(19)
(11) EP 0 084 855 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
03.08.1983  Patentblatt  1983/31

(21) Anmeldenummer: 83100446.0

(22) Anmeldetag:  19.01.1983
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)3B24B 3/26
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT CH DE FR GB IT LI NL SE

(30) Priorität: 26.01.1982 DE 3202362

(71) Anmelder: Gühring Automation GmbH & Co
D-7488 Stetten a.k.M.4-Frohnstetten (DE)

(72) Erfinder:
  • Gühring, Knut
    D-7470 Albstadt 1-Ebingen (DE)

(74) Vertreter: Winter, Konrad Theodor (DE) et al
Kuhnen - Wacker & Partner Alois-Steinecker-Strasse 22 Postfach 15 53
D-85354 Freising
D-85354 Freising (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Vorrichtung zum Ausspitzen eines Wendelbohrers


    (57) Es wird eine Vorrichtung zum Anschleifen, insbesondere zum Ausspitzen eines Wendeibohrers beschrieben. Die Vorrichtung besitzt eine Schleifscheibe und eine relativ zu dieser bewegbaren Bohrerhalterung, die auf einem Support befestigt ist, dessen Relativbewegung zur Schleifscheibe zur Erzeugung verschiedener Ausspitzungsflächen mit einem forminvariabien Scheibenprofil in zwei Koordinaten kurvengesteuert ist. Die Kurvensteuerung erfolgt bevorzugterweise über eine auswechselbare Kurvenschablone, so dass es gelingt, mit einer einzigen Schleifscheibe, die nicht mehr abgerichtet werden muss, eine Vielzahl von Ausspitzungsflächen zu erzeugen, die der jeweiligen Bohrergeometrie optimal angepasst sind.




    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Anschleifen, insbesondere zum Ausspitzen eines Wendelbohrers, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.

    [0002] Es ist bekannt, einen Wendelbohrer-Spitzenanschliff auszuspitzen, um dadurch eine Verkleinerung der Querschneide zur Verminderung der Axialkraft, bzw. der Vorschubkraft zu bewirken. Beim Ausspitzen werden dabei ferner die Schnittverhältnisse am Übergang der Querschneide zu den Hauptschneiden verbessert. Häufig wird beim Ausspitzen die Hauptschneide zusätzlich korrigiert. Das Ausspitzen, d.h. das Ausschleifen des Kernes an der Bohrerspitze beeinflußt somit wesentlich die Schnittcharakteristik eines Wendelbohrers. Ein Ausspitzen von Hand ist zwar möglich, erfordert jedoch eine große Geschicklichkeit, um Anschliffehler zu verhindern. Es wurden deshalb Wendelbohrer-Ausspitzmaschinen bzw.- vorrichtungen geschaffen, durch die reproduzierbar eine genau definierte Ausspitzfläche am Bohrer erzeugt werden kann.

    [0003] Derartige bekannte Spiralbohrer-Ausspitzmaschinen besitzen eine Profilschleifscheibe und eine Rohrer-Aufspannvorrichtung, auf der der zu schleifende Wendelbohrer in einer vorbestimmten räumlichen Winkelzuordnung zur Schleifscheibe festgelegt werden kann. Der Bohrer wird zur Durchführung des Schleifvorgangs so zur Schleifscheibe ausgerichtet, daß deren Profil in einer Richtung betrachtet, die mit einer zwischen Schleifscheibe und Bohrerhalterung vorgesehenen Relativbewegungsrichtung zusammenfällt, die Ausspitzungsfläche des Wendelbohrers erzeugt. Durch Hin- und Herfahren der Schleifscheibe bzw. der Bohrerhalterung wird die Ausspitzungsfläche eingeschliffen.

    [0004] Weil die Ausspitzungsfläche aufgrund des großen Einflusses auf die Schnittcharakteristik des Bohrers der jeweiligen Schneidengeometrie optimal angepaßt werden muß, ergibt es sich, daß das Profil der die Ausspitzungsfläche einschleifenden Schleifscheibe der jeweiligen Bohrergeometrie angepaßt werden muß. Daraus folgt, daß beispielsweise für Bohrer unterschiedlicher Durchmesser unterschiedliche Profilschleifscheiben vorgesehen werden müssen, wodurch das bekannte Ausspitzverfahren durch den relativ großen Werkzeugaufwand teuer wird. Darüberhinaus treten durch das notwendig werdende Auswechseln der Profilschleifscheiben Umrüstzeiten auf, die die Kosten des bekannten Ausspitzverfahrens zusätzlich anheben. Durch die oben angesprochene notwendige höchste Qualität der Ausspitzungsfläche ist darüberhinaus ein wiederholtes Abrichten der Profilschleifscheiben nicht zu umgehen, wodurch der Arbeitsaufwand beim bekannten Ausspitzverfahren stark vergrößert wird und die Verfahrenskosten weiter angehoben werden. Das bekannte Ausspitzverfahren ist zudem mit einem großen vorrichtungstechnischen Aufwand gekoppelt, da zur Sicherstellung einer gleichbleibenden Anschliffqualität aufwendige Abrichtvorrichtungen für die Profilschleifscheiben notwendig werden.

    [0005] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Ausspitzen eines Wendelbohrers zu schaffen, mit der es gelingt, das Ausspitzverfahren wirtschaftlicher zu gestalten.

    [0006] Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.

    [0007] Erfindungsgemäß wird die Profilschleifscheibe, deren Profilkontur der Ausspitzungsfläche entspricht, durch eine Schleifscheibe ersetzt, die ein von der zu erzeugenden Ausspitzungsfläche unabhängiges Scheibenprofil besitzt, das forminvariabel ist. Um mit diesem forminvariablen Scheibenprofil dennoch verschiedene Ausspitzungsflächen erzeugen zu können, wird die bislang vorgesehene eindimensionale Relativbewegung zwischen Schleifscheibe und Bohrer durch eine Dimension erweitert, so daß eine räumliche Relativbewegung zwischen Schleifscheibe und Bohrer bzw. Bohrerhalterung ermöglicht wird. Diese räumliche Relativbewegung ist erfindungsgemäß kurvengesteuert, so daß sich mit einer einzigen Schleifscheibe eine Vielzahl von Ausspitzungsflächen erzeugen lassen. Weil die Ausspitzungsfläche in der Regel sehr klein ist, reicht es zur Erzeugung eines qualitativ hochwertigen Ausspitzungsanschliffs vollkommen aus, die Relativbewegung zwischen Schleifscheibe und Bohrerhalterung in zwei Koordinaten kurvenzusteuern, so daß die Schneidfläche der erfindungsgemäßen Schleifscheibe bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Ausspitzverfahrens eine Fläche überstreicht, die der bislang erforderlichen Oberfläche der Profilschleifscheibe entspricht. Die sich durch das erfindungsgemäße Schleifverfahren ergebende leichte Krümmung der Ausspitzfläche auf der der Bohrerspitze abgewandten Seite hat keinerlei Einfluß auf die Schneidcharakteristik des Wendelbohrers, da diese gekrümmte Ausspitzungsfläche an keiner Stelle in die Haupt- oder Nebenschneide ausläuft. Durch Hinzunahme eines einzigen Bewegungsfreiheitsgrades zwischen Schleifscheibe und Bohrerhalterung wird somit erreicht, daß der bislang erforderliche Aufwand zum Abrichten der verschiedenen Profilschleifscheiben und des Auswechselns dieser Scheiben entfallen kann, so daß das Ausspitzen von Wendelbohrern wesentlich wirtschaftlicher als bislang durchgeführt werden kann. Die gegenüber einer abzurichtenden Profilschleifscheibe etwas höheren Anschaffungskosten einer Schleifscheibe mit forminvariablem Scheibenprofil werden durch die stark reduzierten Verfahrenskosten bei weitem kompensiert, so daß sich selbst bei Verwendung äußerst standfester und deshalb auch teuerer Schleifscheiben mit Diamant-oder Bornitrid(kubisch)-Beschichtung große wirtschaftliche Vorteile ergeben.

    [0008] Zu einer besonders einfachen Realisierung der Kurvensteuerung gelangt man mit den Merkmalen des Unteranspruchs 2. Diese Weiterbildung hat den zusätzlichen Vorteil, daß die somit geschaffene Vorrichtung als Zusatzeinrichtung für eine bereits vorhandene Schleifmaschine Verwendung finden kann.

    [0009] Die zur Erzeugung unterschiedlicher Ausspitzungsflächen notwendigen Bewegungsfreiheitsgrade zwischen Bohrerspitze und Schleifscheibe können durch lineare oder rotatorische Bewegungsmöglichkeiten sichergestellt werden. Es kann auch ein linearer Freiheitsgrad mit einem rotatorischen kombiniert werden. Zu einer besonders einfachen Konstruktionstechnischen Lösung gelangt man dann, wenn zwei rotatorische Freiheitsgrade vorgesehen werden, wobei allerdings zu beachten ist, daß die bei der Durchführung des Verfahrens von der Bohrerspitze bzw. der Schleifscheibe durchfahrene Bahn keine zu starke Krümmung aufweist.

    [0010] Mit der Weiterbildung gemäß Unteranspruch 5 wird erreicht, daß die Einleitung der Antriebskraft nur in einer Richtung erfolgen muß, um eine Relativbewegung zwischen Schleifscheibe und Bohrerhalterung bzw. Bohrerspitze in zwei Koordinaten zu induzieren. Mit dieser Weiterbildung wird in vorteilhafter Weise die potentielle Energie des Supports herangezogen, um diesen exakt entlang einer Bahn zu führen.

    [0011] Mit den Merkmalen des Unteranspruchs 7 werden die notwendigen Bewegungsfreiheitsgrade auf kleinstem Raum und mit geringstmöglichem vorrichtungstechnischen Aufwand realisiert.

    [0012] Die Weiterbildung gemäß Unteranspruch 8 hat den besonderen Vorteil, daß auf diese Weise eine sehr fein justierbare Zustellbewegung erzeugt werden kann.

    [0013] Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen.

    [0014] Nachstehend wird anhand schematischer Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:

    Fig. 1 und 2 jeweils Darstellungen von verschiedenen Wendelbohrer-Spitzenanschliffen mit jeweils modifizierten Ausspitzungsflächen,

    Fig. 3 eine schematisierte perspektivische Ansicht einer Bohrerhalterung mit eingespanntem Wendelbohrer, in den mittels einer Schleifschleibe mit forminvariablem Scheibenprofil eine Auspitzungsfläche geschliffen wird,

    Fig. 4 eine im vergrößerten Maßstab gezeigte Ansicht der Bohrerspitze mit Blickrichtung des Pfeils IV in Fig. 3, und

    Fig. 5 eine perspektivische Gesamtansicht der Ausspitzmaschine mit eingespanntem Wendelbohrer, wobei die Schleifscheibe nur angedeutet ist.



    [0015] Die Fig. 1 und 2 zeigen in jeweils drei Ansichten Spitzenanschliffe für Doppelwendelbohrer, die im Bereich ihres Kerns an der Spitze ausgeschliffen, d.h. ausgespitzt sind. Die beim Ausspitzvorgang entstehenden Ausspitzungsflächen sind in den Fig. 1 und 2 mit der Bezugsnummer 9 bezeichnet. Man erkennt aus den Darstellungen gemäß Fig. 1 und 2, daß die Ausspitzungsflächen je nach den Anforderungen, die man an den entsprechenden Bohrer stellt, unterschiedlich gestaltet sind. Beispielsweise kann im einen Fall die Ausspitzungsfläche 9 zur Korrektur der Hauptschneide herangezogen werden, wohingegen im anderen Fall lediglich die Querschneide verkürzt und die Schnittverhältnisse am Übergang zwischen Querschneide und Hauptschneide verbessert werden sollen. Damit beispielsweise bei einem Doppelwendelbohrer reproduzierbare Anschliffe im Bereich beider Hauptschneiden erzielt werden können, sollte das Ausspitzen der Bohrerspitzenanschliffe maschinell durchgeführt werden. Dabei geht man bislang so vor, daß für jede Ausspitzungsfläche eine gesonderte Profilschleifscheibe verwendet wird, durch die eine der betreffenden Bohrergeometrie angepaßte Ausspitzungsfläche erzeugt werden kann. Aus den Fig. 1 und 2 ist ohne weiteres ersichtlich, daß beispielsweise bei Vergrößerung des Bohrerdurchmessers D auch das Profil der Profilschleifscheibe verändert werden muß, um vergleichbare Schnittwerte mit Bohrern verschiedener Durchmesser erzielen zu können. Es sind deshalb bislang für Bohrer unterschiedlicher Durchmesser jeweils unterschiedliche Profilschleifscheiben notwendig. Entsprechendes gilt auch für den Fall, daß der Spitzenanschliff in Anpassung an das zu bearbeitende Material unterschiedlich gewählt wird. Auch in diesem Fall muß die Ausspitzung eine andere Form bekommen, was bislang wiederum nur durch eine andere Profilschleifscheibe möglich ist.

    [0016] Fig. 3 zeigt schematisch die kinematischen Voraussetzungen, die für das Verständnis der Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Ausspitzvorrichtung notwendig sind. Man erkennt einen Bohrer 1, der in einer Bohrerhalterung 2 bzw. in einem Spannfutter 3 festgelegt ist. Um die Positionierung des Bohrers zu erleichtern, ist das Spannfutter 3 drehbar in der Bohrerhalterung 2 aufgenommen, wobei beispielsweise auf einem Anschlagring 4 des Spannfutters 3 eine nicht näher dargestellte Winkelmarkierung aufgebracht ist, um den Drehwinkel des Spannfutters 3 zur Bohrerhalterung 2 genau bestimmen zu können. Die Bohrerhalterung 2 ist auf einem Support 5 befestigt, wobei eine Schwenkeinstellung in der Ebene 51 des Supports 5 möglich ist. Zu diesem Zweck ist eine Kreissegment-Nutenführung 6 im Support 5 vorgesehen, in der beispielsweise der Schaft einer auf der Unterseite der Bohrerhalterung befestigten Klemmschraube gleitet, deren Gewindeabschnitt auf der Unterseite des Supports 5 mit einer Klemmutter in Eingriff steht. Die Bohrerspitze steht in der Darstellung gemäß Fig. 3 mit einer Schleifscheibe 7 in Berührungskontakt, die in der Darstellung gemäß Fig. 3 kegelstumpfförmig gestaltet ist. Zwischen der Schleifscheibe 7 und der Bohrerspitze tritt ein flächiger Berührungskontakt auf, der jedoch zur Vereinfachung der Darstellung in den Fig. 3 und 4 als Berührungspunkt B dargestellt ist. Die Schleifscheibe kann selbstverständlich ein von der gezeigten Kegelstumpffomabweichendes Profil besitzen, es ist jedoch wesentlich, daß dieses Scheibenprofil forminvariabel ist, d.h. für alle zu schleifenden Ausspitzungsflächen verschiedener Bohrergeometrien unverändert bleibt. Das Fehlen eines dem jeweiligen zu schleifenden Bohrer angepaßten Schleifscheibenprofils wird durch eine zwischen Bohrerhalterung 2 und Schleifscheibe 7 vorgesehene Relativbewegung in zwei Koordinaten K1 und K2 kompensiert. Hierbei kann es sich sowohl um geradlinige als auch um krummlinige Koordinaten handeln. In Fig. 3 sind zur Vereinfachung der Darstellung geradlinige Koordinaten gewählt worden. Durch Steuerung der Relativbewegung zwischen Schleifscheibe 7 und Bohrerhalterung 2 bzw. Bohrer 1 wird geeigneterweise entweder der Support 5 oder die Schleifscheibe entlang der Koordinaten K1 und K2 gesteuert. Für den Fall, daß eine Steuerung der Schleifscheibe in einer der beiden Koordinatenrichtungen bereits vorgegeben ist, kann natürlich auch vorgesehen sein, daß die Schleifscheibe 7 und der Support 5 jeweils nur in einer Koordinatenrichtung bewegt werden.

    [0017] Die Bewegungssteuerung des Supports 5 entlang der Koordinaten K und K2 hängt bei einer vorgegebenen Ausspitzungsfläche selbstverständlich von der Kontur des Schleifscheibenprofils ab. Zur einfachen Steuerung der erwünschten Bewegung des Supports kann beispielsweise eine Schablone dienen, die von einem mit dem Support 5 fest verbundenen Tastkopf abgefahren wird. Um die Form der Schablone auch bei wiederholtem Schleif-Verfahrensablauf nicht immer wieder korrigieren zu müssen, bzw.

    [0018] um das Abrichten der Schleifscheibe 7 auch nach mehrfachem Einsatz ausschalten zu können, wird bevorzugterweise eine Schleifscheibe 7 verwendet, die mit einer extrem harten Schleifmittelbeschichtung versehen ist. Diese Beschichtung kann beispielsweise aus Diamant, bevorzugterweise jedoch aus Bornitrid, insbesondere aus kubischem Bohrnitrid (BN) bestehen. Mit diesen Beschichtungen gelingt es, das Scheibenprofil absolut forminvariabel zu halten.

    [0019] Der Schleifvorgang für die Ausspitzung läßt sich am besten darstellen, wenn man die Bohrerspitze und die damit in Kontakt stehende Kontur des Scheibenprofils in einer Ebene E betrachet, die von der Achse 71 der Schleifscheibe 7 und dem Punkt B aufgespannt wird, der den Zentralpunkt des momentan zu schleifenden Ausspitzungsflächenabschnitts darstellt. Man erhält diese Darstellung, die in Fig. 4 gewählt ist, bei Betrachtung der in Fig. 3 gezeigten Anordnung mit Blickrichtung des Pfeils IV, zu dem die Ebene E eine Normalebene darstellt.

    [0020] Bei dieser Betrachtungsweise erscheint die Bewegungskoordinate K1 unverkürzt, die Koordinate K2 jedoch zu der Koordinate K21 verkürzt. Man erkennt aus der Darstellung gemäß Fig. 4 sehr gut die Ausrichtung der Bohrerachse 8 zur Schleifscheibenachse 71, die notwendig ist, um die erwünschte Ausspitzungsfläche 9 erzeugen zu können. Die Schleifscheibe 7 bzw. die Schleifscheibenbeschichtung 72 der Schleifscheibe 7 hat bei der Darstellung gemäß Fig. 4 bereits einen gewissen Flächenabschnitt in die Bohrerspitze eingeschliffen. Um die Ausspitzungsfläche 9 mit der erwünschten Form herstellen zu können, muß der Punkt B und damit der in Schneideingriff stehende Punkt - der eigentlich eine Kreislinie darstellt, die jedoch relativ kurz ist - entlang der gestrichelten Linie 91 wandern. Man erkennt, daß die beiden Koordinaten K1 und K21 geeignet sind, diese Kurve zu erzeugen, wodurch sich die gewünschte Ausspitzungsfläche 9 ergibt. Streng genommen ist die in Fig. 4 gezeigte Darstellung nur für einen unendlich großen Radius der Schleifscheibe 7 exakt. Dieser Schleifscheibenradius ist jedoch im Vergleich zu der zu schleifenden Ausspitzungsfläche so groß, daß diese Vereinfachung der Darstellung zulässig erscheint.

    [0021] In Fig. 5 ist in perspektivischer Darstellung die gesamte Vorrichtung zum Ausspitzen von Wendelbohrern gezeigt. Für die Gestaltung der Bohrerhalterung und der für diese vorgesehene Fixiereinrichtung gelten die Auführungen, die weiter oben unter Bezugnahme auf die Fig. 3 gemacht wurden. Auf die konstruktionstechnischen Einzelheiten dieses Bereichs der Vorrichtung soll deshalb hier nicht mehr näher eingegangen werden. Fig. 5 zeigt, daß bei dieser bevorzugten Ausführungsform krummlinige Wegkoordinaten gewählt wurden. Zu diesem Zweck ist der Support 5 bzw. die Supportplatte 51 verschwenkbar um eine Achse 52 auf einem Schwenkklotz 53 gelagert, der seinerseits drehbar um einen Schwenkzapfen 54 gelagert ist, dessen Achse 55 zur Schwenkachse 52 des Supports 5 senkrecht verläuft. Auf diese Weise erhält der Support 5 und damit auch der Bohrer 1 zwei rotatorische Freiheitsgrade, durch die die erforderlichen zwei Bewegungsrichtungen K1 und K2 festgelegt werden. Aufgrund des relativ großen Abstands der Drehachsen 52 und 55 zur Bohrerspitze können diese Bewegungsrichtungen allerdings in erster Näherung als geradlinig angesehen werden.

    [0022] Der Schwenkzapfen 54 ist ebenso wie die stark schematisierte Schleifscheibe 7 ortsfest in einem Maschinengestell 11 gelagert, an dem unterhalb des vorderen Endes der Supportplatte 51 eine Trägerplatte 12 befestigt ist, die als Aufnahme für eine Steuerschablone 13 dient. Die Steuerschablone 13 besitzt eine Steueroberfläche 14, auf der ein Taststift 15 gleitet, der mit dem Support 5 in fester Verbindung steht. Wie aus Fig. 5 hervorgeht, ist der Taststift 15 in einem auf der Unterseite des Supports 5 befestigten FührungszylInder 16 aufgenommen, wobei die Konstruktion derart gestaltet ist, daß durch Drehen eines Stellrings 17, der mit einer Skala versehen werden kann, das Maß sehr fein justierbar ist, um das der Taststift 15 vom Führungszylinder 16 vorsteht. Die Schablone 13 ist lösbar mit dem Träger 12 verbunden und somit auswechselbar, so daß durch Veränderung der Steuerfläche 14 der Schablone 13 verschiedene Ausspitzungsflächen erzeugt werden können, die der jeweiligen Bohrergeometrie optimal angepaßt sind.

    [0023] Gemäß der in Fig. 5 gezeigten Ausführungsform erfolgt die Zustellbewegung für den Schleifvorgang geeigneterweise durch Verdrehen des Einstellrings 17 für den Taststift 15. Generell sind jedoch all diejenigen Zustellbewegungen vorteilhaft, die in einer bereits in der Vorrichtung vorgesehenen Führungsflächenrichtung erfolgen. So kann die Zustellbewegung beispielsweise durch Verschieben der Schablone 13 erzeugt werden.

    [0024] Der Antrieb für den Support 5 erfolgt beim beschriebenen Ausführungsbeispiel von Hand, wobei die notwendige Folgebewegung des Supports durch Ausnutzung der Schwerkraft sichergestellt wird. Auf diese Weise wird die Vorrichtung äußerst einfach. Es kann jedoch auch vorgesehen werden, daß der Support einen automatischen Antrieb erhält, wobei die Zwangskopplung zwischen den vorgesehenen Bewegungsrichtungen nicht unbedingt erforderlich ist. So können beispielsweise auch zwei Antriebseinrichtungen vorgesehen werden, die den Support in jeweils einer Koordinate steuern. Durch geeignete Synchronisation der Relativbewegrung des Supports zur Schleifscheibe mit einer Vorschubbewegung des Bohrers können besondere Ausspitzungsanschliffe hergestellt werden. Mögliche Vorschubbewegungen sind beispielsweise im einzelnen eine Drehbewegung des Bohrers um die Bohrerachse, eine Schwenkbewegung der Bohrerhalterung oder eine lineare Verschiebebewegung des Bohrers in Bohrerachse.

    [0025] Vor Beginn des Ausspitzvorgangs wird der Bohrer geeigneterweise mittels einer optischen Einstellvorrichtung in gewünschter Weise ausgerichtet.

    [0026] Vorstehend wurde eine Ausführungsform beschrieben, bei derallein der Support die für den Schleifvorgang notwendigen kurvengesteuerten Bewegungen ausführt. Es ist jedoch selbstverständlich auch möglich, daß der Support ortsfest im Maschinengestell festgelegt und dafür die Schleifscheibe auf einem Support gelagert wird, der dann auf die oben beschriebene Art und Weise kurvengesteuert wird. Darüberhinaus kann sowohl die Schleifscheibe als auch der Support bewegt werden, wobei sowohl lineare als auch rotatorische Freiheitsgrade, die auch miteinander kombiniert werden können, Anwendung finden können. So ist beispielsweise eine Vorrichtung anwendbar,bei der die Schleifscheibe auf einem verschieb- bzw. verschwenkbaren Support befestigt ist, dessen Bewegung direkt auf die im vorangehenden beschriebene auswechselbare Schablone übertragen wird, von der dann die Bewegungskoordinate senkrecht zur Bewegung der Schleifscheibe vom Support der Bohrerhalterung abgegriffen wird.

    [0027] Die Erfindung schafft somit eine Vorrichtung zum Anschleifen, insbesondere zum Ausspitzen eines Wendelbohrers. Die Vorrichtung besitzt eine Schleifscheibe und eine relativ zu dieser bewegbaren Bohrerhalterung, die auf einem Support befestigt ist, dessen Relativbewegung zur Schleifscheibe zur Erzeugung verschiedener Ausspitzungsflächen mit einem forminvariablen Scheibenprofil in zwei Koordinaten kurvengesteuert ist. Die Kurvensteuerung erfolgt bevorzugterweise über eine auswechselbare Kurvenschablone, so daß es gelingt, mit einer einzigen Schleifscheibe, die nicht mehr abgerichtet werden muß, eine Vielzahl von Ausspitzungsflächen zu erzeugen, die der jeweiligen Bohrergeometrie optimal angepaßt sind.


    Ansprüche

    1. Vorrichtung zum Anschleifen, insbesondere zum Ausspitzen eines Wendelbohrers, mit einer Schleifscheibe und einer bezüglich dieser bewegbaren Bohrerhalterung, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrerhalterung (?) auf einem Support (5) befestigt ist, dessen Helativbewegung zur Schleifscheibe (7) zur Erzeugung verschiedener Ausspitzungsflächen (9) mit einem einzigen forminvariablen Scheibenprofil (72) in zwei Koordinaten (K1, K2) kurvengesteuert ist.
     
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifscheibe (7) ortsfest in einem Maschinengestell (11) gelagert und der Support (5) mittels einer auswechselbaren Schablone (13) zwangsweise kurvengesteuert ist.
     
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Support (5) zwei lineare Freiheitsgrade besitzt.
     
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Support (5) zwei rotatorische Freiheitsgrade um zwei Achsen (52, 55) besitzt, die unterschiedliche Normalebenen bestimmen.
     
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Support (5) unter Schwerkrafteinwirkung mit der Schablone (13) in Berührungskontakt steht.
     
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrerhalterung (2) ein Spannfutter (3) aufweist, das in einer Spannfutteraufnahme (2) verdrehbar aufgenommen ist, die auf einer Supportplatte (51) in verschiedenen Winkelausrichtungen zur Schleifscheibenebene festlegbar ist.
     
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, gekennzeichnet durch einen ersten Lagerungszapfen (55) und einem darauf festgelegten und dazu senkrechten zweiten Lagerungszapfen (52), der eine Supportplatte (51) verschwenkbar haltert, die sich zur Schleifscheibe (7) hin erstreckt und an ihrem der Schleifscheibe (7) zugewandten Endabschnitt auf der Oberseite die Bohrerhalterung (2) und auf der Unterseite eine Abtasteinrichtung (15 bis 17) trägt.
     
    8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtasteinrichtung (15 bis 17) einen Taststift (15) besitzt, der in einem Führungszylinder (16) aufgenommen und dort verstellbar festgelegt ist.
     
    9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifscheibe eine Diamantbeschichtung (72) aufweist.
     
    10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifscheibe (7) eine Beschichtung (72) aus kubischem Bornitrid (BN) aufweist.
     
    11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifscheibe (7) zumindest einen Freiheitsgrad des Supports (5) der Bohrerhalterung (2) erhält.
     
    12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifscheibe (7) auf einem Schlitten montiert ist, der einen Bewegungs-Freiheitsgrad besitzt und in Richtung dieses Freiheitsgrades mit der auswechselbaren Schablone (13) gekoppelt ist.
     
    13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Support (5) der Bohrerhalterung (2) ortsfest im Maschinengestell (11) festgelegt und die Schleifscheibe (7) mittels der auswechselbaren Schablone (13) kurvengesteuert ist.
     




    Zeichnung