(57) Die bekannten mit Exzenterhebein versehenen Flaschenverschlüsse für Wein- und Sektflaschen,
bei denen in die Flaschenöffnung ein-geführte Gummihülsen (7,8) axial zusammengestaucht
und dadurch zur Abdichtung gebracht werden, lassen sich in ihre Bestandteile nicht
ohne weiteres zerlegen, was die Reinigung erschwert und die Montage verteuert. Der
nach der Erfindung ausgebildete Flaschenverschluß zeichnet sich durch einen Exzenterhebel
(12) aus Kunststoff mit einer gabelartigen Gestaltung (13) aus, an deren Schenkelinnenseiten
zwei gegeneinander vorspringende Lagerzapfen (14) sich befinden. Die Gummihülsen (7,8) sitzen wie üblich auf einem Zapfen (5), dessen
über die Schließkappe (4) hinausragender Zapfenteil (11) nutenartige Vertiefungen
(15) in der Form aufweist, daß die Lagerzapfen (14) entlang einer Verjüngung (18)
auf den Zapfenteil (11) aufgeschoben werden können und dann in die einseitig offenen
Vertiefungen (15) unter Federwirkung der Gummihülsen (7,8) gleiten können.
|

|