(19)
(11) EP 0 086 968 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
31.08.1983  Patentblatt  1983/35

(21) Anmeldenummer: 83100565.7

(22) Anmeldetag:  22.01.1983
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)3C11D 3/00, C11D 17/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

(30) Priorität: 20.02.1982 DE 3206146

(71) Anmelder: Vorwerk & Co. Interholding GmbH
D-42275 Wuppertal (DE)

(72) Erfinder:
  • Tröger, Wolfgang
    D-5024 Pulheim 3 (DE)
  • Mesmer, Otto
    D-5600 Wuppertal 2 (DE)
  • Friedrichs, Renate
    D-5600 Wuppertal 21 (DE)

(74) Vertreter: Rieder, Hans-Joachim, Dr. 
Rieder & Partner Anwaltskanzlei Postfach 11 04 51
42304 Wuppertal
42304 Wuppertal (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Aerosol-Reinigungsmittel


    (57) Die Erfindung betrifft ein Aerosol-Reinigungsmittel für textile Flächen, insbesondere zur Reinigung textiler Polster, enthaltend einen plastifizierten Harnstoff/ Formaldehyd-Harzschaum, ein Treibmittel, ein Absetzverhinderungs- bzw. Schwebemittel und eine Flüssigkeit, und schlägt zur Erzielung einer verbesserten Reinigungswirkung und verbesserten Entfernbarkeit vom zu reinigenden Gegenstand vor: Ein in etwa 65 bis 75 Gew. % suspendiertes Natrium-Aluminium-Silikat -durch Säure auf den pH-Bereich von etwa 7-8 gepuffert- und, daß der plastifizierte Harnstoff/Formaldehyd-Harzschaum mit offenzelligen Schaumstoffteilchen in den Korngrößen zwischen den Grenzwerten um 0,005 bis 0,120 mm und einem Raumgewicht (im trockenen und unzerkleinerten Zustand) von etwa 50 +/- 10 kg/m3 enthalten ist. Auf die Zugabe eines die Feuchte haltenden kationaktiven Antistatikums kann dadurch verzichtet werden.


    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft ein Aerosol-Reinigungsmittel für textile Flächen, zur Reinigung textiler Polster, enthaltend einen Harnstoff/Formaldehyd-Harzschaum, ein Treibmittel, ein Absetzverhinderungs- bzw. Schwebemittel und eine Flüssigkeit.

    [0002] Bei den bekannten Reinigungsmitteln dieser Art (DE-PS 25 11 854) besteht die Flüssigkeit aus einem halogenhaltigen Lösungsmittel, das Harnstoff/Formaldehyd-Polymer aus einem Pulver und es ist zur Erzielung einer verbesserten Entfernbarkeit der mit dem Schmutz angereicherten Substanzen vom Teppich oder Polsterwaren, insbesondere mit einem Staubsauger, ein kationaktives Antistaticum zugesetzt.

    [0003] Die Reinigungswirkung dieser vorbekannten Mittel ist nicht optimal. Hinzu kommt die negative Auswirkung des kationaktiven Antistaticums dahingehend, daß diese die Feuchtigkeit auf dem Teppich bzw. Polsterstoff festhalten, was das Wiederverschmutzen des gereinigten Gegenstandes begünstigt.

    [0004] Aufgabe der Erfindung ist es, ein gattungsgemäßes Reinigungsmittel mit verbesserter Reinigungswirkung und verbesserter Entfernbarkeit vom zu reinigenden Gegenstand, insbesondere durch Absaugen, zu schaffen, dies vorzugsweise ohne daß es der Zugabe eines kationaktiven Antistaticums bedarf.

    [0005] Gelöst ist diese Aufgabe durch die im Hauptanspruch angegebene Erfindung.

    [0006] Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Weiterbildungen dar.

    [0007] Die wesentliche Reinigungswirkung obliegt dabei dem Natrium-Aluminium-Silikat. Im Waschmittelsektor ist diese hohe Reinigungskraft der Natrium-Aluminium-Silikate bekannt. Dort tritt wegen der großen vorhandenen Spülwassermengen jedoch nicht das Problem der Trocken-Entfernung, insbesondere des Absaugens, der mit den Schmutzpartikeln behafteten Reinigungssubstanzen auf. Die Tatsache, daß es sich um eine Suspension in Wasser handelt anstatt die Verwendung erheblicher Bestandteile halogenartiger Lösungsmittel bringt einen schonenderen und besseren Reinigungseffekt. Die Verwendung des Harnstoff/Formaldehyd-Harzschaumes in Form offenzelliger Schaumstoffteilchen entsprechenden Raumgewichtes in unzerkleinerter Form und in einem entsprechenden Korngrößenbereich bringt -wie überraschenderweise gefunden worden ist- eine nahezu hundertprozentige Entfernbarkeit der mit den Schmutzpartikeln behafteten Reinigungsmittelsubstanz durch ledigliches Abbürsten-oder Absaugen, bspw. mittels eines Bürstsaugers. Die offenzelligen Schaumstoffteilchen üben hierbei, wie gefunden wurde, eine Träger/Transportfunktion für die Natrium-Aluminium-Silikat-Teilchen aus.

    [0008] Letztere lagern sich an die Schaumstoffteilchen an und werden mitgenommen oder während der Bewegung der Schaumstoffteilchen mitgerissen, wobei die physikalische Struktur und die mechanische Oberflächenstruktur gerade der offenzelligen Schaumstoffteilchen den erheblichen Anteil haben an diesem "Huckepack"-Effekt. Hinzu kommt, wie ebenfalls in umfangreichen Versuchen ermittelt worden ist, der Effekt, daß die entsprechend gestaltete Oberfläche der offenzelligen Schaumstoffteilchen bei ihrer Bewegung auch noch einen günstigen abrasiven Effekt auf die Fasern des Teppichs oder Polsterstoffes ausüben. Die in Anspruch 2 angegebenen Gewichtsanteile wurden dabei als eine optimale Bemessung gefunden. Wird entsprechend dem Vorschlag von Anspruch 3 noch ein niedermolekularer Alkohol als Lösungsmittel zugesetzt, so bringt dieses auch die Reinigungsmöglichkeit bei Fettverschmutzung; die ebenfalls vorteilhafterweise vorgeschlagene Zugabe einer waschaktiven Substanz erhöht die Reinigungswirkung; die ebenfalls in Anspruch 3 vorgeschlagene Zugabe eines Silikon-Entschäumers begünstigt die Entfernung etwaiger Seifenrückstände aus früheren Reinigungsprozessen mit anderen Reinigungsmitteln.

    [0009] Nachstehend die Zusammensetzung des erfindungsgemäßen Reinigungsmittels in der für optimal befundenen Ausführungsform:



    [0010] Dieser Wirkstoff wird mit 65,0 Gew. % im Aerosol eingesetzt, der Treibgasanteil beträgt 35,0 Gew. %. Als Treibmittel findet ein Propan-Butan-Gemisch mit reduzierter Brennbarkeit Verwendung. '

    [0011] Die Restfeuchtigkeit der Trägermaterialien soll maximal 20,00 Gew. % betragen. Die ermittelte Feuchtigkeit ist bei der Herstellung des Produktes vom Wassergehalt der Rezeptur abzuziehen.

    [0012] Das Raumgewicht des Harnstoff/Formaldehyd-Schaumstoffes liegt vor der Zerkleinerung (trocken) im Bereich von 50 +/- 10 kg pro Kubikmeter, am Block gemessen. Das Schüttgewicht des Schaumstoffes liegt im Bereich von 150 +/- 50 g/I. Das Schüttgewicht des Natrium-Aiuminium-Silikates soll im Bereich von 450 +/- 100 g/l liegen.

    [0013] Das Kornspektrum des Harnstoff/Formaldehyd-Schaumes ist optimal wie folgt:



    [0014] Das Kornsprektrum des Natrium-Aluminium-Silikates ist optimal etwa wie folgt:



    [0015] Der Festkörpergehalt des Produktes liegt bei 14,5 +/- 0,5 Gew. %. Der pH-Wert der Wirkstofflösung muß bei 7,5 +/- 0,5 liegen. Die Dichte des Wirkstoffes bei 20° Celsius soll etwa 1,060 +/- 0,005 g/cm3 betragen.

    [0016] Die beiliegende Abbildung zeigt eine elektronenmikroskopische Aufnahme in tausendfacher Vergrößerung. Sie demonstriert die überraschende Wirkungsweise der offenzelligen Schaumstoff teilchen in Relation zu den -von Hause aus zu Reinigungszwecken optimalen Natrium-Aluminium-Silikat-Partikelchen-: Mit F ist die Teppich-Polster-Faser bezeichnet. Mit Sch sind die offenzelligen Schaumstoffpartikelchen markiert und mit NA die Natrium-Aluminium-Silikat-Partikelchen.

    [0017] Man erkennt den sich ergebenden "Huckepack"-Effekt der Natrium-Aluminium-Silikat-Partikelchen, welche den wesentlichen Bestandteil der Schmutzpartikelchen aufgenommen haben, zu den Schaumstoffteilchen und man erkennt auch, daß ein aus der abgebildeten Stellung heraus

    [0018] folgendes Bewegen des Schaumstoffteilchens einen gewissen abrasiven Effekt längs der Faser ausüben wird, einschließlich eines Mitschleppeffektes für weitere Natrium-Aluminium-Silikat-Partikelchen. Vor allem diese Wirkung des in Form eines plastifizierten Schaumstoffes verwendeten Harnstoff/Formafdehyd-Harzschaum macht bspw. den Einsatz der mit negativen Begleiterscheinungen verbundenen Antistatica überflüssig.


    Ansprüche

    1. Aerosol-Reinigungsmittel für textile Flächen, insbesondere zur Reinigung textiler Polster, enthaltend einen plastifizierten Harnstoff/ Formaldehyd-Harzschaum, ein Treibmittel, ein Absetzverhinderungs- bzw. Schwebemittel und eine Flüssigkeit, gekennzeichnet durch ein in etwa 65 bis 75 Gew. % suspendiertes Natrium-Aluminium-Silikat -durch Säure auf den pH-Bereich von etwa 7-8 gepuffert- und dadurch, daß der plastifizierte Harnstoff/Formaldehyd-Harzschaum mit offenzelligen Schaumstoffteilchen in den Korngrößen zwischen den Grenzwerten um 0,005 bis 0,120 mm und einem Raumgewicht (im trockenen und unzerkleinerten Zustand) von etwa 50 +/-10 kg/m3 enthalten ist.
     
    2. Aerosol-Reinigungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bezogen auf die Trockensubstanz etwa 1-30 Gew. % Na-Al-Silikat und etwa 2-15 Gew. % des Harnstoff/Formaldehyd-Harzschaum enthalten sind.
     
    3. Aerosol-Reinigungsmittel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich ein niedermolekularer Alkohol als Lösungsmittel mit etwa 2-10 Gew. %, eine waschaktive Substanz mit etwa 0,5-5,0 Gew. % und ein Silikon-Entschäumer mit etwa 0,01-1,0 Gew. % enthalten sind.
     




    Zeichnung







    Recherchenbericht