[0001] Die Erfindung betrifft eine an einem SpuLenträger der AbLenksysteme für Fernsehbildröhren
befestigte, mit metalLischen AnschLußstücken versehene Anschlußleiste.
[0002] Derartige Anordnungen zum Kontaktieren der AbLenkspuLen von AbLenksystemen für Fernsehbildröhren
sind bekannt. Bei den bekannten Anordnungen ist die Anschlußleiste als separates stegförmiges
KunststoffteiL ausgebildet, in welches U-förmige Drahtklammern eingespritzt sind.
Jede AnschLußLeiste besitzt zwei öffnungen, mit denen sie auf zwei, am SpuLenträger
angespritzte, mit Widerhaken versehene federnde Stücke aufgeschoben und dort eingerastet
ist.
[0003] Diese bekannte Anordnung zum Kontaktieren der AblenkspuLen von AbLenksystemen hat
sich an sich bewährt. Es besteht jedoch der Wunsch, die AnzahL der Kontaktstücke an
der Anschlußleiste zu erhöhen und sie derart auszugestalten, daß die Kontaktstücke
nicht nur für eine Lötverbindung, sondern auch für den Anschluß von Steckern geeignet
sind. Dafür ist die bekannte Anordnung wegen der nicht ausreichenden StabiLität der
Kontaktstifte und der Anschlußleiste nicht geeignet.
[0004] Die der Erfindung zugrunde Liegende Aufgabe besteht darin, die Anschlußleiste an
einem SpuLenträger von AbLenksystemen für FernsehbiLdröhren derart zu gestalten, daß
neben einer kostengünstigeren HersteLLungsweise auch eine QuaLitätsverbesserung im
vorstehend erwähnten Sinne erreicht wird.
[0005] Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Anschlußleiste als einstückig
mit dem SpuLenträger gespritzte Leiste ausgebildet ist, an der die AnschLußstükke
befestigt sind.
[0006] In den Ansprüchen 2 bis 4 ist angegeben, in welcher Weise die Anschlußstücke günstig
ausgebildet und an der AnschLußLeiste befestigt sein sollen: Die Erfindung ist nachstehend
anhand der Figuren 1 bis 4 erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf die Rückseite des SpuLenträgers,
Fig. 2 die Seitenansicht des SpuLenträgers gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Ausführungsform der Kontaktstücke,
Fig. 4 eine andere Ausführungsform der Kontaktstücke und
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform der Kontaktstücke.
[0007] Fig. 1 zeigt die Rückseite des SpuLenträgers 1. Die Rückseite des SpuLenträgers ist
bei eingebautem Ablenksystem zu erkennen, wenn man die Rückseite der FernsehbiLdröhre
betrachtet. Dann befindet sich der RöhrenhaLs der Fernsehbitdröhre in der öffnung
2 des SpuLenträgers und der SpuLenträger mit dem AbLenksystem sind auf dem Röhrenhals
festgeklemmt. Fig. 2 zeigt den Spulenträger gemäß Fig. 1 in Seitenansicht.
[0008] Wie Fig. 1 und 2 verdeutlichen, sind die Anschlußleisten 3 - ohne AnschLußstücke
- einstückig gemeinsam mit dem aus Kunststoff bestehenden SpuLenträger 1 gespritzt.
Bei der aus Fig. 1 ersichtlichen Ausführungsform der AnschlußLeiste 3 besitzt diese
Führungsnuten 4. Wie aus Fig. 3 deutlich wird, ist eine solche AusgestaLtung der AnschLußLeiste
3 dann zweckmäßig, wenn AnschLußstücke 5 verwendet werden, die U-förmig gestaltet
sind und am Boden eine maulförmige öffnung besitzen. Derart gestaltete AnschLußstücke
5 können in einfacher Weise maschineLL in die Führungsnuten 4 der Anschlußleiste 3
eingeschoben werden. Wenn der Steg 6 der mauLförmigen öffnung - wie in Fig. 3 gezeigt
- mit einem widerhakenartigen Ende versehen ist, dann verhaken sich die aufgeschobenen
AnschLußstücke 5.
[0009] Die Anschlußstücke 5 können aber auch in der aus Fig. 4 ersichtlichen Weise ausgestaltet
sein. Ein solches Anschlußstück ist gLeichfaLLs U-förmig ausgebildet und an seinem
Boden mit einer Lasche 7 versehen. Wenn das U-förmige Anschlußstück 5 mit einer Lasche
7 versehen ist, dann können die Anschlußstücke 5 mit der Lasche 7 in entsprechende
öffnungen der Anschlußteiste eingesetzt und die auf der Rückseite der Anschlußleiste
überstehenden TeiLe der Laschen verschränkt werden.
[0010] Bei dem aus Fig. 5 ersichtlichen AusführungsbeispieL dagegen bestehen die Anschlußstücke
5 jedoch aus U-förmigen Stiften 8, welche in die AnschCußleiste 3 eingespritzt sind.
Dies geschieht beispielsweise in der Weise, daß eine der AnzahL der Anschlußstücke
entsprechende AnzahL von Drähten endlos in das Spritzwerkzeug eingeführt werden. Diese
Drähte werden dann mit der AnschLußLeiste 3 umspritzt, auf Länge geschnitten und zur
U-Form gebogen.
BezugszeichenListe
[0011]
1 SpuLenträger
2 öffnung
3 Anschlußleiste
4 Führungsnut
5 AnschLußstück
6 Steg
7 Lasche
8 Stift
1. An einem SpuLenträger der AbLenksysteme für Fernsehbitdröhren befestigte, mit metallischen
AnschLußstücken versehene Anschlußleiste, dadurch gekennzeichnet , daß die Anschlußteiste
(3) als einstückig mit dem SpuLenträger (1) gespritzte Leiste ausgebildet ist, an
der die Anschlußstücke (5) befestigt sind.
2. Anschlußleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußleiste
(3) mit Führungsnuten (4) versehen ist, in welchen U-förmige, am Boden mit einer mauLförmigen
öffnung versehene Anschlußstücke (5) befestigt sind.
3. Anschlußleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußleiste
(3) als Steg mit öffnungen ausgebildet ist, in welche die am Boden von U-förmigen
Anschlußstücken vorhandenen Laschen (7) eingesetzt und auf der Rückseite der Anschlußleiste
(3) verschränkt sind.
4. Anschlußleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußleiste
(3) aLs Steg ausgebildet ist, in welche eine VieLzahL von geraden später U-förmig
zu biegenden Stiften (8) eingespritzt sind.