(19)
(11) EP 0 089 581 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
28.09.1983  Patentblatt  1983/39

(21) Anmeldenummer: 83102424.5

(22) Anmeldetag:  11.03.1983
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)3A63F 9/08
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

(30) Priorität: 19.03.1982 HU 82682

(71) Anmelder: Ipari Müszergyár
Iklad (HU)

(72) Erfinder:
  • Kovács, Pál, Dipl.-Ing.
    Szeged (HU)
  • Szücs, István, Dr., Dipl.-Ing.
    Szeged (HU)

(74) Vertreter: Patentanwälte Viering, Jentschura & Partner 
Postfach 22 14 43
80504 München
80504 München (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Logik-Gesellschaftsspielzeug


    (57) Logik-Gesellschaftsspielzeug, welches eine Grundplatte (2) und eine Kreisscheibe (1) aufweist, die gegeneinander verdrehbar sind, wobei jeweils am Umfang der Kreisscheibe (1) mündende, Kugeln (3) führende Nutbahnabschnitte (7, 13) kurvenförmigen Verlaufs derart ausgebildet sind, daß sich in mehreren vorbestimmten Drehstellungen der Kreisscheibe (1) gegenüber der Grundplatte (2) die Nutbahnabschnitte (7) der Grundplatte (2) mit den Nutbahnabschnitten (13) der Kreisscheibe (1) zu mehreren jeweils in sich geschlossenen Nutbahnen ergänzen. Die Kugeln (3) sind gruppenweise unterschiedlich gefärbt. Die Kugeln (3) können In den entsprechenden Drehstellungen der Kreisscheibe (1) von einem Nutbahnabschnitt (7) der Grundplatte (2) in einen Nutbahnabschnitt (13) der Kreisscheibe (1), und nach deren Verdrehen in einen anderen Nutbahnabschnitt (7) der Grundplatte (2) überführt und dadurch in eine andere Ordnung gebracht werden (Fig. 1).




    Beschreibung


    [0001] Es sind räumliche oder ebene Logik-Spielzeuge bekannt, die zahlreiche unterschiedlich markierte, gegeneinander verlagerbare Spielsteine aufweisen, die durch ihre gegenseitige Verlagerung beliebig miteinander vermischt und danach wieder in ihre ursprüngliche Ordnung gebracht werden können. Ein Beispiel für ein derartiges Logik-Spielzeug ist der weltbekannte "Magische Würfel". Diese bekannten Logik-Spielzeuge sind jedoch nur als Einzelspielzeug zur Unterhaltung jeweils von nur einer Person gestaltet.

    [0002] Durch die Erfindung wird die Aufgabe gelöst, ein Logik-Spielzeug dieser Art in Form eines Gesellschaftsspielzeuges zu schaffen, dessen Spielaufgabe es ist, eine Vielzahl gruppenweise unterschiedlich markierter Spielkugeln, die über das Spielzeug hin miteinander vermischt sind, von allen am Spiel teilnehmenden Personen in gegenseitiger Konkurrenz wieder in eine bestimmte Ordnung zu bringen.

    [0003] Das Logik-Gesellschaftsspielzeug gemäß der Erfindung besteht in seiner Grundausführungsform aus einer regelmä- Bigen oder unregelmäßigen Grundplatte und wenigstens einer in der Grundplatte versenkt angeordneten Kreisscheibe, wobei Grundplatte und Kreisscheibe um die Achse der Kreisscheibe gegeneinander verdrehbar sind, und aus einem Kugeln führenden Nutbahnsystem, welches aus mehreren kurvenförmigen Nutbahnabschnitten in der Kreisscheibe einerseits und in der Grundplatte andererseits besteht. Die kurvenförmigen Nutbahnabschnitte münden jeweils mit zwei Stellen ihrer Bahn am Umfang der Kreisscheibe und sind derart ausgebildet, daß sich in mehreren vorbestimmten Drehstellungen der Kreisscheibe gegenüber der Grundplatte die Nutbahnabschnitte der Grundplatte mit den Nutbahnabschnitten der Kreisscheibe zu mehreren jeweils in sich geschlossenen Nutbahnen ergänzen, die vorzugsweise kreisringförmig verlaufen. Jeder der Nutbahnabschnitte hat eine derartige Länge, daß wenigstens zwei Kugeln gleichen Durchmessers hineinpassen.

    [0004] Beispielweise gehören zu jedem Spieler ein Nutbahnabschnitt der Grundplatte. Wenn alle Nutbahnabschnitte der Grundplatte und der Kreisscheibe mit Kugeln unterschiedlicher Farben gefüllt sind und sich die Kreisscheibe in einer Drehstellung befindet, in welcher jeweils ein Nutbahnabschnitt der Kreisscheibe und ein Nutbahnabschnitt der Grundplatte einander zu einer ringförmig geschlossenen Nutbahn ergänzen, können die in dieser Nutbahn vorhandenen Kugeln gemeinsam um ein beliebiges Maß weitergerollt werden, so daß entsprechend viele Kugeln von dem einen Ende des Nutbahnabschnittes der Kreisscheibe in das eine Ende des Nutbahnabschnittes der Grundplatte eingeführt und von dessen anderem Ende in das andere Ende des Nutbahnabschnittes der Kreisscheibe gerollt werden. Wird nun die Kreisscheibe um einen entsprechenden Winkel verdreht, so werden die Nutbahnabschnitte der Kreisscheibe auf einen anderen Nutbahnabschnitt der Grundplatte ausgerichtet, so daß hier erneut Kugeln von der Kreisscheibe mit Kugeln von der Grundplatte vertauscht werden können. Wenn beispielsweise die Kugeln unterschiedliche Farben aufweisen, kann daher jeder Spieler in Konkurrenz mit jedem anderen Spieler im Verlaufe des Spiels versuchen, möglichst viele Kugeln gleicher Farbe in dem zu ihm gehörenden Nutbahnabschnitt der Grundplatte zu sammeln.

    [0005] Die Erfindung wird anhand einer bevorzugten Ausführungsform erläutert, die in ihren Einzelheiten aus der Zeichnung ersichtlich ist. In der Zeichnung zeigt:

    Fig. 1 und 2 das erfindungsgemäße Logik-GesellschaftsSpielzeug in Draufsicht,

    Fig. 3 einen Querschnitt des Spielzeugs gemäß der Schnittlinie A-A in Fig. 1 und

    Fig. 4 einen Querschnitt des Spielzeugs gemäß der Schnittlinie B-B in Fig. 1.



    [0006] Das Logik-Gesellschaftsspielzeug nach dem Ausführungsbeispiel besteht aus einer im wesentlichen quadratischen Grundplatte 2 und einer in dieser versenkt angeordneten Kreisscheibe 1, die um ihre Achse in der Grundplatte 2 verdrehbar befestigt ist. Hierzu weist die Kreisscheibe 1 an ihrer Unterseite einen Achszapfen 6 auf (Fig. 3), der durch ein Kreisloch der Grundplatte 2 hindurchragt und auf dem an der Unterseite der Grundplatte 2 zwischen Unterlegscheiben 8 eine Schraubenfeder 9 angeordnet ist, die federnd einerseits an der Unterseite der Grundplatte 2 und andererseits an einem durch das freie Ende des Achszapfens 6 gesteckten Querstift 10 abgestützt ist, so daß die Kreisscheibe 1 federnd gegen die Oberseite der Grundplatte 2 gedrückt ist.

    [0007] In der Grundplatte 2 sind vier untereinander gleiche Nutbahnabschnitte 7 ausgespart, die entlang eines Kreissegmentbogens verlaufen, der länger als ein Halbkreisbogen ist, und die mit ihren beiden Nutenden am Umfangsstirnrand der Kreisscheibe 1 münden. In der Kreisscheibe 1 sind vier untereinander gleiche Nutbahnabschnitte 13 ausgespart, die entlang eines Kreissegmentbogens verlaufen, der kleiner als ein Halbkreisbogen ist und den Kreissegmentbogen der Nutbahnabschnitte 7 der Grundplatte.2 zu einem Vollkreis ergänzt. Auch die Nutbahnabschnitte 13 münden mit ihren Nutenden am Umfangsstirnrand der Kreisscheibe 1. Die Nutbahnabschnitte 7 der Grundplatte 2 und die Nutbahnabschnitte 13 der Kreisscheibe 1 sind jeweils um 90° am Kreisscheibenumfang gegeneinander versetzt angeordnet. Die Nutböden der Nutabschnitte 7 und 13 liegen in der gleichen Ebene.

    [0008] Die Nutbahnabschnitte 7 und 13 dienen zur Aufnahme von Kugeln 3 untereinander gleichen Druchmessers. Die Querschnittsweite der Nutbahnabschnitte 7 und 13 ist um ein Gleitspiel größer als der Durchmesser der Kugeln 3. Die Nuttiefe ist größer als der Halbmesser der Kugeln 3, jedoch kleiner als ihr Durchmesser, so daß die auf dem Nutboden liegenden Kugeln 3 aus den Nutbahnabschnitten 7 und 13 über die in gleicher Ebene liegenden Oberseiten der Grundplatte 2 und der Kreisscheibe 1 etwas nach oben hinausragen. Die freien Nutränder sind einspringend ausgebildet, so daß an ihnen die in den Nutbahnabschnitten 7 und 13 aufgenommenen Kugeln 3 gegen ihr Herausnehmen aus den Nutbahnabschnitten gesperrt sind. Die Länge der Nutbahnabschnitte 7 und 13 ist jeweils derart gewählt, daß in die Nutbahnabschnitte 7 der Grundplatte 2 jeweils neun Kugeln 3, und in die Nutbahnabschnitte 13 der Kreisscheibe 1 jeweils sechs Kugeln 3 hineinpassen.

    [0009] Die Kreisscheibe 1 weist an ihrer Oberseite in ihrer Mitte ein Griffkreuz auf, an welchem sie verdreht werden kann. Unter dem Rand der Kreisscheibe 1 sind in der Grundplatte 2 Kugelrasten aus an einer Rastfeder 12 abgestützten Rastkugeln 11 angeordnet, die mit Rastausnehmungen in der Unterseite der Kreisscheibe 1 zum Verrasten der Kreisscheibe 1 in denjenigen Drehstellungen zusammenwirken, in denen jeder ihrer Nutbahnabschnitte 13 auf einen der Nutbahnabschnitte 7 der Grundplatte 2 ausgerichtet sind und sich mit diesem zu einer in sich geschlossenen kreisringförmigen Nutbahn ergänzen.

    [0010] Zwischen den Nutbahnabschnitten 7 der Grundplatte 2 sind an deren Ecken schalenförmige Kugelspeicher 4 in der Oberseite der Grundplatte 2 ausgespart. Die als Zylinderausnehmungen ausgebildeten Kugelspeicher 4 sind an ihrer am nächsten am Umfang der Kreisscheibe 1 liegenden Umfangsstelle mit einer Verbindungsnut 14 versehen, die am Umfangsstirnrand der Kreisscheibe 1 endet, so daß in entsprechenden Drehstellungen der Kreisscheibe 1 (Fig. 2), in denen jeder Nutbahnabschnitt 13 der Kreisscheibe 1 mit seinem einen Nutbahnende auf die Verbindungsnut 14 eines der Kugelspeicher 4 ausgerichtet ist, Kugeln 3 aus dem Nutbahnabschnitt 13 in den Kugelspeicher 4 gerollt werden können oder umgekehrt Kugeln aus dem Kugelspeicher 4 in den Nutbahnabschnitt 13 eingeführt werden können. Die Kugelspeicher 4 können gegen den Umfangsrand der Kreisscheibe 1 mittels Stöpseln 5 (Fig. 1) verschlossen werden, die in die Verbindungsnut 14 der Kugelspeicher 4 hineingesteckt werden, so daß dann während des Verdrehens der Kreisscheibe 1 keine Kugeln 3 aus ihren Nutbahnabschnitten 13 in die Kugelspeicher 4 hineinrollen können.

    [0011] Die Kreisscheibe 1, die Grundplatte 2, die Kugeln 3 und die Stöpsel 5 sind vorzugsweise im Spritzguß aus Kunststoffmaterial hergestellt. Zur Materialersparnis sind die Kreisscheibe 1 und die Grundplatte 2 an ihren Unterseiten ausgespart (Fig. 3 und 4). Die Unterlegscheiben 8, die Druckfeder 9, der Querstift 10 und die Rastfedern 11 und Rastkugeln 12 bestehen vorzugsweise aus Stahl bzw. einem anderen Metall.

    [0012] Die durch die Nutbahnabschnitte 7 der Grundplatte umgrenzten Flächen der Grundplatte 2 können unterschiedlich gefärbt sein (Fig. 1), so daß jedem Spieler, zu dem ein solcher Nutbahnabschnitt 7 gehört, eine bestimmte Farbe zugeordnet ist. Entsprechend diesen Farbmarkierungen sind die Kugeln 3 gruppenweise unterschiedlich gefärbt.

    [0013] Die Spielweise mit dem Logik-Gesellschaftsspielzeug ist wie folgt:

    An dem Gesellschaftsspiel mit dem in der Zeichnung dargestellten.Spielzeug können 4 Personen teilnehmen, von denen jeder einer der Nutbahnabschnitte 7 der Grundplatte 2 zugeordnet ist. Die Nutbahnabschnitte 7 der Grundplatte 2 und die Nutbahnabschnitte 13 der Kreisscheibe 1 sind jeweils mit Kugeln gefüllt. Die Kugeln 3 unterschiedlicher Farbgebung sind willkürlich miteinander vermischt in den Nutbahnabschnitten 7 der Grundplatte 2 angeordnet, wohingegen in den Nutbahnabschnitten 13 der Kreisscheibe 1 neutrale Kugeln 3 angeordnet sind. Jeder Spieler hat die Spielaufgabe, in dem ihm zugeordneten Nutbahnabschnitt 7 der Grundplatte 2 soviele Kugeln 3 wie möglich zu sammeln, deren Farbe mit der Farbe seines Spielfeldes übereinstimmt. Gleichzeitig soll er versuchen, dasselbe Ziele seiner Mitspieler zu verhindern. In der aus Fig. 1 ersichtlichen Grundstellung des Spielzeuges, in welcher die Kreisscheibe 1 mit ihren Nutbahnabschnitten 13 auf die Nutbahnabschnitte 7 der Grundplatte 2 ausgerichtet ist, können die in dieser ringförmigen Nutbahn 7-13 vorhandenen Kugeln gemeinsam im Kreis verschoben werden, so daß Kugeln von der Kreisscheibe 1 auf die Grundplatte 2, und umgekehrt Kugeln 3 von der Grundplatte 2 auf die Kreisscheibe 1 überführt werden können. Wird nun die Kreisscheibe 1 um 90° verdreht, so werden vor den Nutbahnabschnitt 7 jedes Spielers in neuer Kombination verteilte neue Kugeln 3 gebracht, von denen nun Kugeln gewünschter Farbe von der Kreisscheibe 1 in den Nutbahnabschnitt 7 des Spielers eingeführt werden können. Der Spielsieger ist derjenige, welcher nach dem wiederholten Verdrehen der Kreisscheibe 1 als erster seinen Nutbahnabschnitt 7 mit Kugeln 3 der ihm zugeordneten Farbe gefüllt hat oder der nach einer beliebig verabredeten Anzahl von Scheibendrehungen über mehr gleichfarbige Kugeln verfügt als die Spielgegner. Nach der Beendigung des Spieles kann die Kreisscheibe 1 um 45° verdreht werden, so daß die in der Kreisscheibe 1 befindlichen Kugeln nach Entfernen der Stöpsel in die Kugelspeicher 4 gebracht werden können und ggf. für das nächste Spiel in neuer Ordnung in die Nutbahnabschnitte 13 eingeführt werden können.



    [0014] Das Lösen der Spielaufgabe kann zusätzlich dadurch erschwert werden, daß man mittels eines Farbwürfels bestimmt, ob die Kreisscheibe 1 jeweils um 90°, 180° oder 270° verdreht wird. Bei solchen Spielregeln wird neben der logischen Denkfähigkeit auch das Glück eine gewisse Rolle für den Spielerfolg bilden.

    [0015] Ferner kann insbesondere in den Nutbahnabschnitten 7 der Grundplatte 2 eine nestartige Aussparung (nicht gezeigt) ausgebildet sein, die am Nutboden mündet und in welche eine der Kugeln 3 gegen Federdruck vollständig versenkt werden kann, so daß die anderen Kugeln 3 in dem Nutbahnabschnitt 7 über die versenkte Kugel hinübergerollt werden können und in dieser Weise die Kugeln 3 in dem Nutbahnabschnitt 7 umgeordnet werden können.

    [0016] Das Logik-Gesellschaftsspielzeug ist daher geeignet, die logische Denkfähigkeit und die Beobachtungsfähigkeit zu schulen. Die Betätigung des Spielzeuges ist einfach, so daß sowohl Erwachsene als auch Kinder damit spielen können.

    [0017] Abhängig von der jeweiligen Spielregel bietet das Logik-Gesellschaftsspielzeug die Möglichkeit zu einer Unterhaltung, die ähnlich wie das Kartenspielen oder das Spiel mit dem Roulette ist. Durch die Anzahl der Nutbahnabschnitte 7 der Grundplatte 2 ist die Höchstanzahl der teilnehmenden Spieler bestimmt. Durch Änderung der Anzahl der Nutbahnabschnitte 7 und entsprechend der Nutbahnabschnitte 13 kann daher die mögliche Spieleranzahl geändert werden. Es liegt daher auf der Hand, daß anstatt eines Spielzeuges für 4 Personen auch ein Spielzeug für beispielsweise 6 Personen ausgebildet werden kann.


    Ansprüche

    1. Logik-Gesellschaftsspielzeug, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Grundplatte (2) und in wenigstens einer von dieser umgebenen Kreisscheibe (1), die gegeneinander verdrehbar sind, jeweils am Umfang der Kreisscheibe (1) mundende, Kugeln (3) führende Nutbahnabschnitte (7, 13) kurvenförmigen Verlaufs derart ausgebildet sind, daß sich in mehreren vorbestimmten Drehstellungen der Kreisscheibe (1) gegenüber der Grundplatte (2) die Nutbahnabschnitte (7) der Grundplatte (2) mit den Nutbahnabschnitten (13) der Kreisscheibe (1) zu mehreren jeweils in sich geschlossenen Nutbahnen ergänzen.
     
    2. Logik-Gesellschaftsspielzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (2) feststehend ausgebildet ist, und die Kreisscheibe (1) in der Grundplatte (2) verdrehbar gelagert ist.
     
    3. Logik-Gesellschaftsspielzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nutbahnabschnitte (13) der Kreisscheibe (1) und die Nutbahnabschnitte (7) der Grundplatte (2) entlang des Umfangs der Kreisscheibe (1) gleichmäßig verteilt angeordnet sind.
     
    4. Logik-Gesellschaftsspielzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in sich geschlossenen Nutbahnen (7-13) als Kreise verlaufen.
     
    5. Logik-Gesellschaftsspielzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Boden der Nutbahnabschnitte (7) der Grundplatte (2) und/oder der Nutbahnabschnitte (13) der Kreisscheibe (1) eine nestartige Aussparung ausgebildet ist, in welcher eine der Kugeln (3) gegen Federdruck vollständig versenkbar ist.
     
    6. Logik-Gesellschaftsspielzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Grundplatte (2) oder in der Kreisscheibe (1) Kugelspeicher (4) ausgebildet sind, die über eine Verbindungsnut (14) am Umfang der Kreisscheibe (1) münden.
     




    Zeichnung













    Recherchenbericht