(57) Ein elektronisches Zentralregelgerät (9), das einer Hubkolbenbrennkraftsmaschine
nach dem Dieselprinzip, vorzugsweise mit Direkteinspritzung des Kraftstoffes, zugeordnet
ist, weist eine Meßwertverarbeitungseinrichtung zur Ansteuerung einer hydrodynamischen
Kupplung (3) eines Kühlluftgebläses (2) und einer Regeleinrichtung zum Ansteuern einer
Glühanlage, vorzugsweise mit je einem Glühstift (5) pro Hubklobeneinheit, auf. Die
Regeleinrichtung ist mit einer Schnellheizschaltung (13) zur Maxiamalstromversorgung
der Glühanlage, mit einer Aufschaltung (14) der Batteriespannung auf die Leistung
zur Versorgung der Glühanlage und mit einer Aufschaltung (16) des Batteriespannungsabfalls
beim Starten der Brennkraftmaschine versehen, wodurch ein Schnellaufheizen und eine
Stabilisierung der Glühtemperatur der Glühstifte (5) gewährleistet ist. Die Glühanlage
wird auch noch nach dem Start der Hubkolbenbrennkraftsmaschine betrieben und in Abhängigkeit
von Meßwertgebern (23 und 24) nach Erreichen einer bestimmten Bauteiltemperatur abgeschaltet.
Die Meßwertgeber 23 bis 26 sind auch der Meßwertverarbeitungseinrichtung zugeordnet
die auch eine Überwachungsschaltung (29) aufweist. Sowohl der Aufschaltung (14) der
Batteriespannung als auch einer lmpulsbreitenschaltung (27) der Meßwertverarbeitungseinrichtung
ist ein Dreieckspannungsgenerator 22 zur Erzeugung von Impulsen zugeordnet.
|

|