(57) Der Leistungsregler nach Figur 1 dient für eine verstellbare Pumpe (10), die mit
Hilfe zweier druckbeaufschlagter Stellkolben (12, 13) eingestellt wird. Von diesen
wird wenigstens einer über ein Steuerventil (23) angesteuert, auf das einerseits zwei
Federn (45, 46) einwirken, andererseits ein Hebel (53), auf den über einen Meßkolben
(28) der Arbeitsdruck der Pumpe (10) einwirkt. Mit dem Meßkolben (28) wirkt auch ein
Differentialkolben (29, 30) zusammen, der einerseits von einer Feder (32) belastet
ist, andererseits von einem Steuerdruck, der von einer Hilfspumpe (36) erzeugt wird.
Wird der Steuerdruck auf irgendeine Weise abgesenkt, dann wirkt die Feder (32) über
den Differentialkolben derart auf den Meßkolben (28) ein, daß die Pumpe (10) zurückgestellt
wird, d. h. dieser wird ein größerer als der von ihr erzeugte Arbeitsdruck simuliert.
Auf diese Weise ist sichergestellt, daß sich die Pumpe (10) immer auf den kleineren
der beiden Sollwerte aus Arbeits- bzw. Steuerdruck einstellt.
|

|