(19)
(11) EP 0 091 591 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
19.10.1983  Patentblatt  1983/42

(21) Anmeldenummer: 83102965.7

(22) Anmeldetag:  24.03.1983
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)3H05G 1/26, H05G 1/08
(84) Benannte Vertragsstaaten:
DE FR GB

(30) Priorität: 08.04.1982 DE 8210164 U

(71) Anmelder: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT
80333 München (DE)

(72) Erfinder:
  • Franke, Kurt, Dr.
    D-8520 Erlangen (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Röntgendiagnostikgerät für Röntgenaufnahmen


    (57) Die Erfindung betrifft ein Röntgendiagnostikgerät mit für Röntgenaufnahmen einstellbaren Hilfsgeräten, wie einer verstellbaren Primärstrahlenblende (3), mit Einstellmitteln für Aufnahmeparameter, wie den Fokus-Film-Abstand und das jeweilige Aufnahmeformat, sowie mit Mitteln zur Bildung von den Einstellgrößen und Aufnahmeparametern entsprechenden elektrischen Signalen. Diese Mittel sind über elektrische Leitungen (5, 7, 8) mit einer am Gerät angebrachten elektrischen Steckvorrichtung (6) für den Anschluß eines Datenverarbeitungsgerätes (9) verbunden.




    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft ein Röntgendiagnostikgerät mit für Röntgenaufnahmen einstellbaren Hilfsgeräten, wie einer verstellbaren Primärstrahlenblende, mit Einstellmitteln für Aufnahmeparameter wie den Fokus-Film-Abstand und das jeweilige Aufnahmeformat, sowie mit Mitteln zur Bildung von den Einstellgrößen und Aufnahmeparametern entsprechenden elektrischen Signalen.

    [0002] Bei der Anfertigung von Röntgenaufnahmen wird in zunehmendem Maße verlangt, daß insbesondere zur Abrechnung der Röntgenleistung und zur Strahlenschutzkontrolle bestimmte Einstellungen oder Aufnahmeparameter, insbesondere die für die jeweilige Röntgenuntersuchung angewandte Ausblendung und das gewählte Filmformat protokollarisch erfaßt werden. Diese Erfassung erfolgte bisher manuell.

    [0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Röntgendiagnostikgerät der eingangs genannten Art zu schaffen, das es erlaubt, für die Erfassung der Röntgenparameter ein Datenverarbeitungsgerät anzuschließen.

    [0004] Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Mittel zur Bildung von den Einstellgrößen und Aufnahmeparametern entsprechenden elektrischen Signalen über elektrische Leitungen mit einer am Gerät angebrachten Steckvorrichtung für den Anschluß eines Datenverarbeitungsgerätes verbunden sind. Bei dem erfindungsgemäßen Röntgendiagnostikgerät kann beispielsweise ein Rechner oder Drucker über die Steckvorrichtung zur Erfassung der genannten Parameter angeschlossen werden.

    [0005] Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.

    [0006] In der Zeichnung ist ein umlegbares Röntgendiagnostikgerät mit einem Zielgerät 1, einer Röntgenröhre 2 mit vorgeschalteter Primärstrahlenblende 3 und einer Patientenlagervorrichtung 4 dargestellt. Röntgenaufnahmen werden mittels des Röntgenzielgerätes 1 gemacht. Das Röntgenzielgerät 1 enthält Mittel zur Bildung eines dem jeweils gewählten Filmformat entsprechenden elektrischen Signales, die über eine Leitung 5 mit einer Steckvorrichtung 6 verbunden sind. Ferner sind Mittel vorhanden, die ein dem Fokus-Film-Abstand entsprechendes elektrisches Signal bilden und dieses Signal über eine Leitung 7 der Steckvorrichtung 6 zuführen. Auch die jeweilige Blendenöffnung wird in ein elektrisches Signal umgewandelt, das über eine Leitung 8 der Steckvorrichtung 6 zugeführt ist.

    [0007] Ein Datenverarbeitungsgerät 9 kann über einen Stecker 10 mit der Steckvorrichtung 6 verbunden werden und Signale erfassen, die der Blendenöffnung, dem Fokus-Film-Abstand und dem gewählten Filmformat entsprechen und diese Parameter beispielsweise ausdrucken. Dieser Ausdruck kann als Basis der Abrechnung dienen.


    Ansprüche

    Röntgendiagnostikgerät mit für Röntgenaufnahmen einstellbaren Hilfsgeräten, wie einer verstellbaren Primärstrahlenblende (3), mit Einstellmitteln für Aufnahmeparameter, wie den Fokus-Film-Abstand und das jeweilige Aufnahmeformat, sowie mit Mitteln zur Bildung von den Einstellgrößen und Aufnahmeparametern entsprechenden elektrischen Signalen, dadurch gekennzeichnet , daß diese Mittel über elektrische Leitungen (5, 7, 8) mit einer am Gerät angebrachten elektrischen Steckvorrichtung (6) für den Anschluß eines Datenverarbeitungsgerätes (9) verbunden : sind.
     




    Zeichnung







    Recherchenbericht