[0001] Die Erfindung betrifft eine Belichtungseinrichtung für ein Kopiergerät mit einer
innerhalb eines Reflektors angeordneten Lampe, insbesondere einer Halogenlampe, deren
Helligkeit durch eine ein Einstellglied enthaltende Regeleinrichtung über eine Phasenanschnittsteuerung
gesteuert wird.
[0002] Bei einer derartigen Belichtungseinrichtung wählt die Bedienungsperson über das Einstellglied
die Lichtintensität in Abhängigkeit von der zu kopierenden Vorlage, um eine möglichst
kontrastreiche Kopie zu erhalten, die alle Informationen der Vorlage wiedergibt. Nach
einer gewissen Übung gewinnt die Bedienungsperson Kenntnisse, die ihr es erlauben,
von vornherein die geeignete Einstellung für die jeweilige Vorlage zu wählen. Dennoch
kann es in der Praxis zu ungeeigneten Belichtungen kommen, insbesondere wenn durch
Netzüber- oder -unterspannung oder durch Alterung und/oder Verschmutzung der Lampe
bedingte Leistungsschwankungen an der Lampe auftreten. Es kann dann vorkommen, daß
auch eine erfahrene Bedienungsperson nach Änderung der Einstellung den Kopiervorgang
mehrfach wiederholen muß, um eine qualitativ einwandfreie Kopie zu erhalten.
[0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Belichtungseinrichtung der eingangs
genannten Art so auszubilden, daß selbsttätig Leistungsschwankungen der Lampe ausgeglichen
werden. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Lampe ein die Lichtintensität erfassender
Sensor zugeordnet ist, der an die Regeleinrichtung angeschlossen ist und dessen Signal
als Korrekturwert in die Regelung eingegeben wird.
[0004] Dadurch ist es möglich, immer die gleichbleibende Lampenleistung einer bestimmten
Stellung des Einstellgliedes zuzuordnen, so daß die Möglichkeit von Fehlbelichtungen
weiter verringert wird.
[0005] Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß als Sensor
eine Fotodiode dient. Diese Fotodiode gibt unmittelbar ein verarbeitbares elektrisches
Signal.
[0006] In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß der Reflektor in dem
dem Lichtaustritt abgewandten Bereich hinter der Lampe eine öffnung aufweist, an die
der Sensor angeschlossen ist. Die öffnung läßt sich in diesem Bereich anbringen, ohne
daß die abgegebene Lichtleistung vermindert wird, da die öffnung dann in einem Bereich
liegt, von welchem die Strahlen ohnehin nicht oder nur kaum zum Lichtaustritt hin
reflektiert werden.
[0007] In besonders vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß an die
öffnung ein zu dem Sensor verlegter Lichtleitstab anschließt. Dadurch wird es möglich,
die Fotodiode an einer geeigneten Stelle unabhängig von dem Reflektor anzuordnen,
ohne daß die Lichtintensitätsmessung beeinträchtigt wird.
[0008] Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung
der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform und den Unteransprüchen.
[0009] Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäß ausgebildeten Belichtungseinrichtung
und
[0010] Fig. 2 ein Blockschaltbild einer Belichtungseinrichtung entsprechend Fig. 1.
[0011] In Fig. 1 ist eine Lampe 1 dargestellt, die in nicht näher dargestellter Weise über
Kontakte an eine in Fig. 2 dargestellte Stromzuführungseinrichtung mit einer Phasenanschnittssteuerung
9 angeschlossen ist. Die Lampe 1 ist innerhalb eines Reflektors 4 angeordnet, der
aus zwei Teilen 7 und 8 besteht. Die zwei Teile 7 und 8, die eine teilelliptische
Reflektorinnenfläche bilden, sind in nicht näher dargestellter Weise an einem Halteelement
derart angeschraubt, daß auf der dem Lichtaustritt 11 abgewandten Seite hinter der
Lampe 1 ein Luftspalt 5 belassen wird. Dieser Luftspalt stört nicht, da die in diesem
Bereich auf den Reflektor auftreffenden Lichtstrahlen ohnehin kaum verwertet werden
könnten, da diese durch die Lampe 1 hindurch zum Lichtaustritt projiziert werden müßten.
Der Luftspalt 5 erlaubt eine vorteilhafte Kühlung der Lampe 1.
[0012] An den Luftspalt 5 ist ein Lichtleitstab 6 aus Glasfasermaterial angeschlossen, der
zu einer Fotodiode 2 verlegt ist, die an einer anderen, geeigneten Stelle des Kopiergerätes
angeordnet ist.
[0013] Die Fotodiode mißt die Lichtintensität der Lampe 1 und gibt ein davon abhängiges
Signal ab. Dieses Signal (Fig. 2) wird als ein Korrekturwert in eine elektronische
Regeleinrichtung eingegeben, die ein mit einem Pfeil 10 angedeutetes Einstellglied
enthält, über die die gewünschte Lichtintensität für einen Kopiervorgang von der Bedienungsperson
vorgewählt werden kann. Der vorgewählte Wert wird in der Regeleinrichtung mit dem
von der Fotodiode 2 erfassten Wert der Lichtintensität verglichen und gegebenenfalls
korrigiert. Danach wird ein geeignetes Signal an die Phasenanschnittsteuerung 9 gegeben,
die den Phasenanschnittwinkel des der Halogenlampe 1 zugeführten Stromes bestimmt.
Auf diese Weise wird sichergestellt, daß unabhängig von einer Verschmutzung, einer
Alterung oder einer von Netzspannungsschwanken abhängigen Leistungsschwankung immer
der gleiche Wert durch die gleiche Einstellung des Einstellgliedes erhalten wird.
1. Belichtungseinrichtung für ein Kopiergerät mit einer innerhalb eines Reflektors
angeordneten Lampe, insbesondere einer Halogenlampe, deren Helligkeit durch eine ein
Einstellglied enthaltende Regeleinrichtung über eine Phasenanschnittsteuerung gesteuert
wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Lampe (1) ein die Lichtintensität erfassender
Sensor (2) zugeordnet ist, der an die Regeleinrichtung (3) angeschlossen ist und dessen
Signal als Korrekturwert in die Regelung eingegeben wird.
2. Belichtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Sensor
eine Fotodiode (2) dient.
3. Belichtungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
Reflektor in dem dem Lichtaustritt abgewandten Bereich hinter der Lampe (1) eine Öffnung
(5) aufweist, an die der Sensor (2) angeschlossen ist.
4. Belichtungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an die öffnung
(5) ein zu dem Sensor (2) verlegter Lichtleitstab (6) anschließt.
5. Belichtungseinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der
Reflektor (4) aus zwei Teilen (7,8 ) hergestellt ist, die unter Belassen eines Spaltes
(5) in dem dem Lichtaustritt abgewandten Bereich hinter der Lampe (1) an einer Halterung
angebracht sind.