|
(11) | EP 0 092 221 A3 |
(12) | EUROPEAN PATENT APPLICATION |
|
|
|
|||||||||||||||
(54) | Low-power high-pressure discharge lamp |
(57) Bei einer Hochdruckentladungslampe mit Metallhalogenidzusätzen und einer Leistung
kleiner 100 W bestehen die Elektroden (4, 5) aus einem nahe der Einschmelzung befindlichen
Schaftteil (18) und einem als Wendel ausgebildeten, der Entladung zugewandten zweiten
Teil (19), wobei benachbarte Windungen des Wendelteils (19) einander nicht berühren.
Schaft- (18) und Wendelteil (19) der Elektrode sind vorteilhaft aus einem einzigen
Drahtstück gefertigt. Während bei einem zweiseitig gequetschten Entladungsgefäß der
Lampe die Achse des Wendelteils (19) mit dem Schaftteil (18) im wesentlichen eine
Gerade bildet, ist bei einem einseitig gequetschten Entladungsgefäß die Achse des
Wendelteils gegenüber dem Schaftteil um 90° abgeknickt. Der Schaftteil (18) der Elektrode
(4, 5) ist zum Schutz vor Korrosion von einer konischen Wendel (17) aus hochschmelzendem
Metall umgeben, deren Windungen dicht aneinanderliegen. Durch die spezielle Form der
Elektrode (4, 5) wird ein schnelleres Zünden der Lampe - auch im warmen Zustand -
erreicht. |