(19)
(11) EP 0 092 221 A3

(12) EUROPEAN PATENT APPLICATION

(88) Date of publication A3:
04.07.1984 Bulletin 1984/27

(43) Date of publication A2:
26.10.1983 Bulletin 1983/43

(21) Application number: 83103744

(22) Date of filing: 18.04.1983
(84) Designated Contracting States:
DE FR GB IT

(30) Priority: 20.04.1982 DE 3214642

(71) Applicant: Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH
 ()

(72) Inventors:
  • Fromm, Dietrich, Dr., Dipl.-Phys.
     ()
  • Klingshirn, Helmut
     ()
  • Gosslar, Achim
     ()
  • Heider, Jürgen, Dr.
     ()

   


(54) Low-power high-pressure discharge lamp


(57) Bei einer Hochdruckentladungslampe mit Metallhalogenidzusätzen und einer Leistung kleiner 100 W bestehen die Elektroden (4, 5) aus einem nahe der Einschmelzung befindlichen Schaftteil (18) und einem als Wendel ausgebildeten, der Entladung zugewandten zweiten Teil (19), wobei benachbarte Windungen des Wendelteils (19) einander nicht berühren. Schaft- (18) und Wendelteil (19) der Elektrode sind vorteilhaft aus einem einzigen Drahtstück gefertigt. Während bei einem zweiseitig gequetschten Entladungsgefäß der Lampe die Achse des Wendelteils (19) mit dem Schaftteil (18) im wesentlichen eine Gerade bildet, ist bei einem einseitig gequetschten Entladungsgefäß die Achse des Wendelteils gegenüber dem Schaftteil um 90° abgeknickt. Der Schaftteil (18) der Elektrode (4, 5) ist zum Schutz vor Korrosion von einer konischen Wendel (17) aus hochschmelzendem Metall umgeben, deren Windungen dicht aneinanderliegen. Durch die spezielle Form der Elektrode (4, 5) wird ein schnelleres Zünden der Lampe - auch im warmen Zustand - erreicht.







Search report