[0001] Die Erfindung betrifft eine in Form eines symmetrischen Tragflügels profilierte Finne
für Wasserfahrzeuge, insbesondere für (Wind)Surfbretter, die zum Erzielen der Richtungsstabilität
starr an der Wasserseite des Fahrzeugbodens angeordnet ist.
[0002] Bei kleinen, langsamen Wasserfahrzeugen, wie auch noch bei manchen Surfbrettern wird
diese Finne aus einem entsprechend geformten Blechstück gebildet, das im allgemeinen
an der Heckseite des Wasserfahrzeuges angeordnet ist. Die Überlegung bei der Anordnung
derartiger Finnen war, daß die Strömungsverhältnisse unterhalb der kritischen Reynoldzahl
die Anordnung einer derartigen, aus Blech geformten Finne günstiger erscheinen ließen
als diejenige einer profilierten Finne. Dies trifft tatsächlich auch zu, wenn an der
Wasserfahrzeug-Unterseite eine laminare Strömung vorherrscht. Bei den meisten Wasserfahrzeugen
ist die Strömung an der Heckseite des Fahrzeugbodens jedoch nicht mehr laminar, sondern
deutlich turbulent. Dies mag, neben der allgemeinen Geometrie des Fahrzeugbodens,
auch noch von Verdichtungsstößen herrühren, die zudem den Begleiteffekt mit sich bringen,
daß die Strömung nicht nur turbulent ist, sondern daß sie auch Gasblasen mit sich
führt, wodurch die Wirkung der Finne ab einer gewissen Geschwindigkeit, die durchaus
noch unterhalb der kritischen Reynoldzahl liegen kann, mehr oder weniger illusorisch
wird. Die Richtungsstabilität des Wasserfahrzeuges ist dadurch ab einer bestimmten
Geschwindigkeit nicht mehr gesichert beziehungsweise es kommt unter Umständen schlagartig
zum Ausbrechen des Wasserfahrzeugs aus seiner zuvor eingehaltenen Richtung beziehungsweise
zu dem gefürchteten "spin out".
[0003] Dem versuchte man durch eine tragflügelähnliche Profilierung der Finne entgegen zu
wirken. Tatsächlich konnte dadurch dieser "spin out" in höhere Geschwindigkeitsbereiche
verschoben, jedoch nicht unterbunden werden. Das schlagartige Ausbrechen des Wasserfahrzeuges
wurde dadurch lediglich noch gefährlicher.
[0004] Da die turbulente Strömung am Fahrzeugboden entsteht und auch am Fahrzeugboden entlanggeführt
wird, lag es nahe, durch Anordnen von Grenzschichtzäunen den ins Nasser hineinragenden
Teil vor dieser turbulenten Strömung zu schützen. Dies erbrachte zwar eine Verbesserung
beziehungsweise eine nochmalige Verschiebung des Ausbrechpunktes in einen höheren
Geschwindigkeitsbereich, nicht aber die vollkommene Beseitigung des Effektes. Dies
dürfte auch mit daran liegen, daß die zwar nunmehr profilierte Finne beibehalten und
lediglich mit diesen Grenzschichtzäunen bestückt wurde.
[0005] Der nunmehr möglicherweise in laminarer Strömung liegende Teil der Finne war damit
viel zu klein, um noch deutlich wirksam werden zu können.
[0006] Aufgabe der Erfindung war es daher, eine derartige Finne für Wasserfahrzeuge anzugeben,
die mit Sicherheit, auch in hohen Geschwindigkeitsbereichen, die Richtungsstabilität
des Wasserfahrzeuges herbeiführt beziehungsweise den gefürchteten "spin out" verhindert.
[0007] Erreicht wird dies nach der Erfindung dadurch, daß das Profil zum freien Ende hin
hydrodynamisch verändert ist, mit einem stetigen oder sprunghaften Übergang von einem
schlanken widerstandsarmen symmetrischen Profil beim Fahrzeugboden und einem relativ
hierzu dickeren Symmetrieprofil mit hohem Auftriebsbeiwert am freien Ende.
[0008] Durch diese erfindungsgemäße Maßnahme wird zweierlei erreicht:
1. Das widerstandsarme Profil beim Fahrzeugboden "schluckt" die turbulente Strömung
entlang des Fahrzeugbodens und führt sie, ohne daß sich störende und damit widerstandserhöhende
Wirkungen ergeben, nach hinten ab.
2. Im Bereich der mehr oder weniger laminaren Strömung unterhalb dieser am Fahrzeugboden
entlangführenden turbulenten Strömung liegt nunmehr der eigentliche Wirkungsbereich
der Finne der in erfindungsgemäßer Weise mit einem Profil mit hohem Auftriebsbeiwert
ausgeführt und damit in der Lage ist, dem Wasserfahrzeug eine hohe Richtungsstabilität
zu verleihen. Da es sich um ein symmetrisches Profil handelt, weist dieses Profil
bei Geradeausfahrt verhältnismäßig niedere Widerstandsbeiwerte auf. Versucht das Fahrzeug
aus der Richtung zu wandern, so wird das Profil schräg angeströmt und entwickelt hierbei
die erwünschten rückführenden Kräfte.
[0009] Diese Grundidee kann selbstverständlich noch weiter ausgebaut werden, beispielsweise
dadurch, daß durch verschiedene Maßnahmen die Drucklinie beziehungsweise die Drucklinien
der Profile stetig oder sprunghaft zum Finnenende hin in Fahrtrichtung nach vorne
versetzt ist beziehungsweise sind und daß auch noch die turbulente Strömung von der
laminaren Strömung durch einen oder auch durch mehrere Grenzschichtzäune getrennt
wird.
[0010] Die Erfindung soll an den beigefügten schematischen Zeichnungen weiter erläutert
werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine einfache schwertförmige Finne,
Fig. 2 eine vorwärtsgepfeilte Finne,
Fig. 3 eine Finne mit zwei unterschiedlich gepfeilten Bereichen,
Fig. 4 eine nach vorne und nach hinten gepfeilte Finne mit einem Grenzschichtzaun,
Fig. 5 eine Finne ähnlich wie Fig. 4,
Fig. 6 eine Finne mit zwei voneinander unabhängigen Abschnitten und
Fig. 7 die praktische Ausführung einer Finne nach Fig. 6.
[0011] Am Boden 1 eines Wasserfahrzeuges, beispielsweise am Boden eines (Wind)Surfbrettes
und hier wiederum im allgemeinen am Heck dieses Fahrzeuges, das sich in Richtung des
Pfeiles 2 fortbewegt, ist zur Stabilisierung der Richtung dieses Fahrzeuges eine Finne
3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 angeordnet. Die Finne weist schwertartig vom Fahrzeugboden weg
und ist tragflügelähnlich, symmetrisch, mit der Profilnase in Richtung des Pfeiles
2 profiliert.
[0012] Nach der Erfindung ist dieses symmetrische Profil zum freien Ende hin hydrodynamisch
verwunden, und zwar so, daß nahe des Fahrzeugbodens ein schlankes widerstandsarmes
Profil und am freien Finnenende ein relativ hierzu dickeres Symmetrieprofil angeordnet
ist.
[0013] Fig. 1 zeigt eine schwertähnliche Finne, deren Vorderkante entgegen der Fahrtrichtung
in einem stumpfen Winkel verläuft. Eine derartige Finne ist zweckmäßig in Gewässern,
in denen mit Wasserpflanzen zu rechnen ist, da bei einer derartigen Ausführung die
die Finne umschlingenden Wasserpflanzen nach unten/hinten wegtreiben können. Am Fahrzeugboden
ist die Finne 3, wie dies aus dem rechts hiervon gezeigten Querschnitt ersichtlich
ist, mit einem schlanken keulenförmigen Profil 10 versehen, das zum freien Finnenende
hin in ein relativ hierzu dickes Symmetrieprofil 11 mit hohem Auftriebsbeiwert übergeht.
Das schlanke Profil 10 weist einen weit hinten liegenden Druckpunkt 12 auf, der sich
nach und nach bis zum freien Finnenende hin nach vorne in den Nasenbereich verschiebt.
Dadurch entsteht über die gesamte Finnenlänge eine Drucklinie 14 (gestrichelt eingezeichnet),
die insgesamt, obwohl die Finnennase in einem stumpfen, nach hinten geneigten Winkel
zur Fahrtrichtung 2 verläuft, nach vorne geneigt ist. Dies hat den aus der Tragflügeltheorie
bekannten Vorteil, daß diese Drucklinie 14 nach vorne gepfeilt ist, Ablösungen also
zuerst am Fahrzeugboden 1 entstehen. Da dieser Bereich sowieso turbulent mit Einschluß
von Gasblasen durchströmt wird, da außerdem gerade in diesem Bereich mit Verdichtungsstößen
zu rechnen ist, scheidet dieser gesamte Bereich in der Nähe des Fahrzeugbodens für
die Wirkung der Finne 3 aus. Der restliche Finnenbereich zum Finnenende hin jedoch
wird praktisch laminar umströmt, wobei die laminare Strömung ein Profil 11 mit hohem
Auftriebsbeiwert vorfindet, die Finne 3 also optimal wirken beziehungsweise dem Fahrzeug
die gewünschte Richtungsstabilität verleihen kann. Durch die nach vorne geneigte Drucklinie
14 ist außerdem dafür gesorgt, daß die am Fahrzeugboden 1 anliegende turbulente, mit
Gasblasen versetzte Strömung nicht der Finne 3 entlang nach unten wegwandert, sondern
allenfalls als Wirbelzopf in der Nähe des Fahrzeugbodens 1 der Finne 3 folgt. Deutlicher
noch ist dies bei der Finne 4 nach Fig. 2 der Fall, deren Nasenvorderkante 16 ebenfalls
in Fahrtrichtung 2 geneigt ist, mit einer dadurch entsprechend stärkeren Neigung der
Drucklinie 17 zwischen den sich ständig verändernden Profilen 10, 11. Eine Mischung
zwischen diesen beiden Finnentypen nach den Fig. 1 und 2 stellt die Fig. 3 dar, wo
ein nach vorne geneigter Nasenbereich 18 und ein senkrechter Nasenbereich 19 erkennbar
ist. Entsprechend verläuft auch die Drucklinie 20 der hier im Querschnitt gezeigten
Profile 10, 11, 21 in einem, etwa den Nasenbereichen folgenden Winkel.
[0014] In Fig. 4 ist eine Finne 6 dargestellt mit zwei gleichbleibenden Profilabschnitten
22 und 23. Die beiden Profilabschnitte 22, 23, wobei der bodennahe Profilabschnitt
22 wiederum ein schlankes widerstandsarmes Profil 10 und der Endabschnitt 23 ein relativ
hierzu dickes Auftriebsprofil 11 aufweist, sind durch eine Platte 24, die als Grenzschichtzaun
wirkt, hydrodynamisch voneinander getrennt. Die den Profilen 10, 11 zugehörenden Drucklinien
25, 26 verlaufen bei dem bodennahen Profil 10 etwa im zweiten Drittel des Profilabschnitts
22, im endständigen Profilabschnitt 23 etwa im vorderen Drittel. Eine ähnliche Ausführung
ist in Fig. 5 gezeigt. Hier können jedoch keine zwei Profilabschnitte 22, 23 mit jeweils
gleichbleibendem Profil unterschieden werden, sondern bei dieser Finne 7 geht das
Profil von dem schlanken widerstandsarmen Profil 10 über einen mittleren Profilquerschnitt
21 in das endständige, relativ hierzu dicke Profil 11 stetig über. Entsprechend verläuft
auch die Drucklinie 27 bei diesem Profil, die ähnlich der Finnenform jedoch vom Fahrzeugboden
weg stetig nach vorne verschoben verläuft. Bei dieser Finne 7 verläuft die Drucklinie
demnach im oberen bodennahen Drittel der Finne sehr stark nach vorne gepfeilt, so
daß die hierzu beobachtenden Ablösungen mit Sicherheit nicht in den unteren Finnenbereich
wandern werden. Dieser untere Finnenbereich, der zum Abweisen von Wasserpflanzen etc.
nach hinten geneigt ist, wird damit laminar mit der bereits aufgezeigten Wirkung umströmt.
[0015] Extrem trifft dies für die Finnenkonstruktion nach Fig. 6 zu, wo wiederum zwei Profilabschnitte
22, 23 mit gleichbleibenden Profilquerschnitten 10, 11 zu unterscheiden sind, die
auch wiederum durch eine Platte 24 als Grenzschichtzaun voneinander getrennt sind.
Bei dieser Finne 8 ist jedoch der untere Profilabschnitt 23 in Fahrtrichtung 2 nach
vorne versetzt, so daß unter gar keinen Umständen Ablösungen vom oberen Profilabschnitt
22 die laminare Umströmung des Profilabschnittes 23 stören können. Beachtenswert ist,
daß die Drucklinien 25, 26 bei dieser Konstruktion außerordentlich deutlich in Fahrtrichtung
gegeneinander versetzt sind, so daß Ablösungen die vom oberen Profilabschnitt 22 stammen,
sollten sie je den Grenzschichtzaun 24 überspringen, allenfalls noch zu einer Turbulenz
hinter dem Profilabschnitt 23 führen, jedoch die laminare Umströmung dieses Profilabschnittes
nicht mehr stören können. In Fig. 7 ist eine Finne 9 gezeigt, die eine praktische
Ausführung der in Fig. 6 gezeigten Finne darstellt.
1. In Form eines symmetrischen Tragflügels profilierte Finne für Wasserfahrzeuge,
insbesondere für (Wind) Surfbretter, die zum Erzielen der Richtungsstabilität starr
an der Wasserseite des Fahrzeugbodens angeordnet ist,
gekennzeichnet
durch einen sich zum freien Ende hin ändernden Profilquerschnitt mit einem stetigen
oder sprunghaften Übergang von einem schlanken widerstandsarmen symmetrischen Profil
(10) beim Fahrzeugboden (1) und einem relativ hierzu dickeren Symmetrieprofil (11)
mit hohem Auftriebsbeiwert am freien Ende.
2. Finne nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Finnenvorderkante (15) entgegen der Fahrtrichtung (2) geneigt ist.
3. Finne nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Finnenvorderkante (16, 18) in Fahrtrichtung vorgepfeilt ist.
4. Finne nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der bodennahe Teil (22) der Finne (6) vorgepfeilt und die restliche Finnenlänge
nach hinten geneigt ist.
5. Finne nach einem oder mehreren
der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß im bodennahen Abschnitt der Finne (6, 8, 9) eine etwa senkrecht zur Finnenlängserstreckung
liegende, insbesondere die Finnenvorderkante umgreifende Platte (24) angebracht ist.
6. Finne nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Platte (24) die beiden Profile (10, 11) beziehungsweise Profilabschnitte (22,
23) voneinander trennt.
7. Finne nach einem oder mehreren
der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Drucklinie(n) (14, 17, 20, 25, 26, 27) der Profile (10, 11, 21) stetig oder
sprunghaft zum Finnenende hin in Fahrtrichtung (2) nach vorne versetzt ist (sind).
8. Finne nach einem oder mehreren
der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens zwei durch eine insbesondere die Finnenvorderkante umgreifende Platte
(24) getrennte Profilabschnitte (22, 23) mit jeweils gleichbleibendem Profil (10,
11) vorgesehen sind.
9. Finne nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß der endseitige Profilabschnitt (23) zum bodenseitigen Profilabschnitt (22) in
Fahrtrichtung (2) versetzt angeordnet ist.