(57) Es handelt sich um ein verbessertes schall- und wärmeisolierendes Verbundfenster
mit Schalldämmlüftung. Am Hauptflügel (16) des Verbundfensters (10) bestehen das Flügelunterstück
(16A) und das Flügeloberstück (16B) ebenso wie die beiden Flügelseitenstücke (16C,
16D) aus einem zum Scheibenzwischenraum (24) hin offenen, U-förmigen Schachtprofil
(60), das an seiner offenen Seite durch eine Abdeckung (61) mit den Luftdurchlässen
(32) zum Scheibenzwischenraum (24) abgeschlossen ist, so daß die drehbaren Kerne oder
Walzen (40) der unteren und der oberen Lüftungseinheiten (18a und 18b) in einfacher
Weise von der offenen Profilseite her eingebaut werden können. In den Flügelseitenstücken
(16C, 16D) sind horizontal ausziehbare Rolloeinsätze (19A, 19B) angeordnet, deren
Rollobahnen (19a, 19b) den Scheibenzwischenraum (24) nach Bedarf mehrfach unterteilen
lassen, so daß trotz Einfachverglasung der beiden Nebenflügel (17, 17a) der Effekt
von Isolierverglasungen erreicht wird. Sowohl die Lüftungseinheiten (18a, 18b) als
auch die Rolloeinsätze (19A, 19B), die mit reflektierenden und zum Teil lichtdurchlässigen
Folienbahnen ausgestattet sein können, erlauben eine Vielzahl unterschiedlicher Lüftungsstellungen,
die den unterschiedlichen Jahreszeiten, bei Bedarf auch mit Wärmerückgewinnung, leicht
angepaßt werden können.
|

|