(57) Ein Hohlblockstein mit Feder-und-Nut-Elementen an den Stoßseiten, an welchen der
Hohlblockstein längsaxial mit anderen Hohlblocksteinen verzahnt wird; ferner sind
an dem Hohlblockstein Hohlräume ausgebildet, die einen Wärmedämmstoff enthalten. An jeder Verzahnung weist mindestens ein Federelement (3, 6, 7, 11) einen Hohlraum
(13, 17, 18) auf, der sich über die Ebene der benachbarten Nuten (4, 5, 8, 12) hinaus
erstreckt und mithin eine über die Stoßebene hinweg reichende Wärmedurchgangshemmung
darstellt. Ein bedeutendes Merkmal ist die Ausbildung eines Längsstegs (11) am Steinrücken und
einer im Profil dementsprechenden Längsnut (12) an der Unterseite des Steins. Der
Längssteg (11) weist mindestens einen mit Wärmedämmstoff ausgeschäumten Hohlraum (13,14,15)
auf, der sich von der Oberkante Längssteg bis zur Längsnut (12) erstreckt.
|

|