(19)
(11) EP 0 094 608 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
23.11.1983  Patentblatt  1983/47

(21) Anmeldenummer: 83104628.9

(22) Anmeldetag:  11.05.1983
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)3B21D 43/20, B23Q 7/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
FR

(30) Priorität: 15.05.1982 DE 3218450

(71) Anmelder: AUDI AG
D-85045 Ingolstadt (DE)

(72) Erfinder:
  • Hartlieb, Dieter
    D-7102 Weinsberg (DE)

(74) Vertreter: Speidel, Eberhardt 
Postfach 13 20
D-82118 Gauting
D-82118 Gauting (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Automatische Abstapelanlage für Blechpressteile


    (57) Eine automatische Abstapelanlage für Blechpressteile weist einen drehbaren Ablagetisch (5) mit zwei Ablagestellen (7,8) auf, auf die jeweils mehrere aus der Presse entnommene Blechpressteile übereinander abgelegt werden. Jeder Ablagestelle ist eine Greifereinrichtung (9, 10) sowie ein Speicher-System, bestehend aus einer Drehscheibe (17,18) mit zwei Speichern (AB, CD) zugeordnet. Ein Speicher jedes Systems wird abwechselnd beschickt, während der andere, beladene Speicher durch einen Leerspeicher ersetzt wird. Ist ein Speicher voll, so wird die betreffende Drehscheibe um 180° gedreht, sodaß der Leerspeicher an die Stelle des beladenen Speichers tritt und nun beladen werden kann. Ein für beide Drehscheiben gemeinsamer Verteilwagen (23) nimmt die beladenen Speicher auf, bringt sie zu einer Abgabestation (IV), nimmt an einer Aufnahmestation (III) einen Leerspeicher auf und bringt diesen zu der betreffenden Drehscheibe an die Stelle des vorher abgeholten beladenen Speichers.




    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine automatische Abstapelanlage für Blechpressteile, die einzeln aus einer Presse herausgenommen werden.

    [0002] Die Herstellung von komplizierten Blechpressteilen, beispielsweise Karosserieteilen, erfolgt heutzutage weitgehend vollautomatisch unter Verwendung von Pressenstraßen, in denen an deren Anfang eine Blechplatine eingeführt wird, die automatisch von einer Presse zur anderen gefördert wird, sodaß am Ende das fertige Blechpressteil herausgenommen werden kann. Die Abnahme und das Abstapeln der fertigen Blechpressteile erfolgte bisher von Hand, da die sehr kurzen Taktzeiten von beispielsweise 4 Sekunden ein automatisches Abstapeln nicht zuließen.

    [0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auch das Abstapeln derartiger Blechpressteile zu automatisieren.

    [0004] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Kennzeichens des Anspruchs 1 gelöst.

    [0005] Bei einer bevorzugten Ausführung weist der Ablagetisch zwei in einem Winkelabstand von z.B. 135 angeordnete Ablagestellen auf und ist um den gleichen Winkel in der einen und in der anderen Richtung schwenkbar. Für jede Ablagestelle ist eine Greifereinrichtung und ein Speicher-system mit zwei Speichern vorgesehen. Durch das Stapeln mehrerer Blechpressteile abwechselnd auf der einen und auf der anderen Ablagestelle des Ablagetisches und das wechselweise Arbeiten der beiden Greifereinrichtungen in Verbindung mit den diesen zugeordneten Speichersystemen läßt sich die für die automatische Abstapelung erforderliche Zeitspanne gewinnen. Wenn beispielsweise eine Taktzeit der Pressenstraße von 4 Sekunden angenommen wird und auf den Ablagestellen jeweils drei Blechpressteile abgelegt werden, so ergibt sich für jede der beiden Greifereinrichtungen eine Taktzeit von 24 Sekunden, die ausreicht, um die Greifereinrichtung in die Greifposition zu bringen, den Stapel auf der Ablagestelle zu ergreifen und in den Speicher zu transportieren. Die genannte Zeitspanne ist auch ausreichend, um einen vollen Speicher durch Drehen der Drehscheibe durch einen leeren Speicher zu ersetzen, den vollen Speicher von der Drehscheibe zu entnehmen und stattdessen einen Leerspeicher auf die Drehscheibe aufzusetzen.

    [0006] An die erfindungsgemäße Abstapelanlage können sich übliche Fördersysteme für die beladenen Speicher bzw. die Leerspeicher anschließen.

    [0007] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben, in der eine automatische Abstapelanlage schematisch dargestellt ist.

    [0008] Mit 1 ist die letzte Presse einer Pressenstraße bezeichnet, aus der ein fertiges Blechpressteil mittels eines um eine senkrechte Achse 2 schwenkbaren Greifers 3 entnommen wird. In der Längsmittelebene 4 der Pressenstraße ist ein Ablagetisch 5 um eine senkrechte Achse 6 schwenkbar angeordnet. Der Ablagetisch 5 weist zwei Ablagestellen 7 und 8 auf, die in einem Winkelabstand von z.B.135° angeordnet sind. Der Ablagetisch 5 ist in beiden Richtungen um die senkrechte Achse 6 ebenfalls um 135 verschwenkbar, und zwar aus der dargestellten Lage in der Zeichnung entgegen dem Uhrzeigersinn, sodaß die auf der Aufnahmestation befindliche Ablagestelle 7 die gestrichelt eingezeichnete Lage 7' auf der Abgabestation einnimmt, während die an die Ablagestelle 8 die Position der Ablagestelle 7 auf der Aufnahmestation einnimmt. Von dieser Stellung kann der Ablagetisch wieder zurück in die dargestellte Stellung geschwenkt werden.

    [0009] Jeder Ablagestelle 7, 8 ist eine elektronisch gesteuerte Greifereinrichtung 9 bzw. 10 zugeordnet, die um eine senkrechte Achse 11 bzw. 12 schwenkbar ist und einen Teleskop-Greiferarm 13 bzw. 14 mit einem Greifkopf 15 bzw. 16 aufweist. Die Greifereinrichtung 9 befindet sich in einer Aufnahmestellung, die Greifereinrichtung 10 in einer Abgabestellung.

    [0010] Jeder Greifereinrichtung 9, 10 ist eine Drehscheibe 17 bzw. 18 zugeordnet, die zwei diametral gegenüberliegende Lagerstellen 19, 20 bzw. 21, 22 für bewegliche Speicher A, B bzw. C, D aufweist. Jede Drehscheibe 17, 18 ist um einen Winkelschritt von 1800 drehbar, sodaß jeder Speicher abwechselndeine erste Lage, in der sich in der Zeichnung die Speicher A und C befinden und eine zweite Lage, in der sich in der Zeichnung die Speicher B und D befinden, einnehmen kann.

    [0011] Neben den Drehscheiben 17, 18 ist senkrecht zur Längsmittelebene 4 ein Verteilerwagen 23 auf Schienen 24 verschiebbar. Der Verteilerwagen 23 ist auf vier Positionen verschiebbar, nämlich eine Position I, in welcher er dem in der zweiten Lage befindlichen Speicher (Speicher B) auf der Drehscheibe 17 gegenüberliegt, einer Position II, in welcher er dem in der zweiten Lage befindlichen Speicher (Speicher D) auf der Drehscheibe 18 gegenüberliegt, eine Position III, die als Leerspeicher-Aufnahmestation bezeichnet wird, sowie eine Position IV, die als Vollspeicher-Abgabestation bezeichnet wird. An die Positionen III und IV schließen sich übliche Fördereinrichtungen für die Anlieferung von Leerspeichern bzw. für den Abtransport der beladenen Speicher an.

    [0012] Die Lagerstellen 19, 20, 21 und 22 sowie der Verteilerwagen 23 sind mit Förderbändern 25 versehen, um die darauf befindlichen Speicher in Richtung der Doppelpfeile verschieben zu können. Der Verteilerwagen 23 selbst wird durch einen nicht dargestellten Elektromotor angetrieben.

    [0013] Wenn die Speicher mit senkrechten Fächern zur Aufnahme der Blechpressteile versehen sind, sind die Lagerstellen 19 - 22 zusätzlich mit einer Vertakteinrichtung zum taktweisen Verschieben der Speicher senkrecht zu den eingezeichneten Doppelpfeilen versehen, um ein Fach nach dem anderen an der gleichen Stelle laden zu können.

    [0014] Schließlich ist mit 26 eine Prüfstation bezeichnet, auf der in bestimmten Intervallen ein Stapel an Blechpressteilen von der Greifereinrichtung 9 abgelegt wird, um eine Qualitätskontrolle durchzuführen.

    [0015] Die Arbeitsweise der dargestellten Anlage ist folgende:

    Bei Inbetriebnahme der Anlage sind alle Speicher A, B, C und D leer. Der Greifer 3 entnimmt der Presse 1 nacheinander beispielsweise drei Blechpressteile und legt sie aufeinander auf der auf der Aufnahmestation befindlichen Ablagestelle 7 ab. Dann wird der Ablagetisch 5 um 1350 in der Zeichnung entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkt, wodurch der Ablagetisch 7 in die Position 7' (Abgabestation) und damit in den Arbeitsbereich der Greifereinrichtung 9 gelangt. Gleichzeitig kommt die Ablagestelle 8 in die Position der Ablagestelle 7, also auf die Aufnahmestation. Die Greifereinrichtung 9 nimmt den Stapel von Blechpressteilen von der Ablagestelle 7 ab und fördert ihn in den Speicher A. Inzwischen hat der Greifer 3 drei Blechpressteile auf der Ablagestelle 8 abgelegt. Der Ablagetisch 5 wird nun um 135° in der Zeichnung im Uhrzeigersinn verschwenkt, sodaß die Ablagestelle 8 in die dargestellte Lage (Abgabestation) und somit in den Greifbereich der Greifereinrichtung 10 gelangt. Dieser nimmt den Stapel an Blechpressteilen auf und fördert ihn in den Speicher C. Auf diese Weise werden die Speicher A und C abwechselnd beschickt. Wenn der Speicher A voll ist, so wird die Drehscheibe 17 um 180° gedreht, sodaß nun der leere Speicher B an die Stelle des Speichers A tritt. Der Speicher A wird auf den Verteilwagen 23 geschoben und dieser in die Position IV bewegt. Dort wird der Speicher A von einem nicht dargestellten Transportsystem abgeholt. Der nun leere Ver+eil- wagen 23 wird nun in die Leerspeicher-Aufnahmestation III bewegt, in der er einen Leerspeicher von einer nicht dargestellten Transporteinrichtung erhält. Dann wird der Verteilwagen 23 wieder in die Position I gebracht und der Leerspeicher auf die leere Lagarstellen 19 der Drehscheibe 17 geschoben.



    [0016] Inzwischen ist auch der Speicher C gefüllt. Nun wird die Drehscheibe 18 um 180° gedreht, sodaß die Speicher C, D ihre Plätze tauschen. Der volle Speicher C wird von dem Verteilwagen 23 an der Position II abgeholt, zur Position IV befördert, dort in der vorstehend in Zusammenhang mit dem Speicher A beschriebenen Weise abgeholt und durch einen Leersneicher ersetzt. Sind die Speicher B und D gefüllt, so werden sie durch Drehen der Drehscheibe 17, 18 durch die nun auf den Lagerstellen 19 und 21 befindlichen Leerspeicher ersetzt und der beschriebene Vorgang wiederholt sich.

    [0017] Alle Antriebe der dargestellten Anlage werden vollautomatisch gesteuert, sodaß ein reibungsloser Ablauf gewährleistet ist.


    Ansprüche

    1. Automatische Abstapelanlage für Blechpressteile, die einzeln aus einer Presse herausgenommen werden,gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:

    a) es ist ein drehbarer Ablagetisch (5) mit mindestens zwei Ablagestellen (7, 8) für eine Mehrzahl von Blechpressteilen vorgesehen, die durch Drehen des Ablagetisches (5) wechselweise auf eine Aufnahmestation und eine Abgabestation bringbar sind,

    b) jeder Ablagestelle (7, 8) ist eine Greifereinrichtung (9, 10) zugeordnet, die zwischen einer Aufnahmestellung auf der Abgabestation der Ablagestelle (7, 8) und einer Abgabestellung schwenkbar ist.,

    c) jeder Greifereinrichtung (9, 10) ist eine Drehscheibe (17, 18) mit mindestens zwei Speichern (A, B bzw. C, D) zugeordnet, die durch Drehen der Scheibe in eine erste, die Blechpressteile in der Abgabestellung der Greifereinrichtung (9 bzw. 10) aufnehmende Lage und in eine zweite Lage bringbar sind,

    d) es ist eine Transportvorrichtung (23) vorgesehen zur wechselweisen Aufnahme der in der zweiten Lage befindlichen, beladenen Speicher und zum Ersetzen derselben durch einen Leerspeicher.


     
    2. Abstapelanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportvorrichtung einen zwischen den Drehscheiben (17, 18) verschiebbaren Verteilwagen (23) aufweist, der mit einer Abladestation (IV) für die beladenen Speicher und mit einer Aufnahmestation (III) für die Leerspeicher zusammenarbeitet.
     
    3. Abstapelanlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ablagetisch (5) zwei in einem Winkelabstand angeordnete Ablagestellen (7, 8) aufweist und um den gleichen Winkel in der einen und in der anderen Richtung schwenkbar ist, daß zwei Greifereinrichtungen (9, 10), eine für jede Ablagestelle, sowie zwei schrittweise um 1800 drehbare Drehscheibe (17, 18), eine für jede Greifereinrichtung, vorgesehen sind, daß jede Drehscheibe mit zwei diametral angeordneten Lagerstellen (19, 20) für die verschiebbare Aufnahme jeweils eines Speichers (A, B; C,D) versehen ist, und daß der beiden Drehscheiben gemeinsame Verteilerwagen (23) in vier Positionen verschiebbar ist, nämlich eine erste Position (I), die der zweiten Lage der auf der ersten Drehscheibe
     
    (17) angeordneten Speicher gegenüberliegt, eine zweite Position (II), die der zweiten Lage der auf der zweiten Drehscheibe (18) angeordneten Speicher gegenüberliegt, eine dritte Position (III), in der Aufnahmestation für die Leerspeicher und eine vierte Position (IV), in der Abgabeposition für die beladenen Speicher.
     
    4. Abstapelanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Prüfstation (26), auf der in bestimmten Intervallen Blechpressteile von einer Greifereinrichtung (9) abgelegt werden.
     




    Zeichnung







    Recherchenbericht