(57) Die Erfindung betrifft einen Katamaran mit zwei in einem Abstand und im wesentlichen
parallel zueinander angeordneten Bootshälften, die vorzugsweise durch ein Deck, das
in Fahrt über Wasser liegt, miteinander verbunden sind, und in dessen derart gebildetem
Tunnel im Unterwasserbereich zwischen den Bootshälften quer verlaufende Tragflügel
angeordnet sind. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein System von Tragflügeln für einen schnellen
Katamaran zu schaffen, das die Nachteile der bisher bekannten Vorschläge eliminiert
und ein funktionstüchtiges, seefähiges Gesamtsystem ermöglicht. Diese Aufgabe ist dadurch gelöst worden, daß ein erster Tragflügel und ein zweiter
Tragflügel in Längsrichtung des Katamarans mit Bezug auf den Gewichtsschwerpunkt so
angeordnet sind, daß die Resultierende der durch die Tragflügel erzeugten Auftriebskräfte
bei Konstruktionsgeschwindigkeit im Gewichtsschwerpunkt oder, in Längsrichtung gesehen,
in dessen unmittelbarer Nähe angreift, wobei beide Tragflügel der Höhe nach so zur
Wasseroberfläche angeordnet sind, daß sie entsprechend ihrer Profiltiefe im sogenannten
Oberflächeneffektbereich wirken.
|

|