(19)
(11) EP 0 096 277 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
21.12.1983  Patentblatt  1983/51

(21) Anmeldenummer: 83105075.2

(22) Anmeldetag:  21.05.1983
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)3B41F 33/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
DE FR GB IT SE

(30) Priorität: 03.06.1982 DE 3220799

(71) Anmelder: Koenig & Bauer Aktiengesellschaft
D-97080 Würzburg (DE)

(72) Erfinder:
  • Leuerer, Dieterich Roland Kamillus
    D-8700 Würzburg (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Messtisch für bedruckte Bogen


    (57) Auf einem Meßtisch zur densitometrischen Auswertung von bedruckten Bogen ist eine abnehmbare Niederhalteplatte für den Bogen angeordnet. Auf der Niederhalteplatte stützt sich während des Meßvorgangs ein wanderndes Densitometer ab. Die Niederhalteplatte weist einen Meßschlitz auf. Mittels Magneten wird die Niederhalteplatte gegen die Meßtischoberfläche gezogen.




    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft eine Einrichtung an einem Meßtisch für bedruckte Bogen entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.

    [0002] Meßtische für bedruckte Bogen mit einem wandernden Densitometer sind z. B. durch "ROLAND Nachrichten 40" bekannt geworden. Bei diesem Meßtisch wird ein bedruckter Bogen mit einer aufgedruckten Meßfeldleiste an einen Anschlag angelegt. Anschließend fährt ein elektromotorisch angetriebener Meßkopf die Meßfeldleiste ab und übermittelt die gemessenen Werte an einen Microcomputer. Damit die oder der Meßkopf des Densitometers immer den gleichen Abstand von der mitgedruckten Meßleiste hat, wird der Densitometerkopf über eine Rolle auf dem Bogen selbst abgestützt. Hierbei läßt sich nicht vermeiden, daß es bei dem Wandervorgang des Densitometerkopfes über den Bogen zur Faltenbildung kommt. Die hiermit verbundene Abstandsänderung des Meßkopfes von der Meßfeldleiste kann zu ungenauen Meßwerten führen.

    [0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung an einem Meßtisch zur Erfassung von densitometrischen Farbwerten mittels eines wandernden Densitometers zu schaffen, mit der vermieden wird, daß während des Meßvorganges durch das wandernde Densitometer der zu messende Bogen an den Meßstellen sich aufwölben kann.

    [0004] Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst.

    [0005] Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß auf einfache Weise verhindert werden kann, daß der densitometrisch zu messende Bogen während des Meßvorgangs durch das wandernde Densitometer nicht direkt vom Stützelement des Densitometers berührt und so die Gefahr vermieden wird, daß Verschiebungen und Aufwölben des Papiers zu Meßwertungenauigkeiten führen können. Es ist möglich, auch Bogen zu messen, bei denen die Meßfeldleiste an beliebigen Stellen des Bogens angebracht sein kann.

    [0006] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen

    Fig. 1 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Einrichtung,

    Fiq. 2 einen Schnitt II-II in Fig. 1.



    [0007] Auf einer Tischplatte 1 eines an und für sich bekannten Meßpultes zur densitometrischen Auswertung von bedruckten Bogen ist eine untere waagrechte Anlegeleiste 2 befestigt. Diese Anlegeleiste 2 ist länger als die maximal auszumessende Bogenbreite. An sie anstoßend ist eine rechte Seitenanschlagschiene 3 angeordnet, und von ihr in einem Abstand "a" entfernt, ebenfalls an die Anlegeleiste 2 anstoßend, eine linke Seitenanschlagschiene 4. Zwischen rechte und linke Seitenanschlagschiene 3, 4 eingepaßt und an der Anlegeleiste 2 anliegend, ist eine herausnehmbare Anlegeschiene 6 vorgesehen. Sie ist vorzugsweise wie die Anlegeleiste 2 und die beiden Seitenanschlagschienen 3 und 4 aus Metall angefertigt. Anlegeleiste 2, Seitenanschlagschiene 3 und 4 und die Anlegeschiene 6 haben vorzugsweise die gleiche Dicke.

    [0008] Zum exakten Niederhalten des zu messenden Bogens auf der Tischplatte 1 ist eine Niederhalteplatte 7 vorgesehen. Sie besteht vorzugsweise aus einem durchsichtigen Kunststoff, z. B. Plexiglas. In ihrem unteren Drittel ist sie mit einem waagrechten, ca. 8 mm breiten Meßschlitz 8 versehen. Dieser Meßschlitz 8 endet jeweils ca. 2o mm vor den Seitenkanten der Niederhalteplatte 7.

    [0009] Im oberen Drittel der Niederhalteplatte 7 sind in waagrechter Richtung in einem Abstand "b" voneinander eine Mehrzahl von ferromagnetischen Metallronden 9 von einer Unterseite der Niederhalteplatte 7 her in diese eingelassen.

    [0010] Bei auf der Tischplatte 1 aufliegender Niederhalteplatte 7 kommen die Metallronden 9 jeweils auf eine Polfläcne von in Öffnungen in der Tischplatte 1 angeordneten Gleichstromringmagneten 11 zu liegen.

    [0011] Von der Anlegeschiene 6 abgedeckt, ist in der Tischplatte 1 ein waagrechter Einführungsschlitz 12 eingearbeitet. Dieser Einführungsschlitz 12 ist länger als die maximale Bogenbreite, so daß ein Bogen leicht in diesen Schlitz 12 eingeführt werden kann, sobald die Anlegeschiene 6 etwas angehoben wird.

    [0012] Teileliste

    1 Tischplatte

    2 Anlegeleiste

    3 Seitenanschlagschiene, rechte

    4 Seitenanschlagschiene, linke

    5

    6 Anlegeschiene

    7 Niederhalteplatte

    8 Meßschlitz

    9 Metallronde

    10

    11 1 Ringmagnet

    12 Einführungsschlitz

    a Abstand

    b Abstand




    Ansprüche

    1. Einrichtung auf einem Meßpult zur Erfassung densitometrischer Werte von einer auf einem blattförmigen Material aufgedruckten Meßfeldleiste, wobei die Meßfeldleiste zum Zwecke des Messens von einem sich abstützenden Meßkopf abgefahren wird, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Tischplatte (1) des Meßpultes eine an eine Anlegevorrichtung (2; 6) anlegbare Niedernalteplatte (7) für einen auszumessenden Bogen vorgesenen ist.
     
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Niederhalteplatte (7) mit einem waagrechten Meßschlitz (8) versehen ist.
     
    3. Einrichtunq nacn Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in die Niederhalteplatte (7) eine Anzahl von ferromagnetischen Metallronden (9) eingelegt sind, die mit in der Tischplatte (1) angeordneten Ringmagneter (11) zusammenwirken.
     
    4. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anlegeschiene (6) vorgesehen ist, an welche die Niederhalteplatte (7) anlegbar ist.
     
    5. Einricntung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Tischplatte (1) ein vorzugsweise durch die Anlegeschiene (6) abdeckbarer Einführungsschlitz (12) vorgesehen ist. •
     




    Zeichnung