[0001] Die Erfindung betrifft eine Transporteinrichtung für Papierschlauchabschnitte mit
parallel zueinander angeordneten umlaufenden Transportbandpaaren, die zur Auflage
an Ober- und Unterseite der Papierschlauchabschnitte ausgebildet sind.
[0002] Bei einer bekannten Transporteinrichtung dieser Art ist einem Transportband eine
Drehstation nachgeschaltet, mit der der Papierschlauchabschnitt umgesetzt werden kann.
Die bekannte Vorrichtung ist relativ aufwendig und benötigt einen erheblichen Raum.
[0003] Ausgehend von der bekannten Transporteinrichtung liegt der Erfindung die Aufgabe
zugrunde, eine Transporteinrichtung der eingangs erwähnten Art so auszubilden, daß
sie einfach aufgebaut und platzsparend anzuordnen ist. Sie soll für einen Transport
von Papierschlauchabschnitten in jede beliebige Förderrichtung verwendbar sein.
[0004] Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß dadurch, daß zwei Gruppen von jeweils
mindestens zwei Transportbandpaaren vorgesehen sind und die Transportbandpaare in
der Projektion einen Winkel miteinander einschließen, wobei die Umlenkrollen des ersten
Transportbandpaares gegenüber den Umlenkrollen des zweiten Transportbandpaares der
gleichen Gruppe in Längsrichtung derart versetzt sind, daß eine Verbindungsgerade
durch die Drehachsen benachbarter Umlenkrollen parallel zu den gemeinsamen Achsen
der benachbarten Gruppe oder parallel zu Senkrechten auf die gemeinsamen Achsen verläuft
und daß jeweils in gleichen Abständen von den Umlenkrollen einer Gruppe auf einem
Transportband eines Transportbandpaares ein im wesentlichen punktförmig aufliegender
Mitnehmer angeordnet ist.
[0005] Eine solche Anordnung von hintereinander geschalteten Transportbandpaaren ermöglicht
einen besonders einfachen und wenig aufwendigen Transport von Papierschlauchabschnitten.
Dabei wird eine Drehung der Papierschlauchabschnitte vermieden und der Transport erfolgt
in der ursprünglichen Ausrichtung. Für ein möglicherweise gewünschtes Verdrehen kann
eine Drehstation vor-oder nachgeschaltet werden.
[0006] Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist zwischen zwei Gruppen von in der Projektion
unter 90° angeordneten Transportbandpaaren eine Gruppe von zwei winklig zu beiden
anderen Gruppen angeordneten Transportbandpaaren angeordnet.
[0007] Mit einer solchen Anordnung läßt sich besonders einfach ein häufig auftretendes Transportproblem
für einen Transport von einer Förderstrecke zu einer hierzu senkrechten Förderstrecke
lösen.
[0008] Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Transportbandpaare jeder Gruppe
gleich lang ausgebildet.
[0009] Weiterhin wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Transportbandpaare einer Gruppe
in ihrem seitlichen Abstand verstellbar zueinander ausgebildet sind. Diese seitliche
Verstellmöglichkeit erlaubt ein Anpassen der Transporteinrichtung an unterschiedliche
Papierschlauch- oder Papiersackformate.
[0010] Ferner hat es sich als zweckmäßig erwiesen, daß jeweils mindestens zwei der aufeinanderfolgenden
Gruppen einen gemeinsamen Antrieb aufweisen. Der gemeinsame Antrieb weist vorzugsweise
Antriebsriemen oder dergleichen auf, die Antriebsräder für aufeinanderfolgende Transportbandpaare
antreiben. Mit einem solchen Antrieb ist das Antriebsproblem zweier unterschiedlicher
Transportbandpaargruppen sehr preisgünstig zu lösen.
[0011] Schließlich wird erfindungsgemäß noch vorgeschlagen, daß die Antriebsräder mit den
Antriebsrollen der Förderbandpaare über Kreuzgelenkwellen verbunden sind.
[0012] Nachstehend werden bevorzugte Ausführungsformen anhand der Zeichnung im einzelnen
beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 - eine erste Ausführungsform mit insgesamt drei Förderbandgruppen,
Figur 2 - eine zweite Ausführungsform einer anderen Anordnung von mehreren Förderbandgruppen,
Figur 3 - eine dritte Ausführungsform mit mehreren Förderbandgruppen,
Figur 4 - eine Ausführungsform mit zwei Förderbandgruppen hinter einer angedeuteten
Drehstation,
Figur 5 - eine schematische Seitenansicht der in Figur 4 dargestellten Gruppen,
Figur 6 - eine Stirnansicht auf die gemäß Figur 4 linke Förderbandgruppe.
[0013] Bei der Ausführungsform gemäß Figur 1 wird ein Papiersack 30 in einer schematisch
angedeuteten Drehstation 31 gedreht und in der gedrehten Lage einer Gruppe 1 von zwei
Transportbandpaare 1a. und 1b zugeführt. Die Transportbänder der Transportbandpaare
fluchten jeweils auf Ober- und Unterseite und sind gleich lang. Sie ergreifen den
Papierschlauchabschnitt zwischen sich, und zwar mit Hilfe der Mitnehmer 1e und 1f,
die beispielsweise auf dem unteren Transportband sitzen und mit diesem umlaufen. Die
Mitnehmer der verschiedenen Transportband
gruppen drücken jeweils die transportierten Papierschlauchabschnitte 30 gegen die jeweils
oberen darüber gleichsinnig umlaufenden Transportbänder.
[0014] Am Ende der Transportbandgruppe 1 ist eine Transportbandgruppe 2 vorgesehen. Diese
Transportbandgruppe besteht wiederum aus zwei parallel zueinander angeordneten Transportbandpaaren
2a und 2b und besitzt ebenfalls Mitnehmer 2e, 2f, 2g und 2h, mit denen sie den Papierschlauchabschnitt
30 erfaßt. Die Transportbandpaare 2a und 2b sind in ihrer Längsrichtung gegeneinander
versetzt. Der Versatz erfolgt in der Weise, daß eine Verbindungsgerade durch die Drehachsen
der benachbarten Umlenkrollen 2c und 2d bzw. 2e und 2f parallel zu den gemeinsamen
Achsen der Umlenkrollen 3c und 3d der benachbarten Transportbandgruppe 3 verläuft.
Die erwähnte Verbindungsgerade verläuft senkrecht zu der gemeinsamen Achse der Umlenkrollen
1c und 1d der Transportbandgruppe 1.
[0015] Der Papierschlauchabschnitt 30 oder der Papierschlauch wird am hinteren Ende der
Gruppe 2 von den Transportbandgruppen 3a und 3b übernommen und gemäß Figur 1 nach
rechts weiter gefördert. Es ist möglich, daß jede Transportbandgruppe nur jeweils
einen Mitnehmer aufweist.
[0016] Die Ausführungsform gemäß Figur 2 zeigt eine beispielsweise Anordnung von anderen
Transportbandgruppen 10, 11, 12 und 13, die auch in der gestrichelten Darstellung
angeordnet sein können.
[0017] In Figur 3 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt, welche Transportbandgruppen
4, 5, 6 und 7 aufweist. Dabei kann die Transportbandgruppe 5 waagerecht verschwenkbar
in die Verschwenkposition 5' ausgebildet sein. Es schließen sich dort die Gruppen
8 und 9 an. Alternativ sind die Transportbandgruppen 7' und 9' vorgesehen. Die Transportbandgruppe
4 besitzt mehr als zwei Transportbänder.
[0018] Die Ausführungsform gemäß Figur 4 zeigt eine schematisch dargestellte Drehstation
31,- welche einen Papierschlauchabschnitt oder Papierschlauch 30 auf die Gruppe 15
übergibt. Die Gruppe 15 besteht aus zwei Transportbandpaaren 15a und 15b, welche im
Winkel α zu den Transportbandpaaren 14a und 14b der Gruppen 14 angeordnet sind. Die
Transportbandpaare laufen zwischen mehreren Auflagerblechen 32, 33, 34 und 35.
[0019] Der Antrieb beider Transportbandgruppen 14 und 15 erfolgt gemeinsam mit Hilfe von
Antriebsriemen 16 und 17, die die Antriebsräder 18 und 19 einerseits sowie 20 und
21 in einem festen Verhältnis miteinander koppeln. Die Antriebsriemen 16 und 17 können
Zahnriemen sein. Die Antriebsräder 18, 19, 20 und 21 befinden sich im Eingriff mit
entsprechenden darunterliegenden Antriebsrädern. Sowohl die oberen als auch die unteren
Antriebsräder stehen über Kardangelenkwellen 22, 23, 24 und 25 mit den jeweiligen
Antriebsrollen für die Förderbandpaare 14a, 14b bzw. 15a, 15b in Verbindung.
1. Transporteinrichtung insbesondere für Papierschlauchabschnitte, mit parallel zueinander
angeordneten umlaufenden Transportbandpaaren, die zur Auflage an Ober- und Unterseite
der Papierschlauchabschnitte ausgebildet sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwei Gruppen (1; 2; 3; 4; 5; 6; 7; 8; 9; 10; 11; 12; 13; 14; 15) von jeweils mindestens
zwei Transportbandpaaren (1a,1b; 2a, 2b ...; 15a, 15b) vorgesehen sind und die Transportbandpaare
in der Projektion einen Winkel (0() miteinander einschließen, wobei die Umlenkrollen
(2c und 2e) des ersten Transportbandpaares gegenüber den Umlenkrollen (2d und 2f)
des zweiten Transportbandpaares (2b) der gleichen Gruppe (2) in Längsrichtung derart
versetzt sind, daß eine Verbindungsgerade durch die Drehachsen benachbarter Umlenkrollen
(2c und 2d; 2e und 2f) parallel zu den gemeinsamen Achsen der Umlenkrollen (3c und
3d; 1c und 1d) der benachbarten Gruppe (3; 1) oder parallel zu Senkrechten auf die
gemeinsamen Achsen verläuft und daß jeweils in gleichen Abständen von den Umlenkrollen
einer Gruppe auf einem Transportband eines Transportbandpaares ein im wesentlichen
punktförmig aufliegender Mitnehmer (1e; 1f; 2g; 2h; 2i; 2k; 3e; 3f; 3g; 3h) angeordnet
ist.
2. Transporteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen zwei Gruppen (1 und 3; 4 und 6; 11 und 13) von in der Projektion unter
90° angeordneten Transportbandpaaren eine Gruppe (2; 5; 12) von zwei winklig zu beiden
anderen Gruppen angeordneten Transportbandpaaren angeordnet ist.
3. Transporteinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Transportbandpaare (1a und 1b; 2a und 2b ...) jeder Gruppe (1; ... 15) jeweils
gleich lang ausgebildet sind.
4. Transporteinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Transportbandpaare (1a und 1b; 2a und 2b ...) einer Gruppe (1; 2 ...15) in
ihrem Abstand verstellbar zueinander ausgebildet sind.
5. Transporteinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß jeweils mindestens zwei der aufeinanderfolgenden Gruppen (1; 2; ... 15) einen
gemeinsamen Antrieb (16; 17) aufweisen.
6. Transporteinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der gemeinsame Antrieb Antriebsriemen (16; 17) oder dergleichen aufweist, die
Antriebsräder (18 und 19; 20 und 21) für aufeinanderfolgende Transportbandpaare (14b
und 15b; 14a und 15a) antreiben.
7. Transporteinrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Antriebsräder (18; 19; 20; 21) mit den Antriebsrollen der Förderbandpaare
über Kreuzgelenkwellen (22; 23; 24; 25) verbunden sind.