(57) Um eine umgebungsunabhängige Kontaktgabe zu erreichen, sind zwei hermetisch verschlossene
Kontaktpillen (31, 32) vorhanden. Jede Kontaktpille weist einen Umschaltekontakt auf
und besitzt als bewegliches Glied eine Membran (1, 1') aus elektrisch und magnetisch
leitendem Material, welche Membran infolge des durch einen Permanentmagneten (35)
bewirkten und durch den Kern (37) einer Steuerspule (36) fliessenden Magnetflusses
an entsprechenden Kontaktpolen (5, 6' oder 6, 5') haftet. Für die Umsteuerung des
Relais genügt ein Stromimpuls durch die Steuerspule, welcher einen Steuerfluss bewirken
muss, der nur wenig grösser ist als der Permanentmagnetfluss, weil sich die beiden
Flüsse nach eingeleiteter Umsteuerung in ihren Wirkungen unterstützen. Dank dieser
Unterstützung ist die benötigte Steuerleistung so gering, dass eine direkte Ansteuerung
durch TTL-Schaltungen möglich ist. Durch andere Anordnung des Permanentmagneten im
Magnetkreis sind auch monstabile Relais realisierbar.
|

|