(57) Gegenstand der Neuentwicklung bildet ein Wirbelschicht-Wärmeaustauscher für fließfähige
Schüttgüter, mit einem Behälter für das Schüttgut, der mit einem luftdruchlässigen
Anströmboden (3) versehen ist, sowie mit einer regelbaren Einrichtung für die Gutzuführung.
Ein derartiger Wärmeaustauscher findet Anwendung beispielsweise als Kühler für die
Asche in einem Kraftwerk. Um einen besonders hohen Wärmeübergang zwischen dem Wirbelgas
und dem Schütt gut bei geringen baulichen Abmessungen zu ermöglichen und damit nur
eine geringe Verweildauer des Schüttgutes im Wärmeaustauscher ist nach der Erfindung
vorgesehen, das über dem Anströmboden (3) Gitterroste (8, 20, 21) angeordnet sind,
die drehbeweglich oder horizontal hin- und herbewegbar gelagert sein können. Dafür
sind die Gitterroste vorzugweise gemeinsam mit einer motorisch angetriebenen Welle
(10) verbunden, wobei sie auch übereinander liegend angeordnet sein können.
|

|