(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 097 989 B1 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT |
(45) |
Hinweis auf die Patenterteilung: |
|
22.05.1985 Patentblatt 1985/21 |
(22) |
Anmeldetag: 09.06.1983 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC)4: F22D 1/32 |
|
(54) |
Stehender Hochdruckspeisewasservorwärmer in Sammlerbauweise mit Erhitzer und einer
Einrichtung zum Trennen von Dampf- und Wasserphase
High pressure feedwater heater disposed upright in a header construction with a desuperheater
and a steam-water separator
Réchauffeur d'eau d'alimentation à haute pression disposé verticalement à construction
à collecteur avec un désurchauffeur et un séparateur eau-vapeur
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE CH DE FR LI SE |
(30) |
Priorität: |
30.06.1982 CH 3992/82
|
(43) |
Veröffentlichungstag der Anmeldung: |
|
11.01.1984 Patentblatt 1984/02 |
(71) |
Anmelder: BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. |
|
CH-5401 Baden (CH) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Riegger, Helena
CH-8057 Zürich (CH)
- Schwander, Jörg
CH-5243 Mülligen (CH)
- Volks, Günter
D-7898 Lauchringen 1 (DE)
|
(56) |
Entgegenhaltungen: :
|
|
|
|
|
|
|
|
Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die
Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen
das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich
einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr
entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen). |
[0001] Die Erfindung betrifft einen stehenden Hochdruckspeisewasservorwärmer in Sammlerbauweise
mit Enthitzer und einer Einrichtung zum Trennen von Dampf- und Wasserphase nach dem
Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
[0002] Bei Dampfkraftwerken wird das Speisewasser, das unter Überdruck steht, durch Anzapfdampf
aus den Turbinen in Hochdruckvorwärmern auf die gewünschte Endtemperatur aufgeheizt.
[0003] Wenn der Anzapfdampf, wie es die Regel ist, überhitzter Dampf ist, kann ein Teil
der Überhitzungswärme in einem Enthitzer, der den Endteil des Vorwärmerrohrbündels,
in Strömungsrichtung des aufzuheizenden Speisewassers gesehen, an das Speisewasser
abgegeben werden, wobei Leitbleche für Dampfströmungswege entlang der Rohre im Enthitzer
sorgen. Am Ende des im Gegenstrom beströmten Teiles des Speisewasserrohrbündels gelangt
der Dampf in den Kondensationsteil, wo er sich niederschlägt.
[0004] Beim Austritt des Dampfes aus dem Enthitzer entstehen beim Zusammenprall des Dampfes
mit dem von den Rohrbündeln herunterrieselnden Kondensat bei grossen örtlichen Dampfgeschwindigkeiten
Erosionsschäden an den Vorwärmerrohren. Gefärdetsind dadurch Rohre von Vorwärmern
mit aufsteigender Dampfströmung, aber auch solche mit fallender Dampfströmung.
[0005] Es sind Speisewasservorwärmer bekannt, die nach oben offene oder nur teilweise geschlossene
Enthitzer aufweisen, so dass der Dampf mit hoher Geschwindigkeit nach oben ausströmen
kann und das im oberen Teil des Vorwärmers gebildete Kondensat nach oben mitreisst,
was dort Erosion verursacht. Um die Austrittsgeschwindigkeit des Dampfes aus dem Enthitzer
zu verringern, hat man daher bei einer weiteren Bauform in der Trennwand zwischen
Enthitzerraum und Kondensationsraum eine Öffnung vorgesehen, durch die ein Teil der
Dampfströmung kurzgeschlossen und die Geschwindigkeit des restlichen Dampfes so weit
vermindert werden soll, dass die erwähnte Erosion weitgehend vermieden wird. Diese
Massnahme hatte aber verstärkte Erosionsangriffe in der Kondensationszone zur Folge,
da der dort durch die genannte Öffnung einströmende Dampf auf noch grössere Kondensattropfen
aufprallt als im oberen Teil der Vorwärmerrohrbündel.
[0006] Die Aufgabe der vorliegenden, im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 definierten
Erfindung besteht darin, den Enthitzer so auszubilden, dass in den Bereichen hoher
Dampfgeschwindigkeiten das Zusammenprallen von Dampf mit dem nach unten rieselnden
Kondensat und die daraus resultierenden Erosionsschäden weitgehend vermieden werden,
welche Erosionsschäden im übrigen auch an den Rohrabstützungen auftreten können. Ferner
soll damit vermieden werden, dass Kondensat in den Enthitzer hineinfällt, besonders
bei Normalbetrieb, bei Laständerungen und beim Abstellen der Kraftwerkanlage, da dies
die thermodynamische Wirksamkeit des Enthitzers beeinträchtigen würde.
[0007] Es geht also darum, eine Trennung der beiden Phasen Dampf und Wasser überall da zu
erreichen, wo ein Zusammentreffen derselben zu Erosionen führen kann. Eine weitere
Aufgabe der Erfindung besteht darin, jene Elemente der Enthitzerbegrenzung, durch
die die Rohrbündel quer zu ihrer Längserstreckung gegenüber den Dampfführungskanälen
abgeschottet sind, so zu gestalten, dass der Montageaufwand möglichst gering wird
und, im Vergleich zur herkömmlichen Technik, nur wenig und leicht an zugänglichen
Stellen auszuführende Schweissarbeiten erforderlich sind.
[0008] Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels
näher beschrieben.
[0009] Es zeigen:
Fig. 1 schematisch einen Vertikalschnitt durch einen stehenden Hochdruckspeisewasservorwärmer,
Fig. 2 einen Querschnitt gemäss dem in Fig. 1 eingetragenen Schnittverlauf 11-11,
Fig. 3 bis 5 ein Abschlussplattenelement im Auf-und Grundriss,
Fig. 6 und 7 ein Element einer Kondensatauffangplatte im Auf- und Grundriss, und
Fig. 8 und 9 im Auf- und Grundriss einen Ausschnitt aus einem Dampfführungskanal eines
Enthitzers mit Abschlussplatten.
[0010] Bei den in Fig. 1 gezeigten stehenden Hochdruckspeisewasservorwärmer ist der unterhalb
des Enthitzers 1 befindliche Kondensatsammler als erfindungsunwesentlich weggelassen.
[0011] Die Hauptteile des Enthitzers 1 sind im wesentlichen ein Enthitzerkasten 2, an dem
der Dampfeinlassstutzen 3 sitzt und der den Speisewasseraustrittssammler 4 aufnimmt,
ein sich nach oben erstreckender Dampfführungskanal 5, der den, in Strömungsrichtung
des Speisewassers gesehen, letzten Strang 7 des Vorwärmerrohrbündels 6 enthält, ferner
ein Dampfverteilkanal 8 und ein Umlenkkrümmer 9, der am oberen Ende des Dampfführungskanals
5 diesen mit dem Dampfverteilkanal 8 verbindet. Dieser Verteilkanal 8 ist von geringer
Tiefe und bildet eine Trennwand zwischen dem letzten Strang 7 und dem vorletzten Strang
10 des Vorwärmerrohrbündels 6. An seinen beiden senkrechten Schmalseiten 11 weist
er über die ganze Höhe verteilt eine Reihe von Dampfauslass- öffnungen 12 auf, wogegen
seine obere waagrechte Schmalseite 13 geschlossen ist und seine untere waagrechte
Schmalseite über die ganze Breite offen ist und damit einen langen Dampfauslassschlitz
14 bildet. Oberhalb des Umlenkkrümmers 9 ist am Dampfverteilkanal 8 eine waagrechte
Kondensatauffangsplatte 15 angebracht. Innerhalb des Dampfführungskanals 5 befinden
sich einige Stützstellen 16, an denen die einzelnen Rohrschlangen des Vorwärmerrohrbündels
6 in bekannter Weise so befestigt sind, dass sie allseitig quer zu ihrer Längserstreckung
fixiert, in ihrer Längsrichtung aber frei verschieblich sind, um die Wärmedehnungen
nicht zu behindern.
[0012] Der Enthitzer ist mit Ausnahme der Kondensatauffangsplatte 15 und einer Abschlussplatte
an der Oberseite des Umlenkkrümmers 9 eine geschweisste Blechkonstruktion. Die Verbindung
der mit 17 bezeichneten Abschlussplatte mit den senkrechten Wänden des Enthitzers
ist in den Fig. 8 und 9 dargestellt. Sie ist einfach an ihren vier Rändern mit drei
Wänden des Dampfführungskanals 5 und einer Wand des Dampfverteilkanals 8 verschweisst.
Sowohl die Abschlussplatte 17 als auch die Kondensatauffangplatte 15 sind aus Elementen
zusammengesetzt, die einen sehr einfachen Einbau der Rohrschlangen des Vorwärmerrohrbündels
6 gestatten. Abschlussplattenelemente 18, aus denen sich die Abschlussplatte zusammensetzt,
sind in den Fig. 3 bis 5, Kondensatauffangplattenelemente 19 in der Fig. 6 und 7 jeweils
im Auf- und Grundriss gezeigt.
[0013] Aus den Fig. 3 bis 5 geht hervor, dass die Breite eines Abschlussplattenelements
18 gleich dem Mittenabstand zweier benachbarter Rohrlagen ist. Die beiden vertikalen
Längsseiten sind mit über die ganze Länge verteilten, halbkreisförmigen Ausnehmungen
20 versehen, durch welche die Rohre 21 der Vorwärmerrohrbündel hindurchgeführt sind.
Fig. 4 zeigt zwei nebeneinanderliegende Elemente 18, Fig.5 im Grundriss einen Ausschnitt
aus einem einzelnen Element.
[0014] Beim Einbau des Vorwärmerrohrbündels werden die einzelnen Lagen der Rohrschlangen
in die Ausnehmungen 20 eines Elements 18 eingesetzt, darauf wird das zweite Element
18 angesetzt und so weiter und schliesslich wird die fertig zusammengesetzte Abschiusspiatte
wie oben erwähnt in die Blechkonstruktion des Enthitzers eingeschweisst.
[0015] Aus den Fig. 3 und 8 geht hervor, dass die Elemente 18 am Übergang von der äusseren
senkrechten Wand 22 des Dampfführungskanals 5 in den waagrechten Abschnitt der Abschlussplatte
17 an der Unterseite eine Rundung 23 und an der Oberseite eine Abschrägung 24 aufweisen.
[0016] Die Rundung 23 ergibt eine strömungsgünstige Umlenkung des Dampfes aus dem Dampfführungskanal
5 in den Dampfverteilkanal 8, wodurch auch stagnierende erosionsgefährdete Dampfzonen
verhindert werden, in denen sich Kondensat bilden könnte. Die Abschrägung 24 sorgt
dafür, dass an der Oberseite sich ansammelndes Kondensat abfliessen kann.
[0017] Die Kondensatauffangplatte 15, die, wie aus Fig. 1 hervorgeht, oberhalb der Abschlussplatte
17 an einer Wand des Dampfverteilkanals angeschweisst ist, setzt sich aus den in den
Fig. 6 und 7 gezeigten Elementen 19 zusammen. An das freie Ende der Platte 15 wird,
nachdem sie aus den Elementen 19 zusammengesetzt worden ist, eine Tropfleiste 25 angeschweisst,
die verhindert, dass Kondensat nach unten auf die Abschlussplatte tropft. Ausserdem
hält sie die Elemente 19 an ihrem freien Ende zusammen.
[0018] Der funktionelle Vorteil dieser Enthitzerbauart liegt darin, dass der über den Dampfführungskanal
5 in den Dampfverteilkanal 8 eintretende Dampf gleichmässig verteilt an seine Schmalseiten
11 und durch deren Dampfeintrittsöffnungen 12 nach aussen strömt, von wo er dann radial
von aussen nach innen in die Rohrbündel strömt und kondensiert. Ein Teil des Dampfes
strömt durch den Dampfauslassschlitz 14 nach unten. Dieser Schlitz dient gleichzeitig
als Entwässerung für im Dampfverteilkanal 8 entstehendes Kondensat.
[0019] Gemäss der Erfindungsaufgabe erhält man bei diesem Enthitzer eine eindeutige Trennung
der zwei strömenden Phasen, des aus dem Dampfverteilkanal 8 austretenden Dampfes und
des von den oberen Partien der Kondensationsfläche, d. h. der Rohrbündel, herabrieselnden
Wassers.
1. Stehender Hochdruckspeisewasservorwärmer in Sammlerbauweise mit Enthitzer (1) und
einer Einrichtung zum Trennen von Dampf- und Wasserphase im Bereich eines Vorwärmerrohrbündels
(6), wobei ein Enthitzerkasten (2) einen Speisewasseraustrittssammler (4) umschliesst,
dadurch gekennzeichnet, dass vom Enthitzerkasten (2) ein nach oben abzweigender Dampfführungskanal
(5) vorhanden ist, der den, in Strömungsrichtung des Speisewassers gesehen, letzten
Strang (7) des Vorwärmerrohrbündels (6) auf einen Teil der Länge dieses Stranges im
wesentlichen dampfdicht umschliesst, dass ein Umlenkkrümmer (9) am oberen Ende des
Dampfführungskanals (5) anschliesst, dass ein Dampfverteilkanal (8) vorhanden ist,
in den der Umlenkkrümmer (9) einmündet und ihn mit dem Dampfführungskanal (5) leitend
verbindet, dass der Dampfverteilkanal (8) als flacher Kasten ausgebildet ist, der
sich über den freien Raum zwischen zwei benachbarten Strängen (7,10) des Vorwärmerrohrbündels
(6) erstreckt, und dass die zwei senkrechten Schmalseiten (11) des Dampfverteilkanals
(8) mit über deren Höhe verteilten Dampfauslassöffnungen (12) versehen sind und die
untere, waagrechte Schmalseite als über deren ganze Länge reichender Dampfauslassschlitz
(14) ausgebildet ist.
2. Hochdruckspeisewasservorwärmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine
Abschlussplatte (17) die waagrechte obere Begrenzung des Umlenkkrümmers (9) bildet,
durch die hindurch sich die Rohre (21) des Vorwärmerrohrbündels (6) in den Dampfführungskanal
(5) hinein erstrecken, und dass die Abschlussplatte (17) aus stabförmigen Abschlussplattenelementen
(18) zusammengesetzt ist, deren Breite gleich dem Mittenabstand zweier benachbarter
Rohrlagen ist und deren vertikale Längsseiten über ihre Länge verteilte, halbkreisförmige
Ausnehmungen (20) aufweisen, deren Radius gleich dem halben Aussendurchmesser der
Rohre (21 ) ist.
3. Hochdruckspeisewasservorwärmer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Abschlussplattenelemente (18) an ihrer dem Inneren des Dampfführungskanals (5) zugewandten
Seite eine Rundung (23) aufweisen, dass die Abschlussplatte (17) an ihrem waagrechten
Umfang mit den Blechwänden des Dampfführungskanals (5) verschweisst ist, und dass
die Abschlussplatte (17) an ihrer Oberseite eine Abschrägung (24) aufweist.
4. Hochdruckspeisewasservorwärmer nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet,
dass oberhalb der Abschlussplatte (17) eine aus stabförmigen Kondensatauffangplattenelementen
(19) zusammengesetzte Kondensatauffangplatte (15) am Dampfverteilkanal (8) angeschweisst
ist, wobei die Breite der Kondensatauffangplattenelemente (19) gleich dem Mittenabstand
zweier benachbarter Rohrlagen ist und deren vertikale Längsseiten über ihre Länge
verteilte, halbkreisförmige Ausnehmungen (20) aufweisen, deren Radius gleich dem halben
Aussendurchmesserder Rohre (21 ) ist, und dass die freien Enden der Kondensatauffangplattenelemente
durch eine an ihrer Unterseite angeschweisste Tropfleiste (25) miteinander verbunden
sind.
1. Upright high-pressure feed water preheater in header construction and having a
desuperheater (1) and a device for separating the steam and water phases in the area
of a bank (6) of preheater tubes, with a desuperheater casing (2) enclosing a feed
water outlet header (4), characterised in that a steam guide channel (5) is available
which branches upwards from the desuperheater casing (2), which steam guide channel
(5) essentially encloses in a steam-tight manner the last line (7), as viewed in the
flow direction of the feed water, of the bank (6) of preheater tubes on a part of
the lenght ofthis line, that a guide bend (9) adjoins the upper end of the steam guide
channel (5), that a steam distribution channel (8) is available into which the guide
bend (9) merges and conductively connects the latter with the steam guide channel
(5), that the steam distribution channel (8) is designed as a flat casing which extends
over the free space between two adjacent lines (7, 10) of the bank (6) of preheater
tubes, and that the two vertical narrow sides (11) of the steam distribution channel
(8) are provided with steam outlet openings (12) distributed over the height of the
vertical narrow sides (11), and the lower, horizontal narrow side is designed as a
steam outlet port (14) extending over its entire length.
2. High-pressure feed water preheater according to Claim 1, characterised in that
a closure plate (17) forms the horizontal upper limit of the guide bend (9), through
which closure plate (17) the tubes (21) of the bank (6) of preheater tubes extend
into the steam guide channel (5), and that the closure plate (17) is fabricated from
bar-shaped cover plate elements (18), the width of which is equal to the centre distance
of two adjacent pipe layers and the vertical longitudinal sides of which have semi-circular
recesses (20) distributed over their lenght, the radius of which semi-circular recesses
(20) is equal to half the outside diameter of the tubes (21 ).
3. High-pressure feed water preheater according to Claim 2, characterised in that
the closure plate elements (18), on their side facing towards the inside of the steam
guide channel (5), have a rounded portion (23), that the closure plate (17), at its
horizontal periphery, is welded to the sheet metal walls of the steam guide channel
(5), and that the closure plate (1.7) has a bevel (24) on its upper side.
4. High-pressure feed water preheater according to Claims 1 and 3, characterised in
that, above the closure plate (17), a condensate-collecting plate (15) fabricated
from bar-shaped condensate-collecting plate elements (19) is welded onto the steam
distribution channel (8), with the width of the condensate-collecting plate elements
(19) being equal to the centre distance of two adjacent tube layers and the vertical
longitudinal sides of the condensate-collecting plate elements (19) having semi-circular
recesses (20) distributed over their length, the radius of which recesses (20) is
equal to half the outside diameter of the tubes (21), and that the free ends of the
condensate-collecting plate elements are connected to one another by a drop strip
(25) welded onto their underside.
1. Réchauffeur vertical d'eau d'alimentation à haute pression, du type à collecteurs,
avec un désurchauffeur (1 ) et un séparateur eau-vapeur dans la région d'un faisceau
(6) de tubes du réchauffeur, dans lequel un corps (2) de désurchauffeur contient un
collecteur (4) de sortie de l'eau d'alimentation, caractérisé en ce que le corps (2)
de désurchauffeur est pourvu d'un canal (5) de guidage de la vapeur, dirigé vers le
haut, qui entoure de façon sensiblement étanche à la vapeur, la dernière branche (7),
vue dans le sens de circulation de l'eau d'alimentation, du faisceau (6) de tubes
du réchauffeur, sur une partie de la longueur de cette branche, en ce qu'un conduit
coudé (9) de déviation est raccordé à l'extrémité supérieure du canal (5) de guidage
de la vapeur, en ce qu'il est prévu un canal (8) de distribution de la vapeur, dans
lequel débouche le conduit coudé (9) de déviation et que celui-ci met en communication
de façon conductrice avec le canal (5) de guidage de la vapeur, en ce que le canal
(8) de distribution de la vapeur a la forme d'un caisson plat qui s'étend dans l'espace
libre existant entre deux branches (7, 10» voisines du faisceau (6) de tubes du réchauffeur,
et en ce que les deux faces étroites verticales (11 ) du canal (8) de distribution
de la vapeur sont pourvues d'ouvertures (12) de sortie de la vapeur, réparties sur
toute leur hauteur, et la face étroite horizontale inférieure comporte une fente (14)
d'échappement de la vapeur, s'étendant sur toute sa longueur.
2. Réchauffeur d'eau d'alimentation à haute pression suivant la revendication 1, caractérisé
en ce qu'une plaque d'obturation (17) forme la limite horizontale supérieure du conduit
coudé (9) de déviation, plaque à travers laquelle les tubes (21) du faisceau (6) de
tubes du réchauffeur s'étendent vers l'intérieur du canal (5) de guidage de la vapeur,
et en ce que la plaque d'obturation (17) est composée d'éléments (18) en forme de
barreaux, dont la largeur est égale à la distance séparant les plans médians de deux
nappes de tubes voisines et dont les faces longitudinales verticales sont pourvues
de cavités (20) semi-circulaires réparties sur leur longueur, le rayon de ces cavités
étant égal au demi-diamètre extérieur des tubes (21 ).
3. Réchauffeur d'eau d'alimentation à haute pression suivant la revendication 2, caractérisé
en ce que les éléments (18) de plaque d'obturation présentent un profil arrondi (23)
à leur face tournée vers l'intérieur du canal (5) de guidage de la vapeur, en ce que
la plaque d'obturation (17) est soudée, par son contour horizontal, aux tôles de paroi
du canal (5) de guidage de la vapeur, et en ce que la plaque d'obturation (17) présente
un chanfrein (14) à sa face supérieure.
4. Réchauffeur d'eau d'alimentation à haute pression suivant les revendications 1
et 3, caractérisé en ce qu'au-dessus de la plaque d'obturation (17) une plaque (15)
de captage du condensat, composée d'éléments (19) en forme de barres, est soudée au
canal (8) de distribution de la vapeur, la largeur des éléments (19) de la plaque
de captage du condensat étant égale à la distance séparant les plans médians de deux
nappes de tubes voisines et les faces longitudinales verticales de ces éléments présentant,
réparties sur leur longueur, des cavités (20) semi-circulaires dont le rayon est égal
au demi-diamètre extérieur des tubes (21 ), et en ce que les extrémités libres des
éléments de la plaque de captage du condensat sont solidarisées par un larmier (25)
soudé à leur face inférieure.