(57) In einem kastenartigen Gehäuse (2) sind nebeneinander mehrere schwenkbare Drehstücke
(4) angeordnet. Diese bestehen aus Isolierkörpern, in die jeweils quer zur Drehachse
eine Einstecköffnung (9) für den anzuschließenden Draht (8) eingeformt ist. Die Einstecköffnung
(9) endet in einem als Zapfen ausgebildeten Halteteil (5) des Drehstückes (4), das
mittels eines den Zapfen teilweise umschlingenden Kontaktelementes (3) der Anschlußleiste
(1) schwenkbar im Gehäuse (2) gelagert ist. Das in der Grundplatte (7) des Gehäuses (2) befestigte Kontaktelement (3) weist im
bogenförmigen Bandabschnitt den Schneid- und Klemmschlitz auf, welcher am oberen Anfang
eine mit der Einstecköffnung (9) im Drehstück (4) fluchtende Durchstecköffnung enthält.
In seinem als Betätigungshebel (12) wirkenden Teil ist das Drehstück (4) mit einer
Drahtführung (13) versehen. Zum Anschließen wird der Draht (8) bei unbetätigtem Drehstück
(4) schräg zur Grundplatte (7) eingesteckt und der Betätigungshebel (12) niederbewegt,
wobei der Draht (8) in den Schneid- und Klemmschlitz eingedrückt wird. Die Bandenden der Kontaktelemente (3) sind mit weiterführenden Anschlüssen versehen.
Besteht ein Bandende beispielsweise aus einem Steckerstift (24), ist die allgemein
ebene Plattenunterseite des Gehäuses (2) mit einem Kragen (25) versehen.
|

|