(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 099 034 A3 |
(12) |
EUROPEAN PATENT APPLICATION |
(88) |
Date of publication A3: |
|
04.07.1984 Bulletin 1984/27 |
(43) |
Date of publication A2: |
|
25.01.1984 Bulletin 1984/04 |
(22) |
Date of filing: 01.07.1983 |
|
|
(84) |
Designated Contracting States: |
|
BE FR GB IT LU NL SE |
(30) |
Priority: |
15.07.1982 DE 3226393
|
(71) |
Applicant: FLACHGLAS AKTIENGESELLSCHAFT |
|
() |
|
(72) |
Inventors: |
|
- Bartelsen, Lutz, Dr.
()
- Neuendorf, Hans-Christoph, Dipl.-Ing.
()
|
|
|
|
(54) |
Heatable vehicle window pane |
(57) Bei einer beheizbaren Fahrzeugscheibe 1 mit mehreren parallelen, über endseitige
Sammelleiter 5 mit einer Gleichstromquelle 4 verbindbaren Heizdrähten 2, 3 sind die
Heizdrähte 2 in einem Teil der Scheibenhöhe in Teilgruppen mit jeweils parallelgeschalteten
Heizdrähten 2 zusammengefaßt. Die übrigen Heizdrähte 3 sind zu einer Restgruppe parallelgeschaltet.
Den Sammelleitern 5 und der Gleichstromquelle 4 ist eine Schalteranordnung 6 zwischengeschaltet.
In einer ersten Schaltstellung sind nur die Heizdrähte 2 der parallel-geschalteten
Teilgruppen stromdruchflossen. In einer zweiten Schaltstellung sind alle Heizdrähte
2, 3 bei hintereinandergeschalteten Teilgruppen stromdurchflossen. Etwa gleiche Belastung
der Gleichstromquelle 4 in beiden Schaltstellungen erreicht man, indem die Restgruppe
in der zweiten Schaltstellung der Hintereinanderschaltung der Teilgruppe parallelgeschaltet
wird und die Heizdrähte 2, 3 den Teilgruppen bzw. der Restgruppe so zugeordnet werden,
daß der Gesamtwiderstand in beiden Schaltstellungen im wesentlichen identisch ist.
