(57) Mit der Erfindung wird ein Verkehrszeichenträger beschrieben, der ein Trägerrohr
für ein Verkehrszeichen o.dgl. aufweist, das über eine Zwischenhülse mit einer fest
im Boden verankerten Aufnahme (Rohr- oder Massivstück) zusammengesteckt ist. Die Zwischenhülse
besteht aus zwei ineinanderliegenden vorzugsweise konischen Rohren, von denen das
außere Rohr etwa in der Mitte seiner Länge als Wellrohr ausgebildet ist. Bei kleineren
Verbiegungen läßt sich das Verkehrszeichen ohne weiteres wieder aufrichten, ohne daß
die Funktion beeinträchtigt ist. Bei einer starken Beschädigung wirkt das äußere Wellrohr
als eine Art Fangriemen und verhindert das Abreißen an der Sollbruchstelle. Durch
die Erfindung ist es möglich. beschädigte Verkehrszeichen einfach auszutauschen bzw.
gegebenenfalls ohne Erneuerung von Teilen wieder instandzusetzen.
|

|