[0001] Die Erfindung bezieht sich auf ein an der Bodenaußenseite von, insbesondere quaderförmigen,
Behältern anzubringendes Palettenelement, das an der dem Behälter zugekehrten Seite
wenigstens zwei langgestreckte, formstabile, sich quer zur Längsachse der Bodenfläche
des Behälters erstreckende, mit dem Behälter zu verbindende Platten aufweist, die
an ihren Unterseiten Distanzierklötze auf- weisen, welche mit den Endkanten der Platten
bündig abschließen, wobei an der Unterseite der Distanzierklötze quer zur Längsrichtung
der Platten verlaufende, die Distanzierklötze aller Platten verbindende, formstabile
Latten vorgesehen sind.
[0002] Zu verpackendes Gut, insbesondere Stückgut, wird in der Regel in genormte Behälter,
vor allem Kartons, verpackt, welche dann zwecks Handhabung mittels Gabelstapler oder
Hubwagen auf Normpaletten gestellt werden, die jedoch den Nachteil hohen Eigengewichts
haben, was insbesondere bei Luftfracht sehr nachteilig ist. Außerdem stehen die Behälter
lose auf den Paletten, so daß bei der Handhabung, insbesondere bei der Befüllung,
vorsichtig vorgegangen werden muß.
[0003] Um beim Befüllen des Behälters ein unerwünschtes Verschieben desselben auf der Palette
zu verhindern, sind bei einer bekannten Ausbildung der eingangs genannten Art (GB-PS
1 512 689) am Behälterboden Schlitze vorgesehen, durch die an Laschen angebrachte,
druckknopfartige Verbindungsmittel durchgesteckt sind. Die Gegenstücke dieser Verbindungsmittel
sind an den Außenschmalseiten des Palettenelements vorgesehen. Eine solche Ausbildung
hat, außer der Δufwendigkeit, den Nachteil, daß nur die speziell vorgesehenen, passenden
Behälter und Palettenelemente verwendet werden können, wobei die Verbindung zwischen
Behälter und Palettenelement ziemlich umständlich ist.
[0004] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine erste Verbindung zwischen Behälter
und Palettenelement zu schaffen, welche einerseits ohne viel Manipulation erreichbar
ist und auch die Verwendung verschiedenster Behälter ermög-- licht. Dabei soll auch
eine Mehrzahl kleinerer Behälter verwendet werden können, die zusammen die Oberfläche
des
Palettenelements abdecken und mit ihren Kanten auf den Platten aufstehen.
[0005] Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daB wenigstens die randseitigen,
an den Behälterschmalseiten angeordneten Platten an ihren dem Behälterboden zugewandten
Flächen eine, vorzugsweise mit einem Schutzband abgedeckte, Klebstoffschicht aufweisen,
wobei vorzugsweise die zwischen den äußeren, an den Behälterschmalkanten lie--genden
Platten angeordnete Platte im Bereich beider Längskanten eine Klebstoffschicht aufweist.
Durch die Klebstoffschicht werden der bzw. die Behälter an ihren auf den querverlaufenden
Platten aufstehenden Kanten gehalten, so daß in Längsrichtung zwei, und in Querrichtung
je nach Größe beliebig viele Behälter aufsetzbar sind.
[0006] Vorteilhafterweise kann die zwischen den äußeren, an den Behälterschmalseiten liegenden
Platten angeordnete Platte mit ihren beiden, mit der Klebstoffschicht versehenen Längskanten
über die Distanzierklötze seitlich vorstehen, wodurch erreicht wird, daß alle am Palettenelement
aufgesetzten Behälter durch Bandumwicklungen festlegbar sind.
[0007] In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes schaubildlich
dargestellt.
[0008] Mit 1,2,3 sind langgestreckte, formstabile Platten.bezeichnet, an deren einem Behälter
4 (in der Zeichnung strichpunktiert angedeutet) abgekehrten Seiten Distanzierklötze
5,6,7 fest angeordnet sind. Die Distanzierklötze 5 und 7 der an den Behälterschmalkanten
4' angeordneten Platten 1 und 3 schließen mit den an den Behälterschmalkanten 4' liegenden
Kanten der Platten 1 und 3 bündig ab und sind von den gegenüberliegenden Längskanten
der Platten 1-und 3 distanzaiert. Bei der in der Mitte angeordneten Platte 2 sind
die Distanzierklötze 6 von beiden Längskanten der Platte 2 distanziert. An der dem
Behälterboden zugewandten Seite der Platten 1 bis 3 sind Klebstoff schichten 8 angeordnet,
welche vor Verbinden des Behälters mit dem Palettenelement durch ein Schutzband abgedeckt
sind. Die Distanzierklötze 5,6,7 jeder Platte 1,2,3 sind durch quer zur Längsrichtung
der Platten 1,2,3 verlaufende, formstabile Latten 9,10,11 verbunden.
[0009] Zur Verwendung wird das Palettenelement mit den Latten 9-11 nach unten auf eine Unterlage
aufgelegt und danach der Behälter 4 auf die Platten 1-3 aufgesetzt und mit diesen
mittels der Klebstoffschicht verbunden. Der Behälter 4 wird dann befüllt und verschlossen,
wobei bevorzugt auch Bandumwicklungen angebracht werden können, die einige oder alle
jene Bereiche der Platten 1-3 von unten übergreifen, die über die Distanzierklötze
5-7 seitlich vorstehen.
1. An der Bodenseite von, insbesondere quaderförmigen, Behältern (4) anzubringendes
Palettenelement, das an der dem Behälter (6) zugekehrten Seite wenigstens zwei langgestreckte,
formstabile, sich quer zur Längsachse der Bodenfläche des Behälters (4) erstreckende,
mit dem Behälter (4) zu verbindende Platten (1,2,3) aufweist, die an ihren Unterseiten
Distanzierklötze (5,6,7) aufweisen, welche mit den Endkanten der Platten (1,2,3) bündig
abschließen, wobei an der Unterseite der Distanzierklötze (5,6,7) quer zur Längsrichtung
der Platten (1,2,3) verlaufende, die Distanzierklötze (5,6,9) aller Platten (1,2,3)
verbindende, formstabile Latten (9,10,11) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet,
daß wenigstens die randseitigen, an den Behälterschmalseiten (4') angeordneten Platten
(1,3) an ihren dem Behälterboden zugewandten Flächen eine vorzugsweise mit einem Schutzband
abgedeckte, Klebstoffschicht (8) aufweisen, wobei vorzugsweise die zwischen den äuße-
.ren, an den Behälterschmalkanten (4') liegenden Platten (1,3) angeordnete Platte
(2) im Bereich beider Längskanten eine Klebstoffschicht (8) aufweist.
2. Palettenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet; daß die zwischen den äußeren,
an den Behälterschmalseiten (4') liegenden Platten (1,3) angeordnete Platte (2) mit
ihren beiden, mit der Klebstoffschicht (8) verbundenen Längskanten über die Distanzierklötze
(5,6,7) seitlich vorsteht.