[0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bewegen von Dosier kolben und von Füllrohren
beim Befüllen von Behältnissen, insbesondere von Formflaschen, wobei die Bewegung
programmgesteuert erfolgt.
[0002] Beim Dosieren ist es notwendig, je nach Füllprodukt, die Geschwindigkeit im Ansaug-
und auch im Ausstoßbereich zu variieren. Es gibt eine Reihe von Produkten, die ansaug--und
strömungsempfindlich sind. In diesem Fall ist beim Ansaugen zu Beginn ein langsamer
Hub erforderlich, der dann beschleunigt und auch wieder verlangsamt werden kann. Auch
beim Auspumpen in eine spezielle Behältnisform kann in ähnlicher Weise verfahren werden.
[0003] Beim Ausfahren des Füllrohres ist es ebenfalls wichtig, daß die Ausfahrgeschwindigkeit
der Geschwindigkeit des steigenden Füllspiegels angepaßt werden kann. Man unterscheidet
hierbei eine Unter- oder Überspiegelfüllung, und zwar abhängig von der Füllgutart,
beispielsweise dick- oder dünnflüssig oder schäumend. Dabei ist bei Formflaschen zu
berücksichtigen, daß im Taillenbereich eines Behältnisses der Füllspiegel schneller
und im Bauchbereich langsamer steigt. Diese Bewe gangsabläufe sind von Behältnis zu
Behältnis völlig unterschiedlich.
[0004] Bekannt sind derartige Vorrichtungen, bei denen die Kolbenbetätigung mittels Excenter,
Kniehebel oder über Kurvenscheiben pneumatisch bzw. hydraulisch erfolgt. Die gleiche
Steuerung ist für die Füllrohre vorgesehen. Bei der Verarbeitung von unterschiedlichen
Flaschenformen erfolgt eine manuelle Umstellung oder Umrüstung und auch ein eventuelles
Austauschen von Teilen oder Kurvenscheiben, wobei man für diese Tätigkeiten Fachleute
und auch einen großen Zeitaufwand braucht. Derartige Stillstandzeiten sind aber für
solche Vorrichtungen äußerst ungünstig, da sie einen Produktionsausfall mit sich bringen.
[0005] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten
Art so auszubilden, daß die unterschiedlichen Behältnisse in der Höhe, Durchmesser
und Formgestaltung entweder mit Unter- oder Überspiegelfüllung, wobei man mit einem
einfachen vorrichtungstechnischen Aufwand auskommt, befüllt werden können.
[0006] Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Bewegung des Dosierkölbens
und des Füllrohres aufeinander abgestimmt jeweils mit Hilfe von Schraubspindeln durchführbar
ist und daß der Antrieb der Spindeln mit Hilfe eines programmierbaren Elektronenrechners
steuerbar ist.
[0007] Eine vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, daß als Antriebe stufenlos regelbare
Elektromotoren vorgesehen sind.
[0008] Es ist vorteilhaft, daß eine Anzahl von Dosierkolben bzw. Füll rohren an einem Dosierjoch
bzw. einer Füllbrücke ange or dnet sind.
[0009] Schließlich wird vorgeschlagen, daß in einem Maschinentisch die Motoren angeordnet
sind, die über Untersetzungsgetriebe Spindelmuttern oder die Spindeln antreiben.
[0010] Die Erfindung bringt den Vorteil, daß sowohl die Geschwindigkeit beim Auspumpen und
Eintauchen als auch das Ausheben des Füllrohres für jede Flaschenform auf einfache
Art dadurch eingestellt werden können, daß das entsprechende, vorher einprogrammierte
Programm von der Datenverarbeitungsanlage abgerufen wird. Eine derartige Steuerung
läßt sich deshalb be-
[0011] sonders einfach durchführen, wäl Schraubspindelantriebe vorgesehen sind. Es kann
somit mit Hilfe des Elektronenrechners für jedes Füllvolumen und Behältnis ein Programm
bzw. Bewegungsablauf gespeichert werden.
[0012] Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung anhand von in den Zeichnungen
dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
[0013] Es zeigen,
Figur 1 eine erste Aus führungsform einer derartigen Antrie bsvorrichtung im Schnitt,
Figur 2 eine weitere Ausführungsform dieser Vorrichtung im Schnitt,
Figur 3 die Anordnung der Vorrichtung bei gleichzeitiger Betätigung von mehrere Dosierkolben
und
Figur 4 eine solche Vorrichtung beim Antrieb von mehreren Füllrohren.
[0014] Die in Figur 1 dargestellte Vorrichtung besitzt ein Maschinengestell 1, auf dem ein
Dosierzylinder 2 montiert ist. Auf diesen Dosierzylinder 2 ist ein Vorratsbehälter
3 montiert, wobei dazwischen ein Ventil 4 angeordnet ist. Die Auf- und Ab-Bewegung
des in dem Zylinder 2 angeordneten Kolbens 5 mit seiner Kolbenstange 6 erfolgt über
eine an die Kolben 6 angeflanschte Schraubspindel 7, wobei die Schraubspindel 7 in
einer Spindelmutter 8 geführt ist. Die Spindelmutter 8 ist an dem Zahnrad 9 eines
Untersetzungsge triebes befestigt, das an einen stufenlos regelbaren Elektromotor
10 ange flans cht ist, so daß damit die Spindelmutter 8 eine feste Position einnimmt
und die Spindel 7 und damit der Kolben 6 die Auf- und A Bewegung durchführt.
[0015] In dem Maschinengestell 1 ist weiterhin eine Spindel 11 angeordnet, die über einen
weiteren stufenlos regelbaren Elektromotor 12 mit Untersetzungsgetriebe 13 angetrieben
wird, wobei darauf verschiebbar eine Spindelmutter 14 angeordnet ist. Die Spindelmutter
14 trägt seitlich einen in einer Buchse 15 geführten Stab 16, der an einer Querverbindung
1? ein Füllrohr 18 trägt, das über einen Schlauch 19 mit dem Behälter 3 verbunden
ist. Unter diesem Füllrohr 18 befindet sich ein Behältnis 20.
[0016] Durch eine entsprechende Steuerung der Spindeln 7,11 lassen sich die Bewegungen des
Kolbens 5 bzw. des Füllrohres 18 entsprechend regeln. Dazu eignen sich besonders Elektronenrechner,
wobei für jedes Füllvolumen und Behältnisform ein Programm bzw. Bewegungsablauf gespeichert
werden kann.
[0017] Die in Figur 2 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der in Figur 1
dargestellten Ausführungaform dadurch, daß die Spindel 7' in der Höhe unverschiebbar
angeordnet ist, wobei auf der Spindel 7' höhenverschiebbar die Mutter 8' angeordnet
ist, die eine Halterung 21 trägt, an der der Kolben befestigt ist. Der Antrieb der
Spindel 7' erfolgt über den Motor 10 mit Untersetzungsgetriebe 9. Seitlich am Füllrohr
18 sind verschiedene Behältnisse 20 angedeutet, um insbesondere zu demonstrieren,
daß die kompliziertesten Behältnisfcrmen mit geringem vorrichtungstechnischem Aufwand
in der gewünschten Weise gefüllt werden können.
[0018] Bei der in Figur 3 dargestellten Ausführungsform einer derartigen Vorrichtung sind
mehrere Dosiereinheiten 2,6 vorgesehen, wobei die einzelnen Kolbenstangen 6 an einem
gemeinsamen Dosierjoch 22 angebracht sind. Dieses Dosierjoch 22 ist seitlich an Führungssäulen
23 geführt, wobei die Hubbewegung durch die in der Mitte angeordnete Spindel 7 erfolgt.
Dazu befindet sich an dem Dosierjoch 22 eine entsprechende Spindelmutter 24, wodurch
die Heb- und Senkbewegung vorgenommen wird. Zum gemeinsamen Betätigen der Ventile
4 dient ein Zylinder/Kolbenaggregat 25 mit Schubstange 26.
[0019] Weiterhin ist in Figur 4 der gemeinsame Antrieb für mehrere Füllrohre 18 gezeigt,
die an einem gemeinsamen Querträger 27 angeordnet sind. Dieser Querträger 27 ist an
der Stange 16 befestigt, die mit der Spindelmutter 14 verbunden ist, die auf der Spindel
11 läuft. In Verbindung mit der automatische Steuerung durch den Elektronenrechner
ergibt dies eine problemlose Verstellung der Gesamtheit der Füllrohre, wobei zum Verstellen
dieser Füllbrücken bei den herkömmlichen Anlagen wegen des Gewichts unter Umständen
mehrere Personen not
wendig sind.
1. Vorrichtung zum Bewegen von Dosierkolben und von Füllrohren beim Befüllen von Behältnissen,
insbesondere von Formflaschen, wobei die Bewegung programmgesteuert erfolgt, dadruch
gekennzeichnet, daß die Bewegung des Dosierkolbens (5) und des Füllrohres (18) aufeinander
abgestimmt jeweils mit Hilfe von Schraubspindeln (7,11) durchführbar ist und daß der
Antrieb (10,12) der Spindeln (7,11) mit Hilfe eines programmierbaren Elektronenrechners
steuerbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Antriebe stufenlos
regelbare Elektromotoren (10,12) vorgesehen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl von
Dosierkolben (5) bzw. Füllrohren (18) an einem Dosierjoch (22) bzw. einer Füllbrücke
(27) angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Maschinentisch
(1) die Motoren (10,12) angeordnet sind, die über Untersetzungsgetriebe (9,13) Spindelmuttern
(8) oder die Spindeln (11) antreiben.