[0001] Die Erfindung betrifft eine Pulversprühkabine mit einer Vorrichtung zum Abscheiden
bzw. RUckgewinnen von SprUhpulver aus dessen Fördergas, mit einer an einer Auslaßseite
der Sprühkabine angeordneten Auslaßöffnung, durch welche hindurch das Fördergas mit
einem Restanteil des nicht am Werkstück niedergeschlagenen Sprühpulvers durch mehrere
in die Sprühkabine integrierte Zyklonabscheider eingesaugt wird.
[0002] Neben verschiedenartigen Filteraggregaten werden zum Wiedergewinnen von Pulver aus
der Abluft von Pulversprühkabinen auch Zyklonabscheider eingesetzt, welchen die das
Restpulver führende Förderluft rotierend meist von oben zugeführt und zentrisch wiederum
nach oben abgesaugt wird, wobei sich ein großer Anteil des eingeführten Restpulvers
am Boden des Zyklons absetzt und dort einer weiteren Verwendung zugeführt werden kann.
Gegenüber Filteraggregaten haben Zyklonabscheider den Vorteil der besseren Reinigung,
da sich in ihrem Gehäuseinneren praktisch kein Pulver absetzt. Nachteilig ist dagegen
der geringere Ausscheidungsgrad vor allem bei feinkörnigem Pulver. So werden zwar
von Pulvern einer Partikelgröße von 10 mikron etwa 95 % zurückgewonnen, d.h. es gehen
nur 5 % verloren, aber bei Pulverabmessungen von weniger als 10 mikron werden nur
60 % zurückgewonnen. Daher ist es bei grobem Pulver durchaus wirtschaftlich, die Rückgewinnung
ausschließlich mit Zyklonen zu betreiben, aber bei feineren Pulverarten Ist eine Nachfilterung
zur Weiterverwendung unerläßlich.
[0003] Durch die DE-OS 28 39 540-ist es bekannt, eine Reihe Zyklonabscheider fest einer
Pulversprühkabine zuzuordnen und saugseitig unmittelbar an den Kabinenauslaß anzuschliessen.
Dort ist aber der Auslaß im Kabinenboden angeordnet, wodurch das etwa waagrecht in
die Kabine eingesprühte Pulver durch die Saugkraft nach unten abgelenkt wird, was
zu einer Verkürzung der Flugbahn und einer Minderung des Niederschiagsgrades führt,
während der den Zyklonabscheidern zugeführte Pulveranteil unverhältnismäßig groß ist.
[0004] Die Erfindung verfolgt dagegen die Aufgabe, die eingangs definierte Pulversprühkabine
so weiterzubilden, daß bei einer Vergleichmäßigung des Beschichtungsvorganges der
Niederschlagsgrad am Werkstück vergrößert, die den Zyklonabscheidern zugeführte Pulvermenge
dagegen verkleinert wird.
[0005] Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß der Kabinenauslaß als gegenüber der
EinsprUhöffnung nahe der Kabinendecke angeordneter waagrechter Querschlitz ausgebildet,
von dem wenigstens ein Saugkanal der Zyklonabscheider ausgeht.
[0006] Selbst wenn man nur zwei kleine Zyklonabscheider-anschließt, wird dadurch der Saugstrom
von der Einström- öffnung quer durch den ganzen Beschichtungsraum hindurch vergleichmäßigt
und läuft auf der ganzen Kabinenbreite weitgehend ansteigend zum hochliegenden Querschlitz
- Auslaß. Dadurch wird das Pulver auf einer verlängerten Flugbahn gehalten, was eine
Steigerung des Niederschlags-Wirkungsgrades mit sich bringt. Das Fördergas strõmt
dann auf der ganzen Breite des Beschichtungsraumes etwa keilförmig ansteigend durch
den hochliegenden Querschlitz in den Saugkanal ein: Auch dabei ergibt sich eine dem
Zykloneffekt vergleichbare Abscheidung dadurch, daß die Schwerkraft der Pulverpartikel
der Hubkraft des Fördergases entgegenwirkt. Der größere Teil des Pulvers bewegt sich
daher weniger ansteigend und mehr auf waagrechter Bahn. Die meisten Pulverpartikel
sinken gegen den ansteigenden Fördergasstrom stärker werdend ab und gelangen zur Rückwand
des Beschichtungsraumes, sofern sie nicht schon vorher zu Boden fallen.Da somit die
den Zyklonen noch zugeführte Restmenge Sprühpulver erheblich vermindert wird und nur
diese dem geringeren Rückgewinnungsgrad der Zyklonenabscheider unterliegt, steigert
sich der effektive Rückgewinnungsanteil.
[0007] Vorzugsweise werden Zyklonabscheider gleicher Höhe in einer Reihe nebeneinander über
wenigstens den größten Teil der Kabinen-Auslaßseite verteilt angeordnet. Die Vergleichmäßigung
der Kabinenströmung läßt sich so relativ einfach erreichen.
[0008] Der dabei über den Zyklonabscheidern gebildete Saugkanal kann sich unmittelbar an
den Querschlitz anschließen. Er kann gleiche Tiefe haben und rückseitig durch eine
ebene Wand abgeschlossen sein, wenn die einzelnen Zyklonen dicht aneinanderstehen.
Bleibt jedoch Zwischenabstand, sd kann sich der Querschnitt des Saugkanals über seine
Länge hinweg ändern, um dadurch Platz für andere Strömungswege zu schaffen.
[0009] Zweckmäßigerweise werden die Zyklonabscheider mit lotrechtem Abstand über dem Kabinenboden
angebracht, derart, daß am Kabinenboden abgelagertes Restpulver und das in den Zyklonen
wiedergewonnene Sprühpulver dem gleichen Sammelraum zugeführt werden können. Bis auf
Ein- und Ausgabeöffnung lassen sich zudem die Zyklonabscheider zum Beschichtungsraum
hin durch eine gemeinsame glattflächige und daher leicht zu reinigende Verkleidung
abschirmen.
[0010] Der am Unterende eines Zyklonabscheiders angeordnete Schleusenverschluß ist erfindungsgemäß
gekennzeichnet durch hintereinander geschaltete, mittels eines gemeinsamen motorisch
bewegbaren Trägerswechselseitig zwischen Öffnungs- und Schließstellung bewegbare Verschlußelemente.
Solche Verschlußelemente können dann verhältnismäßig großflächig sein und bewegen
sich weitgehend senkrecht zum verbleibenden öffnungsspalt. Auf diese Weise werden
im Spalt verbliebene Pulverpartikel nur einer Druckkraft ausgesetzt, nicht aber einer
schleifenden Beanspruchung, wie sich diese beispielsweise bei Zellenschleusen einstellt.
Zudem kann die Druckbeanspnchung nach Belieben vermindert werden, ohne daß bei den
großen Abdichtungsflächen die Gefahr von Undichtheiten besteht.
[0011] Nach einem Erfindungsvorschlag sind beide Verschlußelemente, insbesondere nachgiebig
gegeneinander verstellbar, an einem Ende eines um eine waagerechte Achse schwenkbaren
Doppelhebels angebracht, an dessen anderem Ende ein periodisch betätigtes Stellorgan
angreift. Eine solche Ausbildung ist nicht nur einfach, sondern auch außerordentlich
betriebssicher.
[0012] Sofern den Zyklonabscheidern zur Steigerung des Ruckgewinnungsgrades ein Filteraggregat
nachgeschaltet wird, kann sich dieses auf der Außenseite der Zyklonabscheider unmittelbar
in die Sprühkabine einfügen, insbesondere in diese integriert werden. Dabei ist es
zudem verhältnismäßig einfach, Leit-oder Fördermittel zum Zusammenführen der durch
die Zyklonabscheider und das Filteraggregat ausgeschiedenen Pulvermengen vorzusehen.
[0013] Hierzu empfiehlt sich vor allem eine Weicheneinrichtung. zum wahlweisen Zusammenführen
oder getrennten Ableiten der durch Zyklone und Filteraggregate wiedergewonnenen Restpulvermengen.
So kann ein unter dem Filteraggregat angebrachter Auffangraum für wiedergewonnenes
Restpulver durch ein erstes Weichenelement mit einem gesonderten Sammelraum und durch
ein zweites Weichenelement mit einem gemeinsamen Pulver-Sammelraum verbindbar sein.
Dabei lassen sich beide Weichenelemente derart zusammenschließen, daß jedes nur in
der Schließstellung des anderen zu öffnen ist oder daß beide Weichenelemente, insbesondere
gemeinsam, wechselweise gegensinnig zu betätigen sind.
[0014] Bedeutung kann hier ein unter dem Nachfilteraggregat angeordneter Schrägboden haben,
der nach einer gemeinsamen Zwischenwand zu den Zyklonen hin geneigt ist und dicht
an der Zwischenwand eine erste Auslaßklappe zu einem gesonderten Sammelraum aufweist,
während in der Zwischenwand dicht am Schrägboden eine zweite Auslaßklappe zum gemeinsamen
Sammelraum angebracht ist. Vorteilhafterweise wird hier die erste Auslaßklappe an
ihrem unteren Ende, die zweite an ihrem oberen Ende gelagert.
[0015] Die Zeichnung gibt die Erfindung beispielsweise wieder. Es zeigen
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Pulversprühkabine,
Fig. 2 einen Schnitt durch diese Kabine nach der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 in vergrößerter Darstellung die Stelle III in Fig. 1,
Fig. 4 einen Teilschnitt durch eine abgewandelte Kabinenausführung nach der Linie
IV-IV in Fig. 5 und
Fig. 5 einen Teilschnitt durch diese Kabine nach der Linie V-V in Fig. 4.
[0016] Nach der Zeichnung bildet die Pulversprühkabine leinen Beschichtungsraum 2, an den
sich zwei Rückgewinnungsaggregate, ein Zyklonaggregat 3 und ein Filteraggregat 4 anschließen,
die beide unter der Wirkung eines Sauggebläses 5 stehen. Eine auf dem Kabinenboden
6 wirksame Schabevorrichtung 7 fördert dabei in einen Pulverwagen 8, der durch den
Raum 9 hindurch von außen verfahrbar ist.
[0017] In der Kabinendecke 11 und in den beiden Stirnwänden 12 des Beschichtungsraumes 2,
an die sich außen ggf. noch Tunnelansätze anschließen, sind Durchlauföffnungen 13
für Werkstücke 14 eingeformt, die jeweils mittels eines Gehänges 15 durch einen Deckenschlitz
16 hindurch an einem Kreisförderer 17 aufgehängt sind und damit automatisch mit gleichförmiger
Geschwindigkeit durch den Beschichtungsraum 2 hindurchgefördert werden.
[0018] Mittels einer oder mehrerer Pulversprühpistolen 18 wird Sprühpulver zum Beschichten
der Werkstücke 14 durch die Einsprühöffnung 19 eingesprüht und durch elektrostatische
Kräfte zum jeweiligen Werkstück 5 geführt. Ein Teil der nicht am Werkstück haften
gebliebenen Pulverpartikel fällt unmittelbar auf den Kabinenboden 6 und wird durch
die Schabevorrichtung 7 dem Pulverwagen 8 zugeführt. Diese Schabevorrichtung 7 weist
einen U-förmigen Schaber 20 auf, der mittels einer von einem Motor 21 angetriebenen
Kette 22 hin- und hergehend über dem Kabinenboden verschoben und bei der Bewegung
nach links in Fig. 1 vorübergehend abgehoben wird.
[0019] Das Zyklonaggregat 3 weist, wie u.a. auch aus Figi.-2 zu ersehen, fünf einzelne Zyklonabscheider
23 auf, d.h. in bekannter Weise lotrecht angeordnete Blechbehälter mit einem oberen
Zylinderteil 24 und einem unteren spitzwinkligen Kegelteil 25. Aus der Mitte des Zylinderteiles
führt nach oben ein Rohr 26 durch einen querliegenden Saugkanal 27 hindurch in einen
darüberliegenden Anschlußraum 28, aus dem heraus die Luft gemäß den Pfeilen 29 in
den das Filter 31 des Fille-r-aggregates 4 aufnehmenden Filterraum 32 und dann durch
das Filter hindurch vom Sauggebläse 5 angesaugt und durch Filtermatten 33 hindurch
gemäß Pfeil wieder ausgestoßen wird.
[0020] Der gemeinsame Saugkanal 27 aller Zyklonabscheider 23 liegt dicht unter der Kabinendecke
11 und ist durch einen, evtl. noch durch ein Lochblech überdeckten Querschlitz 34
direkt mit dem Beschichtungsraum 2 verbunden. Zwischen der oberen Wandung des Zylinderteiles
24 und dem Rohr 26 sind in der üblichen Weise Leitschaufeln 35 eingefügt, welche die
nach unten eingesaugte Luft gemäß den Strömungslinien 36 in Rotation versetzen, bevor
sich die Strömungsrichtung zum oberen Rohr 26 hin umkehrt. Da die Pulverpartikel diese
Umkehrbewegung wegen ihrer größeren Masse nicht mitmachen, werden sie nach unten abgetragen
und fallen überwiegend aus dem Kegelteil 25 heraus.
[0021] Alle Zyklonabscheider 23 sind durch eine gemeinsame ebene Verkleidungswand 37 zum
Beschichtungsraum 2 hin abgeschlossen. Die vom Sauggebläse 5 angesaugte Luft tritt
einigermaßen gleichmäßig verteilt gemäß den mit vollen Linien gezeichneten Strömungslinien
38 wenigstens annähernd waagerecht durch die Einsprühöffnung 19 ein. Dabei soll zunächst
unberücksichtigt bleiben, daß weitere Luftmengen je nach Anordnung und Anschluß der
Kabine auch durch die Durchlauföffnungen 13 und den Deckenschlitz 16 eintreten können.
Für die Führung des Pulvers am Werkstück haben diese Nebenströmungen jedoch keine
sonderliche Bedeutung. Es darf also davon ausgegangen werden, daß das von der Pulversprühpistole
versprühte Pulver von der angesaugten Luft überwiegend waagerecht bis zum Werkstück
14 transportiert wird und dadurch eine gleichmäßige Beschichtung ermöglicht. Hinter
dem Werkstück endet zunächst die elektrostatische Führung. Da die angesaugte Luft
jetzt das überwiegende Fördermedium bildet und durch den hochliegenden Querschlitz
34 in den Saugkanal 27 eingesaugt wird, werdenzwar die Flugbahnen-39 der Pulverpartikel
noch gestützt, d.h. sie werden noch etwas angehoben. Der weitaus überwiegende Teil
des Pulvers stößt aber gegen die Verkleidungswand 37 und fällt von dort zu Boden.
[0022] Nur ein sehr geringer Anteil des gesamten versprühten Pulvers gelangt in die Zyklonabscheider,
und der Rest wird wiederum im Filter 31 aufgefangen, das als großflächiges und in
bekannter Weise mit einer Abreinigungsvorrichtung versehenes Taschenfilter ausgebildet
sein kann.
[0023] Die oberen und unteren Enden der einzelnen Zyklonabscheider sind in gemeinsamen Zwischenwänden
41, 42 gefaßt. An der unteren Zwischenwand 42 sind Schleusenverschlüsse 40 angebracht
und zwar ist unter jeder Auslaßöffnung 43 des Kegelteils 25 ein kegelstumpfförmiger
Trichter 44 lösbar angeflanscht und bildet mit seinem unteren Ende eine zweite Auslaßöffnung
54. Beiden Auslaßöffnungen sind kegelförmige Ventilelemente 45 und 46 zugeordnet,
die an einem gemeinsamen Trägerstab 48 angebracht sind, der wiederum an einem Ende
eines Doppelhebels 49 sitzt, an dessen anderem Ende ein Betätigungsorgan 51 wie ein
Druckluftzylinder o. dgl. angeschlossen ist. Dieser Doppelhebel 49 ist abgedichtet
auf einer gehäusefesten Achse 52 gelagert. Wenigstens eines der Ventilelemente 45
und 46 ist auch über eine begrenzte Strecke in Richtung des Stabes 48 nachgiebig verstellbar
vorgesehen. Dadurch wird gewährleistet, daß beim Anheben des Trägerstabes 48 zunächst
beispielsweise das Ventilelement 45 abdichtend in der ersten Auslaßöffnung 43 zur
Anlage kommt, bevor das zweite Ventilelement 46 von der zweiten Auslaßöffnung-:54
abhebt. Auf diese Weise bleibt ständig ein Luftabschluß des Zyklon-Innenraumes erhalten.
Die während des Ablaßvorganges im Bodenbereich des Kegelteiles 26 angesammelte Pulvermenge
wird beim Rückschalten in die gezeigte Betriebsstellung unverzüglich in den Trichter
44 eingegeben. Der Filterraum 32 des-Filteraggregates 4 wind zum Zyklonaggregat 3
hin durch eine alle Zyklonabscheider hinterfassende Rückwand 55 und nach unten zum
Raum 9 hin durch einen Schrägboden 56 abgeschlossen. Im Bereich von dessen Schnittkante
mit der Rückwand 55 ist eine waagerechte Schwenkachse 57 vorgesehen, auf der eine
erste Auslaßklappe 58 angebracht ist, die in der gezeigten Schließstellung eine erste
Auslaßöffnung 59 im Schrägboden 56 abschließt und in der mit unterbrochenen Linien
eingezeichneten Öffnungsstellung 59' das vom Schrägboden 56 herabgleitende Pulver
in den Raum 9 einleitet, in dem ggf. ein weiterer Pulverbehälter 8 angebracht sein
kann.
[0024] Ferner ist oberhalb der Schwenkachse 57 und eines den Schrägboden 56 verlängernden
Zwickels 61 am unteren Ende der Rückwand 55 eine zweite Auslaßöffnung 62 angebracht,
die in der mit vollen Linien gezeichneten Weise durch eine zweite Auslaßklappe 63
verschlossen ist, die aber um ihre hochliegende Schwenkachse 64 bis in die mit unterbrochenen
Linien eingezeichnete öffnungsstellung 64' geschwenkt werden kann. Beide Klappen 58
und 63 können auch wechselseitig derart gekuppelt sein, daß nur immer eine geöffnet,
die andere aber geschlossen ist.
[0025] Ist die Auslaßklappe 63 geöffnet, dann gelangen die Pulvermengen des Zyklonaggregates
und des Filteraggregates in den Pulverbehälter
'8, wo sie der gemeinsamen Aufbereitung durch eine Siebmaschine 65 unterzogen, mittels
Luftboden 66-aufgelockert und direkt durch einen Injektor 67 und Schlauch 68 der Pulversprühpistole
18 zugeführt werden. öffnet man je- doch die Auslaßklappe 58, dann wird das vom Filteraggregat
4 durch Abreinigung des Filters 31 rückgewonnene Pulver durch die Auslaßöffnung 59
getrennt einem nicht dargestellten und im Raum 9 anzuordnenden Pulverwagen 8 zugeführt.
[0026] Arbeitet man mit grobkörnigem Pulver, das einen ungewöhnlich hohen Rückgewinnungsgrad
ermöglicht, dann kann u.U. auf ein Filteraggregat 4 ganz verzichtet werden. Man könnte
also das Sauggebläse 5 direkt im Raum 28 unterbringen. Ist jedoch das Filteraggregat
vorhanden, dann kann u.U. ohne Filter 31 gefahren werden.
[0027] Ein solches Filter 31 ist jedenfalls notwendig, wenn mit feinkörnigem Sprühpulver
gearbeitet wird, das beispielsweise nur einen Zyklon-Rückgewinnungsgrad von 60 bis
80 % ermöglicht. In diesem Fall ist die nachgeschaltete Filterausscheidung notwendig,
und man kann vor allem das Pulver trennen in grobkörnige und feinkörnige Pulverteile.
Im übrigen wird man mit Z
yklonabscheidern versehene Pulverkabinen in der Regel bei allen Arbeiten mit grobkörnigem
Pulver einsetzen, weil auf diese Weise die Reinigung vereinfacht wird. Eine Reinigung
im Filteraggregat 4 ist wesentlich umständlicher. Man kann daher u.U. die dort ausgefilterten
Pulverteile verloren geben und aufeinanderfolgend verschiedene Farben fahren, während
im Zyklonaggregat 3 nur die glatten Flächen ausserhalb der Zyklongehäuse gereinigt
werden. Wird grundsätzlich nach diesem Prinzip gearbeitet, dann lassen sich auch mehrere
Zyklonkabinen an ein gesondertes Filteraggregat anschließen. Insgesamt sind jedenfalls
die zu reinigenden Flächen wesentlich herabgesetzt, wenn die Zyklonabscheider in der
im übrigen geschlossenen Pulversprühkabine angeordnet sind.
[0028] Der Herstellungsaufwand der hier eingesetzten kleinen Zyklonabscheider ist außergewöhnlich
klein. Trotzdem kann es irgendwann interessant sein, die Anzahl der verwendeten Zyklone
zu verringern. So ist nach Fig. 4 der Zwischenabstand zwischen den Zyklonabscheidern
23 nahezu verdoppelt, und der Saugraum 271 ist durch die Zyklone bzw. die Rohre 26
umgebende Leitbleche 69, die sich zur Anströmrichtung gemäß den Strömungslinien 38
schneidenförmig zusammenschließen, in einzelne Bereiche unterteilt, die eine gleichmäßige
Anströmung ermöglichen, ob nun die Leitwände nach beiden Seiten gleichmäßig gekrümmt
oder dem Rotationswirbel entsprechend spiralenförmig ausgebildet sind. Auf diese Weise
können mit kleinerer Anzahl Zyklonen etwa gleiche Anströmverhältnisse geschaffen werden.
[0029] Da zudem rückseitig zwischen den Leitblechen 69 Zwickelräume 71 verbleiben, kann
man diese Zwickelräume dazu verwenden, die Saugluft aus dem hochliegenden Raum 28
in den Filterraum 32 zu fördern. Hierzu müssen lediglich die Zwikkelräume 71 zum unteren
Ende hin durch ein vorzugsweise gekrümmtes Boden-Leitblech/abgeschlossen werden. Von
der ebenen Rückwand 55 der Fig. 3 bleibt dann nur ein ebener Rückstreifen 551, an
welchen das Filter 31 dichter herangerückt werden kann.
[0030] Da normalerweise die Reinigung des Filterraumes entfällt, wird die Reinigung nur
an der zum Beschichtungsraum 2 hin liegenden Seite durch die Form der Leitbleche 69
etwas erschwert. Gegenüber den Fig. 1 bis 3 fällt dies aber nicht sonderlich ins Gewicht,
da man dort die freistehenden Rohre 26 abreinigen muß.
1. Pulversprühkabine mit einer Vorrichtung zum Abscheiden bzw. Rückgewinnen von SprUhpulver
aus dessen Fördergas, mit einer an einer Auslaßseite der SprUhkabine angeordneten
Auslaßöffnung, durch welche hindurch das Fördergas mit einem Restanteil des nicht
am Werkstück niedergeschlagenen Sprühpulvers durch mehrere in die Sprühkabine integrierte
Zyklonabscheider eingesaugt wird, deren Einsaugöffnungen zum Beschichtungsraum hin geöffnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der
Kabinenauslaß als gegenüber der Einsprühöffnung (19) nahe der Kabinendecke (11) angeordneter
waagerechter Querschlitz (34) ausgebildet ist, von dem wenigstens ein Saugkanal (27)
der Zyklonabscheider (23) ausgeht.
2. Pulversprühkabine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zyklonabscheider
(23) gleicher Höhe in einer Reihe nebeneinander über wenigstens den größten Teil der
Kabinen-Auslaßseite verteilt angeordnet sind.
3. Pulversprühkabine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der
über den Zyklonabscheidern (23) gebildete Saugkanal (27) unmittelbar an den Querschlitz
(34) anschließt.
4. Pulversprühkabine nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zyklonabscheider
(23) mit lotrechtem Abstand über dem Kabinenboden (6) angebracht sind, derart, daß
am Kabinenboden abgelagertes Restpulver und das in den Zyklonen (23) wiedergewonnene
Sprühpulver dem gleichen Sammelraum (8) zuführbar sind.
5. Pulversprühkabine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die Zyklonabscheider (23) bis auf Ein- und Ausgabeöffnung zum Beschichtungsraum (2)
hin durch eine gemeinsame glattflächige Verkleidung (37) abgeschirmt sind.
6. Pulversprühkabine nach Anspruch 1, mit einem am Unterende eines Zyklonabscheiders
angeordneten Schleusenverschluß, gekennzeichnet durch hintereinander geschaltete,
mittels eines gemeinsamen motorisch bewegbaren Trägers (48) wechselseitig zwischen
öffnungs- und Schließstellung bewegbare Verschlußelemente (45-46).
7. Pulversprühkabine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß beide Verschlußelemente
(45,46), insbesondere nachgiebig gegeneinander verstellbar an einem Ende eines um
eine waagerechte Achse (52) schwenkbaren Doppelhebels (49) angebracht sind, an dessen
anderem Ende ein periodisch betätigtes Stellorgan (51) angreift.
8. Pulversprühkabine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit einem den Zyklonabscheidern
(23) nachgeschalteten Filteraggregat, dadurch gekennzeichnet, daß das Filteraggregat
(4) auf der Außenseite der Zyklonabscheider (23) unmittelbar an die Sprühkabine (1)
angefügt, insbesondere in diese integriert ist.
9. Pulversprühkabine nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch Leit- oder Fördermittel
(56-63) zum Zusammenführen der durch die Zyklonabscheider (23) und das Filteraggregat
(4) ausgeschiedenen Pulvermengen.
10. Pulversprühkabine nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine Weicheneinrichtung
(58,63) zum wahlweisen Zusammenführen oder getrennten Ableiten der durch Zyklonabscheider
(23) und Filteraggregat (4) wiedergewonnenen Restpulvermengen.
11. Pulversprühkabine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein unter dem
Filteraggregat (4) zugeordneter Auffangraum (32) für wiedergewonnenes Restpulver durch
ein erstes Weichenelement (58) mit einem gesonderten Sammelraum (9) und durch ein
zweites Weichenelement (63) mit einem gemeinsamen Pulver-Sammelraum (8) verbindbar
ist.
12. Pulversprühkabine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß beide Weichenelemente
(58,63) derart zusammengeschlossen sind, daß jedes nur in der Schließstellung des
anderen zu öffnen ist.
13. Pulversprühkabine nach Anspruch 11 oder 12, dadurch ge- - kennzeichnet, daß beide
Weichenelemente (58,63), insbesondere gemeinsam, wechselweise gegensinnig zu betätigen
sind.
14. Pulversprühkabine nach Anspruch 10 bis 13, gekennzeichnet, durch einen unter dem
Filteraggregat (31) angeordneten Schrägboden (56), der nach einer gemeinsamen Zwischenwand
(55) zu den Zyklonen (23) hin geneigt ist und dicht an der Zwischenwand eine erste
Auslaßklappe zu einem gesonderten Sammelraum (9) aufweist, während in der Zwischenwand
(55) dicht am Schrägboden (56) eine zweite Auslaßklappe (63) zum gemeinsamen Sammelraum
(8) angebracht ist.
15. Pulversprühkabine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Auslaßklappe
(58) an ihrem unteren Ende, die zweite (63) an ihrem oberen Ende gelagert ist.