|
(11) | EP 0 100 936 A3 |
(12) | EUROPEAN PATENT APPLICATION |
|
|
|
|||||||||||||||
(54) | Push button switch |
(57) In einem Tastenschalter ist der Tastenstößel in einen Stößelteil und einen Differenzwegteil
aufgeteilt, wobei der Differenzwegteil in den Stößelteil eingerastet und auf diesem
zwischen zwei Endlagen verschiebbar ist. Nach einer Anfangsverschiebung des Stößelteils
nimmt dieser den aufgrund einer Bewegungshemmung in seiner Ruhelage festgehaltenen
Differenzwegteil mit, wobei die am Differenzwegteil befindlichen Tastennocken den
Kontaktgeber betätigen. Der durch eine Spiraldruckfeder zurückgeführte Stößelteil
nimmt beim Zurücklaufen den Differenzwegteil in die Ausgangslage mit. Ein derart ausgestalteter
Tastenschalter kann mit extrem niederer Bauhöhe bei Beibehaltung des üblichen Tastenhubes
hergestellt werden und hat eine Schalthysterese mit einem spürbaren Druckpunkt. |