(57) Die Spirale besitzt eine große Länge und dient zur Herstellung eines Spiralbandes
aus einer Mehrzahl derartiger Spiralen, die ineinandergefügt und durch einen Steckdraht
verbunden sind, wobei die Spirale zur Verminderung der Durchlässigkeit des Siebbandes
mit Füllmaterial ausgefüllt ist. Das Füllmaterial kann torsionsfrei sein und aus mehreren
Monofilen, aus einem flachen Bändchen, einem Kunststoffschlauch, einem geflochtenen
oder gewebten Schlauch oder einem Streifen bestehen. Das Füllmaterial wird dadurch in die Spirale eingebracht, daß die Spirale in Längsrichtung
weitergefördert wird, daß das Füllmaterial an einem Zusammenführungspunkt zwischen
den Windungen der Spirale hindurch in diese eingebracht wird, daß die Spirale und
das Füllmaterial stromauf des Zusammenführungspunktes umeinander rotieren und dabei
die Spirale ihre Orientierung beibehält und daß die Vorwärtsbewegung der Spirale und
die Drehgeschwindigkeit, mit der das Füllmaterial und die Spirale umeinander rotieren,
so aufeinander abgestimmt sind, daß die Spirale je Umdrehung um eine Windung weitergefördert
wird. Nach dem Einbringen des Füllmaterials können zwei derartige Spiralen in Eingriff
gebracht werden, um das Füllmaterial in den Spiralen festzulegen. Die Vorrichtung zum Einbringen des Füllmaterials in die Spirale (1) besteht aus einer
drehbar gelagerten Scheibe (4) mit zwei Öffnungen, durch die die Spirale und das Füllmaterial geführt sind, einer Antriebseinrichtung für die Scheibe (4) und einer
Einrichtung, die die Spirale (1) je Umdrehung der Scheibe um eine Windung weiterfördert. Nach dem Ausfüllen können zwei ineinandergefügte Spiralen umwickelt werden, so daß
die Spiralen paarweise zu einem Spiralband zusammengefügt werden können. Als Füllmaterial eignet sich insbesondere ein geflochtener Schlauch.
|

|