(19)
(11) EP 0 101 844 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
07.03.1984  Patentblatt  1984/10

(21) Anmeldenummer: 83106685.7

(22) Anmeldetag:  07.07.1983
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)3A01F 29/06
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH FR GB LI NL

(30) Priorität: 20.08.1982 DE 3231018

(71) Anmelder: Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft
D-51149 Köln (DE)

(72) Erfinder:
  • Pürrer, Josef
    D-7702 Gottmadingen (DE)

(74) Vertreter: Haft, von Puttkamer, Berngruber, Czybulka 
Patentanwälte Franziskanerstrasse 38
81669 München
81669 München (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Häckselanordnung für Häckselmaschinen


    (57) Die Häckselanordnung weist eine Häckseltrommel auf, die an ihrem Umfang mehrere im Abstand voneinander angeordnete Schneidmesser (9) aufweist, die an mindestens einer rotierenden Trommelrosette über Messerhalter (7) befestigt sind. Die Trommelrosette ist an ihrem Umfang mit symmetrischen konisch nach innen zulaufenden Ausschnitten (6) versehen, die z.B. die Form eines halben Sechskants aufweisen, während die Messerhalter (7) eine Sechskantform aufweisen, die an die Ausschnitte (6) der Trommelrosetten angepaßt sind.




    Beschreibung


    [0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Häckselanordnung für Häckselmaschinen,insbesondere Feldhäckser,mit einer Häckseltrommel, die an ihrem Umfang im Abstand voneinander angeordnete,mit einer feststehenden Gegenschneide zusammenwirkende Schneidmesser aufweist, die an mindestens einer rotierenden Trommelrosette über Messerhalter befestigt sind.

    [0002] Beim Häckseln von z.B. Mais für Silagezwecke besteht die Gefahr, daß die Maiskolben oder Kolbenstücke,die sich in dem zur Häckselvorrichtung strömenden Futterpaket befinden, nicht in ausreichendem Maße zerkleinert werden.. Die auf der Gegenschneide anliegenden Kolbenstücke werden nämlich vom Schneidmesser zwar angeschlagen, können dabei aber hinter dem Schneidmesser in das Innere der Häckseltrommel geschleudert werden. Großstückiges Häckselgut ist jedoch für die Silage unerwünscht.

    [0003] Um das Eindringen von größeren Kolbenstücken in das Innere der Häckseltrommel zu vermeiden, wurde bereits vorgeschlagen,zwischen den Schneidmessern Abdeckbleche anzuordnen, die mit der Häckseltrommel verbunden sind und innerhalb des Umlaufkreises der Schneidkanten der Schneidmesser liegen. Derartige Abdeckbleche werden mit Schrauben an der Häckseltrommel befestigt, wobei die Schraubenköpfe am Außenumfang der Häckseltrommel liegen.

    [0004] Um auch zu verhindern, daß das Futterpaket, nachdem es durchgeschnitten ist, unmittelbar hinter der Schneidkante in Richtung auf die Häckseltrommel zu bewegt wird, wobei sich die Geschwindigkeit des Futterpaketes in Richtung der Häckseltrommel kurzzeitig um ein Vielfaches über die Vorschubgeschwindigkeit erhöht, so daß wiederum eine unerwünscht große Schnittlänge des Häckselgutes entsteht, wurde bereits vorgeschlagen (DE-OS 28 06 311), daß sich die Abdeckungen unmittelbar an die Schneidkante der Schneidmesser anschließen und in Verlängerung der Schneidkante entgegen der Umlaufrichtung der-Häckseltrommel verlaufen.

    [0005] Damit wird zwar eine gute und gleichmäßige Schnittlänge des Häckselgutes erzielt, da sich unmittelbar an die Schneidkante anschließende Abdeckungen als Führungsfläche für das ungeschnittene Futterpaket dienen, jedoch ist diese Anordnung noch aufwendig.

    [0006] Aus der DE-AS 12 31 948 ist ferner ein Schneidgehäuse für Halm- und sonstiges Viehfuttergut bekannt, die eine Häckseltrommel aufweist, welche mit Platten versehen ist, an denen etwa gleichmäßig auf ihrem'Umfang verteilt Lagereisen angeschraubt sind, die als Träger einer Mehrzahl von Schneidmessern dienen. Die Lagereisen sind jeweils mit mehreren Bolzen und Schrauben an die mit der Trommelwelle verbundenen Platten angeschraubt, während die Schneidmesser mit einer eigenen Schraubverbindung an den Lagereisen angeschraubt sind.

    [0007] Beim Zusammenbau der Häckselanordnung während der Fertigung oder bei späteren Reparaturen , wenn beispielsweise ein Messer abgebrochen ist und durch ein neues ersetzt werden soll, sind umfangreiche Schraub- und Justierarbeiten vorzunehmen. Dies ist besonders dann nachteilig, wenn z.B. durch längeren Gebrauch die die Schraubbolzen der oben genannten Lagereisen aufnehmenden öffnungen der mit der Trommelwelle verbundenen Platten gemäß der DE-AS 12 31 948 mehr Toleranz aufweisen als zulässig ist, so daß die Schneidmesser nicht mehr paßgenau mit der Schneidkante an ihrer Flugbahn anliegen.

    [0008] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Häckselanordnung der eingangs näher genannten Art so auszugestalten, daß der Zusammenbau der Häckseltrommel mit den Häckselmessern sowie das Auswechseln eines Häckselmessers während des Betriebes erleichtert und beschleunigt wird.

    [0009] Ausgehend von einer Häckselanordnung der eingangs näher genannten Art wird zur Lösung dieser Aufgabe vorgeschlagen, daß die Trommelrosette an ihrem äußeren Umfang mit einer der Messerzahl entsprechenden Anzahl von Ausschnitten versehen ist und daß die Messerhalter eine an diese Ausschnitte angepaßte Form aufweisen und in die Ausschnitte einsetzbar sind.

    [0010] Durch diese Ausgestaltung wird der Vorteil erzielt, daß nach Abnehmen des Messerhalters aus der Trommelrosette dieses jederzeit wieder paßgenau in den Ausschnitt eingesetztwerden kann, so daß keine umständliche Justierung des Messerhalters bezüglich der Trommelrosette erforderlich ist.

    [0011] Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Ausschnitte der Trommelrosette trapezförmig mit nach innen konisch zulaufenden Wänden.

    [0012] Vorteilhafterweise weist der Messerhalter Sechskantform auf, so daß mindestens die beiden Auflageflächen des Messerhalters beim Einsetzen in die Ausschnitte an deren konischen Wänden anliegen und weist der Messerhalter eine annähernd senkrecht zu dem Messer verlaufende Wurffläche sowie eine tangential zum Trommelhüllkreis liegende Führungsfläche auf .

    [0013] Der Messerhalter selbst kann einstückig mit einem Schlitz zur Aufnahme des Messers ausgebildet sein oder auch aus zwei Teilen zusammengesetzt sein, wobei zwischen ihnen ein Schlitz frei bleibt; ferner ist eine Bohrung zur Aufnahme eines Schraubbolzens vorgesehen.

    [0014] Vorzugsweise ist dasjenige im Messerhalter befindliche Ende des Messers mit einem Längsschlitz versehen, der vom Schraubbolzen durchsetzt wird.

    [0015] Mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung von Messer, Messerhalter und Trommelrosette ist es möglich, zur Verbindung des Messers und des Messerhalters mit der Trommelrosette nur einen einzigen Schraubbolzen pro Rosette zu verwenden. Da die Messer über den Messerhalter an zwei parallel zueinander angeordneten Trommelrosetten befestigt sind, werden also insgesamt nur zwei Schraubbolzen benötigt. Sowohl der Herstellungsaufwand bei der Fertigung der erfindungsgemäßen Häckselanordnung als auch der Reparaturaufwand beim Auswechseln eines gebrochenen oder beschädigten Messers wird damit auf ein Minimum reduziert.

    [0016] Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert, in der ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel dargestellt ist. Es zeigen:

    Figur 1 eine Draufsicht auf eine Trommelrosette mit erfindungsgemäßen Messerhaltern;

    Figur 2 eine Seitenansicht der Häckseltrommel;

    Figur 3 eine vergrößerte Ansicht eines Messerhalters und

    Figur 4 eine Seitenansicht der erfindungsgemäß angeordneten Messer.



    [0017] Bei der in Figur 1 dargestellten Draufsicht auf die Häckselanordnung ist mit 1 eine Trommelrosette bezeichnet, die über eine Flanschanordnung 5 an der Trommelwelle 4 befestigt ist und sich mit dieser dreht. Die Trommelrosette 1 weist an ihrem Umfang eine Anzahl von gleichmäßig verteilten Aussparungen 6 auf, die z.B. konisch zur Trommelwelle 4 hin zulaufen und die Form eines abgeschnittenen Sechskants aufweisen, d.h. trapezförmig sind.

    [0018] Figur 2 zeigt eine Seitenansicht der Häckselanordnung, wobei eine Anzahl von Messerreihen 9, 12, 17 in verschiedenen Ebenen und versetzt zueinander angeordnet sind und jeweils an zwei Trommelrosetten 1, 1' bzw. 2, 21 und 3, 3' befestigt sind. Das Futterpaket wird über eine nicht dargestellte Zufuhreinrichtung der Häckseltrommel zugeführt und durch die nebeneinanderliegenden Häckselmesser in kleine Stücke geschnitten, die für die Silage geeignet sind.

    [0019] Figur 3 zeigt eine vergrößerte Draufsicht auf einen Teil der Trommelrosette mit einem in den Ausschnitt 6 der Rosette 1 eingesetzten Messerhalter 7. Dieser Messerhalter weist z.B.Form eines Sechskants auf und ist genau an die Aussparung 6 angepaßt, so daß der Messerhalter 7 ohne Justierung in die Trommelrosette 1 eingesetzt werden kann. Der Messerhalter 7 ist ferner mit einem geeignet angeordneten Schlitz 8 versehen, in dem das Schneidmesser 9 eingeklemmt wird. Das Schneidmesser 9 ist in demjenigen Bereich,der in den Messerhalter7 eingreift, mit einem Längsschlitz 10 versehen, so daß seine Stellung relativ zum Messerhalter 7 verändert werden kann. Die Anordnung von Messerhalter 7 und Messer 9 wird durch einen Schraubbolzen 11 gehalten, der eine im Messerhalter 7 vorgesehene Bohrung durchsetzt und in einen Stopfen 16 mit Innengewinde eingreift. Durch einfaches Anziehen des Schraubbolzens 11 wird sowohl der Messerhalter 7 als auch das Messer 9 im Messerhalter festgeklemmt.

    [0020] Mit 13 ist eine in geringem Abstand vom Trommelhüllkreis angeordnete tangentiale Führungsfläche bezeichnet. Mit 14 ist eine Stoßfläche bezeichnet, die zum Ablenken von Fremdkörpern bei eingefahrenem Messer dient. Mit 15 ist ferner eine Wurffläche für den Auswurf bezeichnet, die im wesentlichen senkrecht zur Kante des Schneidmessers 9 angeordnet ist und sich bis zur tangentialen Führungsfläche 13 erstreckt.

    [0021] Figur 4 läßt erkennen, daß der erfindungsgemäß ausgestaltete Messerhalter 7 an den beiden zugehörigen Trommelrosetten 1, 11 sowie das zugehörige Schneidmesser 9 mit nur zwei Schraubbolzen 11, 11' befestigt sind. Dadurch ist eine besonders einfache, schnelle und kostensparende Herstellung der Häckselanordnung sowie ein schnelles Auswechseln eines Messers 9 gewährleistet.

    [0022] Die Form des Messerhalters kann auch anders als sechskantförmig sein, wobei dann die Ausschnitte der Trommelrosette eine daran angepaßte Form aufweisen.

    [0023] Es ist ferner auch möglich, den Messerhalter aus zwei Teilen herzustellen, deren jedes dann mit einer Aussparung versehen ist, so daß nach dem Zusammensetzen zum fertigen Messerhalter ein Schlitz zur Aufnahme des Messers entsteht.


    Ansprüche

    1. Häckselanordnung für Häckselmaschinen , insbesondere Feldhäcksler, mit einer Häckseltrommel, die an ihrem Umfang mehrere im Abstand voneinander angeordnete, mit einer feststehenden Gegenschneide zusammenwirkenden Schneidmesser aufweist, die an mindestens einer rotierenden Trommelrosette über Messerhalter befestigt sind, dadurch gekennzeichnet , daß die Trommelrosette (1) an ihrem äußeren Umfang mit einer der Messerzahl entsprechenden Anzahl von Ausschnitten (6) versehen ist und daß die Messerhalter (7) eine an diese Ausschnite (6) angepaßte Form aufweisen und in die Ausschnitte einsetzbar sind.
     
    2. Häckselanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausschnitte (6) der Trommelrosette trapezförmig sind mit nach innen konisch zulaufenden Wänden.
     
    3. Häckselanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Messerhalter (7) Sechskantform aufweisen, so daß mindestens die beiden Auflageflächen des Messerhalters beim Einsetzen in die Ausschnitte (6) an deren konischen Wänden anliegen und daß die Messerhalter eine annähernd senkrecht zu dem Messer verlaufende Wurffläche sowie eine tangential zum Trommelhüllkreis liegende Führungsfläche aufweisen.
     
    4. Häckselanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Messerhalter (7) einstückig ist und einen Schlitz (8) zur Aufnahme des Messers (9) aufweist.
     
    5. Häckselanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Messerhalter (7) aus zwei Teilen derart zusammengesetzt ist, daß zwischen ihnen ein Schlitz (8) zur Aufnahme der Messer freibleibt.
     
    6. Häckselanordnung nach Ansprüchen 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Messerhalter (7) eine weitere Bohrung aufweist zur Aufnahme eines Schraubbolzens (11).
     
    7. Häckselanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Messer (9, 12, 17) einen Längsschlitz (10) aufweisen, der vom Schraubbolzen (11) durchsetzt wird.
     




    Zeichnung










    Recherchenbericht