(19)
(11) EP 0 102 346 A3

(12) EUROPEAN PATENT APPLICATION

(88) Date of publication A3:
10.07.1985 Bulletin 1985/28

(43) Date of publication A2:
07.03.1984 Bulletin 1984/10

(21) Application number: 83890123

(22) Date of filing: 25.07.1983
(84) Designated Contracting States:
AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

(30) Priority: 29.07.1982 AT 294082

(71) Applicant: Wertheim-Werke Aktiengesellschaft
 ()

(72) Inventors:
  • Jellinek, Karl
     ()
  • Jung, Herbert
     ()

   


(54) Safe protected against false manipulation


(57) Bei einem Geldschrank mit einer Fehlbedienungssicherung, mit auf ein Riegelwerk mittel- oder unmittelbar wirkenden Schlössern, und zwar mit einem Zeitschloß, einem Kombinationsschloß und mit zumindest einem schlüsselbetätigten Schloß ist zwecks Vermeidung beabsichtigter oder unbeabsichtigter Fehlbedienungen vorgesehen, daß das Zeitschloß als elektronisches Kalender-Zeitschloß (13) und das Kombinationsschloß als elektronisches Ziffernschloß (15) ausgebildet ist, wobei in an sich bekannter Weise das Zeitschloß (13) bei Übereinstimmen eines eingebbaren, gespeicherten Freigabezeitpunktes mit der tatsächlichen Uhrzeit zur Abgabe eines Zeitkoinzidenzsignales (tk) und das Ziffernschloß (15) bei Übereinstimmung einer vorwählbaren, gespeicherten Referenzziffernfolge mit einer mittels einer Eingabeeinrichtung (17) eingebbaren Ziffernfolge zur Abgabe eines Ziffernkoinzidenzsignales (zk) eingerichtet sind, daß das Zeitkoinzidenzsignal (tk) zur Aktivierung des Ziffernschlosses (15) und das Ziffernkoinzidenzsignal (zk) allein zur Betätigung eines auf das Riegelwerk (1) bzw. auf einen Sperrschieber (2) des Riegelwerks wirkenden elektromechanischen Stellgliedes (6) herangezogen sind, daß das Zeitschloß (13) zur Abgabe eines Schlußsignales (t.), welches den Abschluß der Eingabe eines Freigabezeitpunktes anzeigt, eingerichtet ist und dieses Schlußsignal (t.) zur Rückführung des Ziffernschlosses (15) in dessen Sperrstellung sowie gegebenenfalls zur Blockierung der Eingabeeinrichtung (17) herangezogen ist und daß das schlüsselbetätigte Schloß mit einem blockierbaren Schlüssellochverschlußstück (9) od.dgl. versehen ist, dessen Blockierung erst bei Vorliegen des Ziffernkoinzidenzsignales (zk) aufhebbar ist Fig. 1.







Search report