(57) 5 Bei einer Hebelanordnung (10) zum Ein- und Ausschalten z.B. einer Zapfwelle eines
Ackerschleppers ist ein Schalthebel (12) derart auf einem Zapfen (14) schwenkbar gelagert,
daß er in seiner Ausschaltstellung nur durch eine Keilverbindung (52, 60) formschlüssig
arretiert ist und nur durch eine Längsbewegung entsichert werden kann, um anschließend
in seine Einschaltstellung geschwenkt werden zu können, aus der er entweder manuell
oder automatisch bei Unterbrechung des Zapfwellenantriebs zurückführbar ist.
|

|