(57) Bei einem Ofentransformator, welcher aus einem Haupt-und einem Zusatztrafo besteht,
werden die sekundärseitigen Spulen aus Drilleitern aufgebaut. Jede Spule umschließt
die beiden Eisenschenkel von Haupt- und Zusatztrafo mit zwei dazwischen liegenden
parallelen Verbindungsstegen. Im Kurzschlußfall entstehen in den parallelen Verbindungsstegen
expandierende Kräfte, welche durch Verspannungen aufgenommen werden müssen. Die Drilleiterspulen
bzw.- wicklungen können aber nicht durchbohrt werden, wodurch die Aufgabe der Erfindung
darin besteht, eine für Drilleiterspulen spezielle Verspannung der Verbindungsstege
zu schaffen. Dies wird dadurch erreicht, daß die Verbindungsstege einer Drilleiterspule 12, 13,
14, 15 parallel zur Längsachse 16 verlaufen, und daß die nachfolgende Drilleiterspule
um 180° um die Längsachse 16 gedreht angeordnet ist, wodurch die Verbindungsstege
12, 13, 14, 15, 19 - 24 abwechselnd links und rechts von der Längsachse 16 liegen.
Außen an den Verbindungsstegen 12, 13, 14, 15, 19 - 24, sowie zwischen ihnen ist je
eine Isolierstoffplatte 25, 32, 33 angeordnet. Von beiden Isolierstoffplatten 32,
33 her sind Sechskantschrauben 41 so in die Isolierstoffplatte 26 eingeschraubt, daß
die Verbindungsstege 12, 13, 14, 15, 19 - 24 zur Aufnahme der Kurzschlußkräfte optimal
verspannt sind und die Drilleiterspulen nicht durchbohrt sind.
|

|