[0001] Die Erfindung betrifft einen Elektroherd oder dgl., insbesondere Ein- oder Unterbauherd
nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
[0002] Bei einem aus der DE-C-28 04 809 bekannten Herd ist die den Schalterkasten nach außen
hin abdeckende bzw. verkleidende Blende fester Bestandteil des Schalterkastens. Ein
Austauschen dieser Blende ist daher nur nach aufwendigen und damit zeitraubenden Montagearbeiten
am Schalterkasten möglich. Auch das Montieren einer solchen Blende in der Fertigung
erfordert arbeits- und lohnintensive Schritte.
[0003] Aufgabe der Erfindung ist, einen Elektroherd der eingangs genannten Art so zu verbessern,
daß nicht nur die Montage der Blende vereinfacht wird, sondern daß auch ohne Montageeingriff
in den Schalterkasten ein schnelles Auswechseln bzw. Austauschen der Blende durchführbar
ist.
[0004] Die Lösung dieser Aufgabe gemäß der Erfindung ist dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs
1 zu entnehmen. Zweckmäßige weitere Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung
sind in den Unteransprüchen angegeben.
[0005] Durch die Erfindung wird erreicht, daß solcher Art ausgerüstete Herde vom Aufsteller
ohne nennenswerten Aufwand durch müheloses und zeitsparendes Auswechseln der Blende
an den jeweiligen diversen Dekorfronten der gerade vorhandenen Einbauküchenmöbel angepaßt
werden können. Dadurch ergibt sich eine größere Einsatzmöglichkeit für ein und denselben
Herdtyp bei gleichzeitiger Vereinfachung der Lagerhaltung und des Vertriebes. Auch
der Aufwand in der Fertigung erfährt eine erhebliche Verminderung, da die vorherige
Planung und Bereitstellung bestimmter Blendenausführungen für die Endmontage entfällt.
[0006] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird an
Hand dieser nachfolgend näher beschrieben.
[0007] Es zeigen:
Fig. 1 einen Herd mit vorzugsweise herausklappbarem Schalterkasten in schematischer
Darstellung,
Fig. 2 den Schalterkasten in Einzeldarstellung mit der abnehmbaren Blende und
Fig. 3 einen Schnitt durch den vergrößert dargestellten Schalterkasten.
[0008] Der in Fig. 1 dargestellte Herd besitzt einen Back- und Bratraum 1, der frontseitig
durch eine Tür 2 verschlossen ist. Mit Abstand oberhalb des Back- und Bratraumes 1
ist ein Kochfeld 3 mit mehreren Kochstellen angeordnet. Bei dem dargestellten Herd
handelt es sich um einen sogen. Einbau- bzw. Unterbauherd, bei dem das Kochfeld 3
(Kochmulde) im Ausschnitt einer Arbeitsplatte 4 einer Küchenmöbelzeile eingelassen
ist, während der Back- und Bratraum 1 zwischen den Stirnflächen zweier benachbarter
Küchenmöbel eingeschoben ist. Zwischen dem Back- und Bratraum 1 und dem Kochfeld 3
befindet sich ein Schalterkasten 5 mit Schaltorganen 6 für die nicht dargestellten
Kochstellen- und den Bratraumschalter des Herdes. Der Schalterkasten 5 ist an einem
im Innern des Herdgehäuses befestigten Rastblech mittels Scharnierhebeln verschwenkbar
gelagert derart, daß der Schalterkasten zur Bedienungs- bzw. Vorderseite des Herdes
hin über einen weiten Schwenkbereich herausgeklappt werden kann, so daß nach dem Herausklappen
dessen Schaltorgane 6 von oben her bedienbar sind. Der eingeklappte Schalterkasten
5 ist zur Herdfrontseite durch eine Blende 7 (Tableau) verkleidet, die in der Regel
dem jeweiligen Einbauküchenmöbeldekor angepaßt ist. Zwecks Vereinfachung der Montage
sowie der Möglichkeit eines raschen Auswechselns ist die Blende 7 mit dem Schalterkasten
5 in vorteilhafter Weise durch eine Rastverbindung 8 von vorne her lösbar bzw. austauschbar
verbunden. Die Rastverbindung besteht aus an der Innenseite 7' der Blende 7 gehalterten
Rastfedern 9, die mit entsprechenden Gegenstücken 10 innerhalb des Schalterkastens
5 verrastbar sind und die bei herausgeklappten Schalterkasten aus ihrer Raststellung
mit den Gegenstücken drückbar sind. Die Rastfedern 9 sind zweckmäßig U-förmig ausgebildet.
Mit einem der U-Schenkeln 11 ist die Rastfeder 9 an der Schalterblende 7 befestigt,
während der andere U-Schenkel 12 frei ausläuft und durch eine Ab- oder Ausbiegung
13 als eigentliches federndes Klemmteil für das zugehörige Gegenstück 10 ausgebildet
ist. Die Gegenstücke 10, die beispielsweise aus einem temperaturbeständigen Kunststoff
bestehen können, sind in den Seitenwandungen 14 des Schalterkastens 5 eingesetzt bzw.
[0009] gehaltert. Die Gegenstücke 10 sind mit einer mit dem als eigentlichen Klemmteil ausgebildeten
U-Schenkel 12 der Rastfeder 9 zusammenwirkenden Rasteinrichtung versehen. Diese Rasteinrichtung
kann durch eine Hinterschneidung, Rastnase, Klemmschräge oder -ansatz an den Gegenstücken
gebildet werden. In den Gegenstücken 10 sind weiterhin Öffnungen 15 vorgesehen, durch
denen mit Hilfe eines Werkzeuges oder dgl. die als Klemm- oder Rastteil mit den Gegenstücken
10 zusammenwirkenden federnden U-Schenkel 12 der Rastfedern 9 aus ihrer Raststellung
bei ausgeklapptem Schalterkasten 5 lösbar sind, so daß danach die Blende 7 ohne weitere
Maßnahmen vom ausgeklappten Schalterkasten 5 abgezogen werden kann.
[0010] Die beschriebene abnehmbar gehalterte Blende ist nicht nur für Herde mit herausklappbarem
Schalterkasten sondern auch für Herde mit starrem Schalterkasten sowie anderer in
der gleichen Weise ausgerüsteter Haushaltsgeräte, wie z.B. Waschmaschinen, Wäschetrockner,
Geschirrspüler, Gasherde gleich gut einsetzbar.
1. Elektroherd oder dgl., insbesondere Ein- oder Unterbauherd mit einem Bratraum,
oberhalb dessen Tür ein mit einer Blende verkleideter Schalterkasten oder -raum mit
Schaltorganen zum Einstellen der Beheizung für die Koch und Bratstellen angeordnet
ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (7) durch Rastverbindung lösbar bzw. austauschbar
mit dem Schalterkasten (5) bzw. dem Schalterraum verbunden ist.
2. Elektroherd nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Rastverbindung
Rastfedern (9) vorgesehen sind, die aus ihrer Raststellung mit entsprechenden Gegenstücken
(10) drückbar bzw. lösbar sind.
3. Elektroherd nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastfedern
(9) an der Innenseite (7') der Blende (7) vorgesehen und die Gegenstücke (10) im Schalterkasten
(5) untergebracht sind.
4. Elektroherd nach Anspruch 1 oder einen der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß
die Rastfedern (9) U-förmig ausgebildet sind und daß einer der U-Schenkeln (11) an
der Blende (7) befestigt ist, während der andere U-Schenkel (12) frei ausläuft und
durch eine Ab- oder Ausbiegung (13) als federndes Klemmteil für das Gegenstück (10)
ausgebildet ist.
5. Elektroherd nach Anspruch 2 oder einen der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß
die Gegenstücke (10) in den Seitenwandungen (14) des Schalterkastens (5) eingesetzt
bzw. gehaltert sind und die Gegenstücke (10) mit einer mit dem als Klemmteil ausgebildeten
U-Schenkel (12) der Rastfeder (9) zusammenwirkenden Rasteinrichtung versehen sind.
6. Elektroherd nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasteinrichtung an
den Gegenstücken (10) durch eine Hinterschneidung, Rastnase, Klemmschräge oder Klemmansatz
gebildet ist.
7. Elektroherd nach Anspruch 2 oder einen der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß
in den Gegenstücken (10) Öffnungen (15) vorgesehen sind, durch denen mit Hilfe eines
Werkzeuges die als Klemmteil mit den Gegenstücken (10) wirkenden federnden U-Schenkel
(12) der Rastfedern (9) aus ihrer Raststellung lösbar sind.
8. Elektroherd nach Anspruch 2 oder einen der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß
die Gegenstücke (10) aus einem temperaturbeständigen Kunststoff gebildet sind.