(57) Zur Herstellung eines Dichtringes mit mindestens einer als Gleitfläche dienenden
Mantelfläche, insbesondere Abdichtung von gelenkig verbundenen Abgasleitungen in Verbrennungskraftmaschinen
aus untereinander verpreßten Fasern und Gleitmittel werden relativ kurze Fasern von
nur 1 - 8 mm Länge verwendet, so daß die Fasern beim Pressen einen ausreichend festen
Faserfilz mit gleichmäßiger Durchsetzung des Gleitmittels bilden. Der Ring kann Zusatzstoffe
in der Form von anorganischen Füllstoffen, von Bindemitteln, organischen, in der Hitze
verkokenden Mitteln und/oder chemischen Substanzen enthalten, die in der Hitze unter
Bildung von Reaktionsprodukten mit den Faseranteilen reagieren. Im Dichtungsring können
die einzelnen Bestandteile gleichmäßig über den Querschnitt des Ringes verteilt sein,
oder im Dichtungsring können einzelne übereinanderliegende Zonen mit unterschiedlichen
Bestandteilen vorliegen, so daß bevorzugt im Gleitflächenbereich die Gleitmittelkonzentration
höher als im nur statisch beanspruchten Dichtbereich ist.
|

|