(19)
(11) EP 0 103 883 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
28.03.1984  Patentblatt  1984/13

(21) Anmeldenummer: 83109285.3

(22) Anmeldetag:  19.09.1983
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)3F24D 3/10, F24H 9/12
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

(30) Priorität: 20.09.1982 DE 3234747

(71) Anmelder: THYSSEN PLASTIK ANGER KG
D-8000 München 80 (DE)

(72) Erfinder:
  • Bauer, Peter
    D-8441 Konzell (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Verteilersystem für strömende Medien


    (57) Es wird ein Verteilersystem vorgeschlagen, beispielsweise. für Wärmetauscher in Fußbodenheizungen oder dgl., bei dem die Wärmetauscher in Serie mit einem Vor-und/oder Rücklauf verbunden sind. Die Vor- bzw. Rücklaufleitung kann entweder als Doppelrohr oder mit einer Trennwand versehenes Rohr oder einem am Ende der Leitung um 180 Grad gebogenem Einzelrohr bestehen. Die verbindung des Wärmetauschers mit der Vor- bzw. Rücklaufleitung geschieht entweder dirket oder über spezielle Anschlußstücke, die mit einer Trennwand in Strömungsrichtung und einer in Anströmrichtung versehen sind. Die Aufteilung der Strömung in dem Wärmetauscherelement geschieht mittels einer Trennwand, die bis auf den Boden des Rohres bzw. zu der Trennwand in Anströmrichtung reicht.




    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung bezieht sich auf ein Verteilersystem für strömende Medien mit einem Vor- und Rücklauf.

    [0002] Verteilersysteme, die getrennt den Vorlauf und Rücklauf erfassen, sind beispielsweise aus der Heizungstechnik bekannt. Sind Temperiermedien durch solche Verteilersysteme zu leiten, unterscheidet sich die Temperatur von Vor- und Rücklauf erheblich.

    [0003] Es ist deshalb bereits vorgeschlagen worden, Vor- und Rücklauf beispielsweise zu Wärmetauschern, zu einer Doppelleitung zusammenzufassen. Eine solche, zusätzlich noch isolierte Leitung, wurde mit dem DEGM 7004901 vorgeschlagen. Eine solche Doppelleitung faßt Vor-und Rücklauf zu einem Doppelrohr zusammen und verhindert so bereits Wärmeverluste. Erst vor dem Wärmetauscher, beispielsweise einem Heizkörper, wird die Doppelleitung aufgespreizt und an beiden Seiten des Heizkörpers angeschlossen.

    [0004] Ähnlich wird bei chemischen Apparaten, die temperiert werden müssen, verfahren.

    [0005] Bei Fußbodenheizungen beispielsweise wird bei der Verwendung plattenförmiger Wärmetauscher, die besondere Vorteile bieten gegenüber in Schlangen oder ähnlichen Linien verlegten Rohren,derart verfahren, daß auf der einen Seite des plattenförmigen Wärmetauschers der Vorlauf angeordnet und mit dem Wärmetauscher verbunden ist und auf der anderen Seite des plattenförmigen Wärmetauschers der Rücklauf vorgesehen ist. Dabei sind alle Heizkreise zueinander parallel geschaltet.

    [0006] Sollen innerhalb eines Heizkreises die Wärmetauscher oder dergleichen insgesamt oder teilweise hintereinander geschaltet werden, so sind solche Vor- und Rücklaufanordnungen nicht geeignet.

    [0007] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Temperiersystem oder dergleichen zu besitzen, das einen Hauptstrang benutzt und es gestattet, einzelne oder sämtliche Wärmetauscher des Systems in Serie zu schalten, wobei Vor- und Rücklauf in der gleichen Achse liegen.

    [0008] Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß Vor- und Rücklauf zusammengefaßt sind und am Vor- und/oder Rücklauf die einzelnen Wärmetauscherelemente mit diesem derart verbunden sind, daß mindestens eine Trennwand im Wärmetauscherelement soweit in die Vor- und/ oder Rücklaufleitung hineinreicht, daß das Temperiermedium auf der einen Seite dieser Trennwand in die eine Richtung und auf der anderen Seite dieser Trennwand in die andere Richtung im Gegenstrom fließt.

    [0009] Vorteilhafterweise besteht Vor- und Rücklauf aus einem Rohr, das am Ende um 180 Grad gebogen, wieder zurückläuft.

    [0010] Vorteilhafterweise besteht Vor- und Rücklaufleitung aus einem Doppelrohr.

    [0011] Vorteilhafterweise besteht Vor- und Rücklaufleitung aus einem Rohr mit einer Trennwand.

    [0012] Eine Ausführungsvariante sieht vor, daß der Anschluß der Wärmetauscherelemente an die Vor- und/oder Rücklaufleitung über Anschlußstücke geschieht, die mit einer Trennwand in Strömungsrichtung und einer Trennwand in Anströmrichtung der Wärmetauscherelemente versehen sind.

    [0013] Vorteilhafterweise besitzen die Anschlußstücke gegenüber der Trennwand des Wärmetauscherelementes eine Trennwand in Anströmrichtung, die mit der Trennwand des Wärmetauscherelementes verbunden ist.

    [0014] Vorteilhafterweise sind die Wärmetauscherelemente mit der Vor- und/ oder Rücklaufleitung mittels Stumpfschweißung verbunden.

    [0015] Vorteilhafterweise besitzen die Anschlußstücke eine umlaufende, nach innen führende Fläche zur Abstützung des eingesetzten Wärmetauscherelementes.

    [0016] Das mit der Erfindung vorgeschlagene Verteilersystem hat den Vorteil, daß es einerseits besonders platzsparend ist und andererseits sogar im Sockelleistenbereich bei der Verwendung für Fußbodenheizungen und sonstige Raumheizungen verlegt werden kann und somit ständig zugänglich ist. Weiterhin weist das System den Vorteil auf, daß die Wärmetauscherelemente hintereinander schaltbar sind und Vor- und Rücklauf in der gleichen Achse liegen und durch ein parallel laufendes Rohr die Strömungsrichtung sich beliebig umkehren läßt.

    [0017] Die Erfindung ist nachstehend anhand eines in den Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.

    [0018] Es zeigt:

    Figur 1 ein Verteiler schematisch

    Figur 2 Vor- und Rücklaufanordnung an eimem Wärmetauscher nach dem Stand der Technik

    Figur 3 die Anordnung gemäß der Erfindung

    Figur 4 ein Anschlußstück im Längsschnitt

    Figur 5 einen Querschnitt durch Figur 4

    Figur 6 eine Ausführungsvariante im Schutt

    und

    Figur 7 einen Querschnitt durch Figur 6



    [0019] Wie aus Figur 1 ersichtlich, sind Anschlußstücke 1 vorgesehen, die in eine Vor- und Rücklaufleitung 2 geschaltet sind, an deren Ende oder am letzten Anschlußstück ein Umkehrelement 3 für das Temperiermedium angeordnet ist. Das Anschlußstück 1 weist eine Trennwand 1 a auf, die in Strömungsrichtung mit der Trennwand 2 a der Vor- und Rücklaufleitung 2 korrespondiert und somit Vor- und Rücklauf voneinander trennt. Von der Trennwand 1 a in Strömungsrichtung geht ein Fortsatz senkrecht dazu in Anströmrichtung des Wärmetauscherelementes 4 ab. Diese Trennwand 1 b in Anströmrichtung korrespondiert mit der Trennwand 4 b des Wäremtauscherelementes 4, die die Strämung in diesem Element umkehrt. Es sind in diesem Element gegebeenfalls weitere Trennwände 4 a vorgesehen, die bei der Ausführung des Wärawtauscherelementes als Platte diese in mehrere Kanäle aufteilt. Das Anschlußstück 1 besitzt am Ende einen etwas erweiterten Durchmesser für den Einschub des Vor- und Rücklaufrohres 2. Die Verbindung geschieht vorteilhafterweise mittels Stumpfschweißung, ebenso wie die Verbindung des Wärmetauscherelementes 4 mit dem Anschlußstück 1.

    [0020] Die Figur 2 zeigt dagegen den Stand der Technik zur Verdeutlichung des Erfindungsgegenstandes, woraus ersichtlich ist, daß ein Vorlauf 5 und ein Rücklauf 6 mit dem Wärmetauscher 7 an dessen beiden gegenüberliegenden Seiten verbunden ist.

    [0021] Die Figur 3 zeigt eine Prinzipdarstellung des Erfindungsgegenstandes mit dem Doppelrohr 2 für Vor- und Rücklauf und einer Reihe hintereinander geschalteter Wärmetauscherelemente 4 mit Trennwänden 4 a für die Strömungsumkehr.

    [0022] Das Anschlußstück 1 ist in Figur 4 noch einmal in vergrößertem Maßstab dargestellt, woraus deutlich die Trennwand 1 a und 1 b ersichtlich ist. Die Flanken 1 d an der oberen Seite des Anschlußstückes 1 dienen der besseren Führung und Abstützung des eingesetzten Wärme-tauscherelementes 4, wie dies besonders aus Figur 5 hervorgeht.

    [0023] Die Figur 6 zeigt eine Ausführungsvariante, bei der anstelle des kombinierten Vor- und Rücklaufrohres 2 und der Anschlußstücke 1 ein am Ende in 180 Grad gebogenes Rohr 8 mit seinen beiden Vor- und Rücklaufteilen 8 a bzw. 8 b dargestellt ist. Das Wärmetauscherelement 9 ist hierin den Vorlauf Teil 8 b des Rohres 8 eingesetzt, wobei die Strömungsumkehr durch die Trennwand 9 b,die bis auf die gegenüberliegende Innenwand des Rohres 8 reicht, erzielt wird.

    [0024] In der Figur 7 ist ein Schnitt durch die Figur 6 dargestellt, anhand dessen die Trennwand 9 b in dem Vorlauf teil 8 b des Rohres 8 zu erkennen ist.

    [0025] Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf das vorgeschriebene Anwendungsgebiet Fußbodenheizungen beschränkt, sondern überall dort mit Vorteil einzusetzen, wo hintereinander geschaltete Wärmetauscher oder dergleichen von einem Temperiermedium oder dgl. durchströmt werden.


    Ansprüche

    1.) Verteilersystem für strömende Medien mit einem Vor- und Rücklauf zu bzw. von Wärmetauschern oder dgl., dadurch gekennzeichnet , d aß Vor- und Rücklauf zusammengefaßt sind und am Vor- und/oder Rücklauf die einzelnen Wärmetauscherelemente mit diesem derart verbunden sind, daß mindestens eine Trennwand im Wärmetauscherelement soweit in die Vor-und/oder Rücklaufleitung hineinreicht, daß das Temperiermedium auf der einen Seite dieser Trennwand in die eine Richtung und auf der anderen Seite dieser Trennwand in die andere Richtung im Gegenstrom fließt.
     
    2.) Verteilersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Vor- und Rücklauf aus einem Rohr besteht, das am Ende um 180 Grad gebogen, wieder zurückläuft.
     
    3.) Verteilersystem nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , d a ß die Vor- und Rücklaufleitung aus einem Doppelrohr besteht.
     
    4.) Verteilersystem nach Anspruch 1 und folgende, dadurch gekennzeichnet , d aß die Vor- und Rücklaufleitung aus einem Rohr mit einer Trennwand besteht.
     
    5.) Verteilersystem nach Anspruch 1 und einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschluß der Wärmetauscherelemente an die Vor- und/ oder Rücklaufleitung über Anschlußstücke geschieht, die mit einer Trennwand in Strömungsrichtung und einer Trennwand in Anströmrichtung der Wärmetauscherelemente versehen sind.
     
    6.) Verteilersystem nach Anspruch 1 und einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußstücke gegenüber der Trennwand des Wärmetauscherelementes eine Trennwand in Anströmrichtung, die mit der Trennwand des Wärmetauscherelementes verbunden ist, besitzen. -
     
    7.) Verteilersystem nach Anspruch 1 und einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmetauscherelemente mit der Vor- und/oder Rücklaufleitung mittels Stumpfschweißung verbunden sind.
     
    8.) Verteilersystem nach Anspruch 1 und einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußstücke eine umlaufende, nach innen führende Fläche zur Abstützung des eingesetzten Wärmetauscherelementes aufweisen.
     




    Zeichnung