(57) In dem Gehäuse der Vorrichtung ist ein scheibenförmiger Drallkanal ausgebildet, der
radial von außen nach innen durchströmbar ist und in dem zwischen einer radialen und
einer tangentialen Stellung verstellbare Leitschaufeln kranzförmig angeordnet sind.
An den Mittelbereich des Drallkanals schließt sich ein von einer Gehäusedüse und einer
umgekehrt trichterförmigen Gehäuseerweiterung gebildeter Düsenkanal an, und in einem
axialen Abstand vor dem Austrittsöffnungsrand der Gehäuseerweiterung ist ein Verteilring
mit einer Mittelöffnung angeordnet. Bei radialer Leitschaufelstellung tritt ein von
der Gehäuseerweiterung abreißender gebündelter Vertikalstrahl aus dem Düsenkanal aus
und durch die Mittelöffnung des Verteilringes hindurch. Bei zunehmender Tangentialstellung
der Leitschaufeln und Drallerzeugung tritt die Luft durch Anlegen an die Gehäuseerweiterung
zunehmend horizontal abgelenkt aus dem Düsenkanal aus, wobei der Verteilring bei stärkster
Drallerzeugung eine rein horizontale Luftabströmung und bei geringeren Drallerzeugungen
einen großen Übergangsbereich mit glockenförmigen Luftabströmungen bewirkt.
|

|