(57) 57 Bei einer Zentrifugensiebtrommel mit einer Auskleidung der Trommelinnenseite mit
einem Stützwerk (1), das verschleissfeste Siebstäbe trägt (2), wird ein Ausgleich
der unterschiedlichen Wärmeausdehnung von Siebstäben (2) und Stützwerk (1) dadurch
erreicht, dass die Siebstäbe (2) einen in Achsenrichtung verlaufenden Steg (10) und
das Stützwerk (1) formgleiche Nuten oder Schlitze (11) aufweisen, in die der Steg
eingreift. Steg (10) und Nut bzw. Schlitz (11) können z.B. als Schwalbenschwanz-Führung
ausgebildet sein. Damit wird erreicht, dass die Siebstäbe (2) sich zwar in Längsrichtung
oder in Richtung der Trommelachse ausdehnen und kontrahieren können, jedoch in Radial-
und Umfangs-Richtung unbeweglich sind. Besonders rationell lässt sich ein solches
Stützwerk herstellen, indem mit einem Dreifachfräser gleichzeitig in eine konvexe
Aussenoberfläche die Nuten und Siebschlitze gefräst werden, und das Stützwerk danach
zu einer konkaven Fläche verbogen und in die Trommel eingesetzt wird.
|

|