(57) Die Hochleistungs-Röntgendrehanode weist einen rotierenden, tellerförmigen Elektronen-Abbremskörper
auf, der ein ein- oder mehrkomponentiges Material mit einem hohen charakteristischen
Wert Z ϑ max ·
 enthält, wobei Z die Ordnungszahl, ϑmax die maximal zulässige Temperatur, die Wärmeleitfähigkeit, p die Dichte und c die
spezifische Wärme sind. Ferner ist der Abbremskörper mit Teilen aus Kohlenstoff wärmeleitend
verbunden, die bei den auftretenden Betriebstemperaturen des Abbremskörpers ein hohes
Emissionsvermögen ε haben. Um die Strahlungskühlung dieser Drehanode weiter zu verbessern,
ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß mindestens die den Elektronen (8) ausgesetzte
Vorderseite (Bereiche 5 und 6) des tellerförmigen Abbremskörpers (2) zumindest teilweise
mit einer Schicht (11, 12) aus einem amorphen Kohlenstoff versehen ist, der bei den
auftretenden Betriebstemperaturen des Abbremskörpers (2) ein Emissionsvermögen e von
mindestens 0,5 aufweist und dabei gegenüber dem röntgenaktiven Material (Schicht 9)
des Abbremskörpers (2) zumindest weitgehend chemisch resistent ist.
|

|