[0001] Die Erfindung betrifft einen Schneidverbinder mit zwei den Leiter zwischen sich aufnehmenden
Kontaktmessern und einem relativ dazu beweglichen, mit Mitnahmeöffnungen für den isolierten
Leiter versehenen Betätigungsglied.
[0002] Derartige Schneidverbinder sind im Zusammenhang mit Reihenklemmen bekannt geworden
(DE-PS 29 02 536). Bei den dortigen Schneidverbindern sind die Betätigungsglieder
aus elektrisch isolierendem Material bestehende Schwenkhebel oder Schieber, die am
Isolierstoffgehäuse der Reihenklemme gelagert oder geführt sind. Die Betätigungsglieder
ermöglichen es dabei, den isolierten elektrischen Leiter in die Leiteraufnahme zwischen
den beiden Kontaktmessern unter Zerschneigung der Isolierung und leichter Anquetschung
der metallischen Leiterseele hineinzudrücken und die so erstellte Kontaktverbindung
auch wieder zu lösen.
[0003] Die bekannte Ausgestaltung und Anordnung der Betätigungsglieder erfordert jedoch
einen relativ großen Raum, der für viele Anwendungsfälle nicht zur Verfügung steht.
Der vorliegenden Erfindung liegt von daher die Aufgabe zugrunde, einen Schneidverbinder
der gattungsgemäßen Art zu schaffen, der einen sehr geringen Platzbedarf hat und auf
geringstem Raum zu betätigen ist.
[0004] Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß das Betätigungsglied ein auf einem
der Kontaktmesser drehbar gelagertes, je nach Drehlage die Kontaktmesser mehr oder
weniger weit umgreifendes und ein Betätigungselement aufweisendes Formteil ist. Die
Lagerung des Betätigungsgliedes auf einem der Kon-' taktmesser selbst und die Anordnung
des Formteiles um das bzw. die Kontaktmesser herum ergeben einen Schneidverbinder
mit minimalem Raumbedarf, da in diesem Fall das Formteil lediglich mit seinem äußeren
Verbindungsbereich zwischen den oberhalb und den unterhalb des Kontaktmessers liegenden
Formteilzonen und in der Offenstellung des Schneidverbinders mit der die beiden Mitnahmeöffnungen
für den isolierten Leiter aufweisenden Formteilbereich über die Kontaktmesser vorsteht,
wobei auch die Drehbewegung des Betätigungsgliedes im Verhältnis zu der Kontaktmessererstreckung
nur minimal Platz benötigt. Bei einem derartigen Schneidverbinder vergrößert das Betätigungsglied
den sowieso erforderlichen Raum für die Kontaktmesser nur unwesentlich.
[0005] Ein weiterer wesentlicher Vorteil besteht darin, daß für die Drehlagerung des Betätigungsgliedes
nun nicht mehr Isolierstoffgehäusebereiche erforderlich sind. Hierdurch ist der Anwendungsbereich
eines derartigen Schneidverbinders erheblich vergrößert. So ist es insbesondere möglich,
eine längere Anschlußleiste mit einer Mehrzahl von Anschlußstellen an den einzelnen
Anschlußstellen jeweils als derartige Schneidverbinder auszugestalten.
[0006] Weitere bevorzugte Ausgestaltungen eines derartigen Schneidverbinders sind in den
Unteransprüchen gekennzeichnet. Diese geben besondere bauliche Ausgestaltungen an,
die zum geringen Raumbedarf des Schneidverbinders und zu seinem besonders einfachen
konstruktiven Aufbau beitragen.
[0007] Ein Ausführungsbeispiel eines derartigen Schneidverbinders wird nachstehend unter
Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben.
[0008] Es zeigen
Figur 1 einen derartigen Schneidverbinder in perspektivischer Darstellung,
Figur 2 einen Teilschnitt durch den Schneidverbinder nach Figur 1.
[0009] Der dargestellte Schneidverbinder hat an.seinem Kontaktteil 1 zwei Kontaktmesser
2 und 3, die an ihren einander zugewandt und gegenüberliegenden Kanten als Schneidkanten
ausgebildet sind, deren Abstand so bemessen ist, daß die Isolierung des zwischen sie
gedrückten Leiters aufgeschnitten wird und es unter leichter Verquetschung der . metallischen
Seele des Leiters zu der gewünschten Kontaktgabe kommt.
[0010] Auf dem einen Kontaktmesser 2 ist nun ein Betätigungsglied 4 drehbar gelagert. Das
Betätigungsglied 4 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als U-förmiges Biegeteil
ausgebildet, das je nach Drehlage die Kontaktmesser oberseitig und unterseitig mehr
oder weniger weit umgreift.
[0011] In dem in der Offenstellung des Betätigungsgliedes 4 vor dem Kontaktmesser 2 liegenden
Bereich (siehe Figur 1) befinden sich in den beiden Schenkeln des U-förmigen - Biegeteiles
4, fluchtend zueinander, die beiden Mitnahmeöffnungen 5, durch die der zwischen die
Kontaktmesser 2, 3 zu drückende, isolierte Leiter gesteckt werden kann.
[0012] Im oberhalb des Kontaktmessers 2 liegenden Schenkel des U-förmigen Biegeteiles 4
befindet sich angrenzend an die Mitnahmeöffnung 5 als Betätigungselement für das Betätigungsglied
eine Schraubendreheröffnung 6. Das Betätigungsglied 4 kann somit in denkbar einfacher
Weise mittels eines Schraubendrehers in seine Schließlage und auch wieder zurück in
seine Offenstellung gedreht werden.
[0013] Für die Drehlagerung ist in denkbar einfacher Weise, wie insbesondere aus Figur 2
ersichtlich, in dem Kontaktmesser 2 ein Loch 7 vorgesehen, während der unterhalb des
Kontaktmessers 2 liegende Schenkel des U-förmigen Biegeteiles eine zapfenartige Einprägung
8 aufweist, die als Drehlager in das Loch 7 eingreift.
[0014] Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist ferner auf dem Kontaktmesser 3 eine Rastnase
9 angeprägt, für die an entsprechender Stelle in dem oben liegenden Schenkel des U-förmigen
Biegeteiles 4 eine Rastaus- nehmung 10 vorgesehen ist. Die Anordnung ist so getroffen,
daß das Betätigungsglied 4 in der Schließstellung, d. h. bei zwischen die Kontaktmesser
1 und 2 eingedrücktem Leiter, zur zusätzlichen Sicherheit verrastet ist, ohne daß
die Rastwirkung so stark wäre, daß hierdurch das Öffnen des Kontaktes mittels eines
Schraubendrehers behindert wäre.
[0015] In Figur 1 ist ein einzelner Schneidverbinder dargestellt. Aufgrund der geschilderten
Ausgestaltung ist es ohne weiteres möglich, beispielsweise eine lange Anschlußleiste
mit einer Mehrzahl von Anschlüssen an den einzelnen Anschlußstellen als derartige
Schneidverbinder auszugestalten. Die Kontaktmesser 2, 3 wären dann Teile einer derartigen
Anschlußleiste, wie es in Figur 1' punktiert als Möglichkeit angedeutet ist.
[0016] Mit zu einer Betätigung auf engstem Raum trägt auch bei, daß zumindest das das Betätigungsglied
4 tragende Kontaktmesser 2 eine dem Schwenkradius des Betätigungsgliedes 4 entsprechend
gerundete Außenkante hat, so daß das Betätigungsglied 4 bei der Überführung von seiner
Offenstellung in die Schließstellung mit Eindrückung des Leiters zwischen die Kontaktmesser
2 und 3 so eng wie möglich um die Außenkante des Kontaktmessers 2 herumzuführen ist.
1. Schneidverbinder mit zwei den isolierten Leiter zwischen sich aufnehmenden Kontaktmessern
und einem relativ dazu beweglichen, mit Mitnahmeöffnungsn für den isolierten Leiter
versehenen Betätigungsglied, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied ein
auf einem der Kontaktmesser (2) drehbar gelagertes, je nach Drehlage die Kontaktmesser
(2, 3) mehr oder weniger weit umgreifendes und ein Betätigungselement (6) aufweisendes
Formteil ist.
2. Schneidverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied
ein U-förmiges Biegeteil (4) ist, auf dessen einer Seite in den einander gegenüberliegenden
Schenkeln die Mitnahmeöffnungen (5) vorgesehen sind, während auf der anderen Seite
die Drehlagerung (8) vorgesehen ist-
3. Schneidverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehlagerung
durch ein Loch (7) in dem Kontaktmesser (2) sowie eine entsprechend zapfenartige Einprägung
(8) in einem der Formteilschenkel gebildet ist.
4. Schneidverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement
eine in dem oberhalb des Kontaktmessers (2) liegenden Formteilschenkel befindliche
Schraubendreheröffnung (6) ist.
5. Schneidverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest das das
Betätigungsglied (4) tragende Kontaktmesser (2) eine dem Schwingradius des Betätigungsgliedes
(4) entsprechend gerundete Außenkante aufweist.
6. Schneidverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem der Kontaktmesser
(3) eine Raste (9) für die Schließstellung des Betätigungsgliedes (4) vorgesehen ist.
7. Schneidverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktmesser
(2, 3) Teil einer eine Mehrzahl derartiger Kontaktmesserpaare aufweisenden Anschlußleiste
sind.