(19)
(11) EP 0 105 396 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
18.04.1984  Patentblatt  1984/16

(21) Anmeldenummer: 83109236.6

(22) Anmeldetag:  17.09.1983
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)3F24C 1/02
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH FR IT LI LU NL

(30) Priorität: 30.09.1982 DE 3236242

(71) Anmelder: ELKA-Heizung Elektro und Reklame Inh. Helmut Becker
D-5430 Montabaur (DE)

(72) Erfinder:
  • Becker, Helmut
    D-5430 Montabaur (DE)

(74) Vertreter: Kossobutzki, Walter, Dipl.-Ing.(FH) 
Hochstrasse 7
D-56244 Helferskirchen
D-56244 Helferskirchen (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Transportabler Raumheizofen


    (57) Bei diesem transportablen Raumheizofen (1) für feste Brennstoffe ist ein Innenofen (2) von einem Gehäuse (3) aus Blech, Gußeisen oder keramischen Bauteilen umschlossen.
    Um die Heizleistung eines solchen Raumheizofens (1) ohne großen Aufwand und ohne zusätzlichen Platzbedarf zu erhöhen, ist zwischen dem Innenofen (2) und dem Gehäuse (3) ein Freiraum (7) gebildet, in dem ein elektrisches Heizelement (8) angeordnet ist.


    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung bezieht sich auf einen transportablen Raumheizofen für feste Brennstoffe, bestehend aus einem Innenofen und einem denselben umschließenden Gehäuse aus Blech, Gußeisen oder keramischen Bauteilen.

    [0002] Aufgrund der Ölpreiserhöhungen der letzten Jahre ist der Bedarf an Raumheizöfen für feste Brennstoffe verhältnismäßig stark angestiegen. Transportable Raumheizöfen der oben beschriebenen Art haben den Nachteil, daß sie nur eine verhältnismäßig geringe Heizleistung besitzen, die in vielen Fällen, insbesondere bei größeren Räumen und extrem niedrigen Außentemperaturen, die allerdings nur an wenigen Tagen der Heizperiode auftreten, nicht für die angestrebte Erwärmung ausreicht. Ortsfeste Raumheizöfen, beispielsweise Kachelöfen, die die notwendige Heizleistung erbringen, sind mit einem hohen finanziellen und bautechnischen Aufwand verbunden, der vielfach für die wenigen Tage, an denen die hohe Heizleistung gefordert wird, nicht gerechtfertigt ist.

    [0003] Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen transportablen Raumheizofen für feste Brennstoffe zu schaffen, mit dem es ohne großen Aufwand und ohne zusätzlichen Platzbedarf möglich ist, die insbesondere bei extrem niedrigen Außentemperaturen benötigte Heizleistung aufzubringen bzw. abzugeben.

    [0004] Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einem transportablen Raumheizofen der eingangs beschriebenen Art vorgeschlagen, daß zwischen dem Innenofen und dem Gehäuse ein Freiraum gebildet und in dem Freiraum ein elektrisches Heizelement angeordnet ist.

    [0005] Mit einem derartig ausgebildeten transportablen Raumheizofen ist es möglich,

    a) während der Heizperiode an Tagen mit nicht besonders niedrigen Außentemperaturen nur mit festen Brennstoffen zu heizen,

    b) während der Heizperiode an Tagen mit extrem niedrigen Außentemperaturen oder bei besonderen Bedarfsfällen das elektrische Heizelement zuzuschalten und

    c) während der Übergangszeit oder bei besonderen Bedarfsfällen nur das elektrische Heizelement anzuschalten.



    [0006] In Abhängigkeit von der Anordnung der Befüllungsöffnung des Innenofens kann der das elektrische Heizelement aufnehmende Freiraum an der Front- oder der Heckseite des Innenofens, über dem Innenofen oder seitlich desselben angeordnet sein.

    [0007] Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in einer Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.

    [0008] In dieser Zeichnung ist in vereinfachter Weise ein transportabler Raumheizofen 1 in Draufsicht gezeigt, der aus einem an sich bekannten, nur angedeuteten Innenofen 2 besteht. Der Innenofen 2 weist eine seitliche, in der Zeichnung.nicht dargestellte Füllöffnung auf, über die der Innenofen 2 mit-festen Brennstoffen befüllt werden kann.

    [0009] Der Innenofen 2 ist von einem Gehäuse 3 umschlossen, das in diesem Ausführungsbeispiel aus keramischen Bauteilen zusammengesetzt ist und von dem die Zeichnung nur der oberen Abschlußrahmen 4 erkennen läßt, der einen nicht gezeigten, mit Luftdurchtrittsöffnungen versehenen Klappdeckel oder ein Metallgitter aufnimmt.

    [0010] Zwischen der äußeren Frontfläche 5 des Innenofens 2 und der inneren Frontfläche 6 des Gehäuses 3 ist ein Freiraum 7 gebildet, in dem ein elektrisches, beispielsweise als flächiger Rohrheizkörper, ausgebildetes Heizelement 8 angeordnet ist, das in diesem Ausführungsbeispiel über Halteelemente 9 an der inneren Frontfläche 6 des Gehäuses 3 getragen wird. Dabei kann dem Heizelement 8 ein Thermostat zugeordnet sein.

    [0011] In Abänderung des erläuterten Ausführungsbeispieles ist es möglich, das Heizelement 8 bei einer Front-Füllöffnung des Innenofens 2 seitlich desselben in einem besonderen Freiraum anzuordnen und gegebenenfalls zweiteilig auszubilden.


    Ansprüche

    1. Transportabler Raumheizofen für feste Brennstoffe, bestehend aus einem Innenofen und einem denselben umschließenden Gehäuse aus Blech, Gußeisen oder keramischen Bauteilen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen dem Innenofen (2) und dem Gehäuse (3) ein Freiraum (7) gebildet und in dem Freiraum (7) ein elektrisches Heizelement (8) angeordnet ist.
     
    2. Raumheizofen nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Freiraum (7) an der Front- oder der Heckseite des Innenofens (2) angeordnet ist.
     
    3. Raumheizofen nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Freiraum (7) über dem Innenofen (2) angeordnet ist.
     
    4. Raumheizofen nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Freiraum (7) seitlich des Innenofens (2) angeordnet ist.
     
    5. Raumheizofen nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das elektrische Heizelement (8) zweiteilig ausgebildet und beidseitig des Innenofens (2) angeordnet ist.
     
    6. Raumheizofen nach einem der Ansprüche 1 - 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das elektrische Heizelement (8) als flächiger Rohrheizkörper ausgebildet ist.
     
    7. Raumheizofen nach einem der Ansprüche 1 - 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß dem Heizelement (8) ein Thermostat zugeordnet ist.
     




    Zeichnung