[0001] Die Erfindung betrifft einen Koffer mit Rollen zum Transport, die teils starr und
teils um eine lotrechte Achse schwenkbar am unteren Teil des Koffers angeordnet sind.
Ein derartiger Koffer mit Rollen zum Transport ist insbesondere als Schalenkoffer
mit zwei packbaren Schalen bekannt, die längs einer Scharnierachse aufklappbar sind.
[0002] Es ist bereits ein derartiger Koffer bekannt, wobei am einen Ende des Koffers zwei
starre Rollen und am anderen Ende des Koffers zwei um eine lotrechte Achse schwenk-bare
Rollen fest angebracht sind. Die Lenkbarkeit eines solchen Koffers beim Rollen auf
dem Untergrund ist nicht überzeugend, zumal die Rollen nicht zu groß sein dürfen,
weil sie sonst den Koffer zu sperrig gestalten würden.
[0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Koffer der eingangs beschriebenen
Art so auszugestalten, daß einerseits die Lenkbarkeit erheblich verbessert und andererseits
die Sperrigkeit vermindert ist.
[0004] Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß der Koffer insgesamt
drei Rollen aufweist,'daß zwei Rollen weitestmöglich außen und hinten an dem unteren
Teil des Koffers starr angeordnet sind, und daß die dritte Rolle als Lenkrolle ausgebildet
und vorne etwa in der Scharnierebene des Koffers mindestens teilweise versenkbar angeordnet
ist.
[0005] Durch Anordnen nur einer um eine lotrechte Achse schwenkbareηLenkrolle in der Längsmittelebene
bietet sich eine versenkte Anordnung der Rolle durch Unterbringen in einer umlaufenden
Nut an, die insbesondere bei Schalenkoffern durch den umlaufenden Rahmen gebildet
ist. Aufgrund der versenkten Anordnung der Rolle kann diese größer gemacht werden.
Dies sowie das Vorsehen nur einer einzigen Lenkrolle verbessert die Lenkbarkeit und
verringert die Sperrigkeit, die sich dann einstellt, wenn die Rollen völlig unversenkt
an der unteren Schmalseite des Koffers angebracht sind.
[0006] Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung kennzeichnet sich dadurch,
daß die Lenkrolle zwischen einer Ruhestellung und einer Betriebsstellung verlagerbar
und in diesen beiden Stellungen arretierbar angeordnet ist. Hierdurch kann die Lenkrolle
für den Rollbetrieb ausgefahren und für das Transportieren auf Band oder zum Lagern
des Koffers, wo die ausgefahrene Rolle nur stört, derart versenkt werden, daß sie
keinen Kontakt mehr mit dem Untergrund hat. Dies verbessert zum einen noch die Lenkbarkeit
des Koffers und schützt zum anderen die Rolle vor Beanspruchungen beim rauhen Verladebetrieb
beim Verladen des Koffers in den Gepäckraum eines Fahrzeuges, z. B. eines Flugzeuges.
Beim Transport auf einem Schrägförderband findet der Koffer zudem bei vollständig
versenkter Lenkrolle sicheren Halt gegen Rückwärts- oder Seitwärtsrollen. Eine derartige
Sicherung ist bei dem eingangs beschriebenen Koffer mit Rollen nicht oder nur bei
Vorsehen einer gesonderten Bremsvorrichtung gegeben.
[0007] Zweckmäßig ist die Lenkrolle an einem Führungsteil um die lotrechte Achse verschwenkbar
gelagert, und das Führungsteil ist an einem den Koffer versteifenden Rahmen geführt,
beispielsweise in einer Führungsnut des Rahmens. Dabei ist bei einer konstruktiven
Ausführung des Erfindungsgedankens vorteilhaft vorgesehen, daß der Rahmen bzw. der
Übergang zwischen der unteren Schmalseite und der vorderen Schmalseite des Koffers
so abgeschrägt oder ausgemuldet ist, daß das Führungsteil in eine obere Arretierung
am Rahmen einrastbar und die Lenkrolle in eine Ruhestellung hinter der Vorderkante
des Koffers zurückschwenkbar ist, und daß das Führungsteil nach Verlagern in eine
untere Arretierung am Rahmen einrastbar ist, wobei die Lenkrolle in eine nach vorn
weisende Betriebsstellung vorschwenkbar ist. Die Abschrägung oder Ausmuldung sorgt
dafür, daß die Lenkrolle einerseits die erforderliche Schwenkbarkeit erhält und andererseits
vor einem Anlaufen an einem Gehsteig üblicher Höhe geschützt ist.
[0008] Zum Ausfahren der Lenkrolle kann das Führungsteil aus der Ruhestellung in die Betriebsstellung
gegen die Krafteiner Feder verlagerbar sein, welche mit einem Ende am Koffer und mit
dem anderen Ende am Führungsteil gehalten ist. Dies kann beispielsweise durch Einwirken
auf das Führungsteil und dadurch Überfahren der oberen Arretierung mit dem Fuß geschehen.
Die untere Arretierung könnte dann mittels eines Stellknopfes von Hand oder Fuß auslösbar
sein, wenn die Lenkrolle aus der Betriebsstellung wieder in die Ruhestellung eingefahren
werden soll.
[0009] Damit eine sichere Abstützung des Koffers bei eingefahrener Ruhestellung der Lenkrolle
gewährleistet ist, kann nahe der Lenkrolle mindestens ein Gleiter an der unteren Schmalseite
des Koffers angeordnet sein, der bei in Ruhestellung arretierter Lenkrolle die Vorderseite
des Koffers am Boden abstützt.
[0010] Mit der Erfindung wird auch eine einfache, austauschbare Konstruktion der Lagerung
der starren Rollen angestrebt. Hierzu ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die starren
Rollen je eine Achse aufweisen, die in einer Buchse eines Lagerelementes gehalten
ist, daß die Buchse in eine entsprechend geformte muldenförmige Vertiefung in der
unteren Schmalseite des Koffers gesteckt ist und daß das Lagerelement eine in eine
Ausformung im unteren Seitenwandbereich des Koffers sich schmiegende Halbschale aufweist,
welche zur Aufnahme etwa der Rollenhälfte bemessen ist und an welche die Buchse angeformt
ist. Überraschenderweise genügt diese sehr einfache, für einen schnellen Austausch
der starren Rollen konzipierte Konstruktion für die Aufnahme der teilweise hohen Lagerbelastungen,wbei
diese Lagerbelastungen über die Ausformungen übertragbar sind, ohne daß zwischen diesen
Teilen eine besondere Befestigung erforderlich ist. Lediglich als Verliersicherung
kann eine kleine Schraube oder dgl. zwischen der Halbschale und der Ausformung des
Koffers vorgesehen sein.
[0011] Vorteilhaft ist eine Ausgestaltung dieses zuletzt beschriebenen Erfindungsgedankens
dadurch weitergebildet, daß die beiden starren Rollen mit in Längsrichtung des Koffers
versetzter Achsenlage angeordnet sind und daß die Ausformungen derart bemessene Erweiterungen
aufweisen, daß beim Aufklappen des Koffers die jeweils an der anderen Kofferhälfte
gelagerte Rolle sich in die Erweiterung der Ausformung zur Lagerung der anderen Rolle
legt.
[0012] Die Erfindung ist im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an Ausführungsbeispielen
mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Koffer gemäß der Erfindung von unten, d. h. auf die Scharnierseite gesehen;
Fig. 2 den Koffer nach Fig. 1 von der Seite gesehen, wobei eine Lenkrolle in ausgefahrener
Betriebsstellung gezeigt ist;
Fig. 3 eine Teilansicht wie Fig. 2 des Kofferunterteils, wobei die Lenkrolle in versenktem
bzw. eingefahrenem Zustand gezeigt ist;
Fig. 4 eine teilweise geschnittene Ansicht in größerem Maßstab des die Lenkrolle aufweisenden
Kofferabschnittes, wobei die Lenkrolle wie in Fig. 2 in die Betriebsstellung ausgefahren
gezeigt ist;
Fig. 5 eine ebenfalls in vergrößertem Maßstab dargestellte Alternative für die Anbringung
der Lenkrolle, die hier gemäß Fig. 3 in versenktem oder eingefahrenem Zustand gezeigt
ist;
Fig. 6 eine Explosionsdarstellung der Lagerung für eine starre, hintere Rolle gemäß
der Erfindung;
Fig. 7 den hinteren Teilbereich eines Koffers gemäß der Erfindung in Unteransicht,
wobei zwei Rollen mit einer Lagerung gemäß Fig. 6 in eingebautem Zustand gezeigt und
die beiden Kofferschalen in zugeklapptem Zustand gezeichnet sind;
Fig. 8 eine Darstellung des Kofferteils nach Fig. 7 bei aufgeklappten Kofferschalen
und
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht eines Koffers gemäß der Erfindung, wobei die Handhabung
zum Lenken des Koffers während des Rollbetriebes veranschaulicht ist.
[0013] Die Figuren 1 bis 3 zeigen einen insgesamt mit der Bezugszahl 1 bezeichneten Schalenkoffer
mit zwei Schalen 2 und 3 und einem zentralen, umlaufenden Rahmen 4, der auf der in
Fig. 1 gesehenen Unterseite die Scharniere zum Aufklappen der Kofferschalen aufweist.
Die Scharnierebene ist mit der Bezugszahl 5 bezeichnet. Auf der Oberseite trägt der
Rahmen einen Griff 6 und die (nicht gezeigten) Schlösser. In die beiden hinteren Außenseiten
der Kofferschalen sind etwa halbkreisförmige Mulden 7 eingeformt, in denen Rollen
8 versenkt angeordnet sind. Die Rollen sind mittels Steckachsen 9 an den Kofferschalen
drehbar, jedoch starr, d.h. schwenkbar, gelagert.
[0014] Am Übergang zwischen den unteren Schmalseiten der beiden Kofferschalen 2 und 3 weist
der Koffer eine durchgehende Abschrägung 10 auf. Auch der gegenüber den Kofferschälen
2,3 versenkte Rahmen hat eine entsprechende Abschrägung 11. An dieser Abschrägung
11 ist ein Führungsteil 12 für eine vordere Lenkrolle 13 gleitend verschieblich geführt
und in zwei Grenzstellungen arretierbar. Das Führungsteil 12 stützt die Rolle 13 über
eine um eine lotrechte Achse 14 schwenkbare Gabel 15 ab.
[0015] In Fig. 2 ist die Anordnung aus Führungsteil 12 und Lenkrolle 13 in Betriebsstellung
gezeigt. Dabei ist das Führungsteil-an der Abschrägung 11 in der unteren Grenzlage
arretiert, und die Gabel 15 ist nach vorne in eine Betriebsstellung geschwenkt. Die
Anordnung ist so getroffen, daß auch in dieser Betriebsstellung die Rolle 13 immer
noch um ein Spiel e hinter der vorderen Schmalseite 16 des Koffers 1 zurückliegt.
Da die Höhe h der Abschrägung so gewählt ist, daß sie kleiner als die übliche Randsteinhöhe
ist, läuft der Koffer nicht mit der vergleichsweise empfindlichen Lenkrolle 13 sondern
mit der vorderen Schmalseite 16 am Randstein an, wenn er im Rollbetrieb dagegen gezogen
wird.
[0016] Fig. 3 zeigt die Ruhestellung, bei welcher das Führungsteil 12 in der oberen Grenzstellung
an der Abschrägung 11 des Rahmens 4 arretiert und die Gabel 15 zurückgeschwenkt ist.
Die Rolle 13 ist dann gänzlich unter der Abschrägung versenkt und hat auch keinen
Bodenkontakt mehr. Vielmehr ist das vordere Ende des Koffers in diesem Fall über Gleiter
17 abgestützt, von denen je einer unter der unteren Schmalseite jeder Kofferschale
befestigt ist.
[0017] In Fig. 4 ist eine Ausführung für das Führungsteil 12 mit Lenkrolle 13 im einzelnen
dargestellt, wobei Fig. 4 die Lenkrolle in der unteren arretierten Betriebsstellung
gemäß Fig. 2 zeigt. Die Gabel 15 ist über eine Steckachse 18 schwenkbar in einer lotrechten
Bohrung 19 gehalten und über einen Sprengring 20 gegen ein Herausrutschen aus der
Bohrung kraftschlüssig gesichert. In dem abgeschrägten Rahmenteil 11 ist eine Führungsnut
21 zur gleitenden Verschiebung des Führungsteiles 12 vorgesehen. Ferner weist das
Rahmenteil 11 ein unteres Arretierloch 22 und ein oberes (in Fig. 4 nicht.gezeigtes)
Arretierloch auf, in das jeweils ein in einer horizontalen Bohrung 23 gleitend verschieblicher
Arretierstift 24 hineinpaßt. Der Arretierstift ist über einen Stellknopf 25 gegen
die Kraft einer Feder 26 aus dem Arretierloch 22 herausziehbar, um die Arretierung
zu lösen und das Führungsteil 12 zwischen den beiden Grenzstellungen (die obere Grenzstellung
ist in Fig. 4 nicht gezeigt) zu verschieben.
[0018] Bei der Variante nach Fig. 5, bei der gleichwirkende Teile mit gleichen Bezugszeichen
versehen sind, ist das Führungsteil12in der oberen Grenzstellung arretiert gezeigt,
wobei die Lenkrolle 13 außer Bodenkontakt um die lotrechte Achse 14 in die Ruhestellung
zurückgeschwenkt gezeigt ist. In dieser Stellung greift der Arretierstift 24 unter
Wirkung der Feder 26 in ein oberes Arretierloch 27 ein. Dieses Arretierloch ist so
gestaltet, daß bei Ausüben eines Fußdrucks auf das Führungsteil 12 nach unten das
abgerundete Ende des Arretierstiftes 24 über die ebenfalls abgerundete Kante des Arretierlochs
27 gleiten und gegen die Kraft der Feder 26 in die nicht arretierte Stellung gelangen
kann. Zusätzlich zu der Ausführung nach Fig. 4 ist bei derjenigen nach Fig. 5 eine
spiralförmige Blattfeder 28 vorgesehen, deren eines Ende bei 29 an dem Rahmenabschnitt
11 des Koffers und deren anderes Ende an einem Vorsprung 30 am Führungsteil 12 gehalten
ist. In Fig. 5 ist die Feder entspannt oder nahezu entspannt. Wird das Führungsteil
12 nach unten geschoben, so spannt sich die Feder,bis sie die größte Spannung beim
Einrasten des Arretierstiftes 24 in die Arretierbohrung 22 für die untere Grenzstellung
(Betriebsstellung der Lenkrolle 13) erreicht hat. Nach Lösen der Arretierung, die
ebenfalls durch einen üblichen Auslösemechanismus von der Seite des Führungsteiles
12 her mit dem Fuß bewirkt werden kann (nicht dargestellt), zieht die Feder 28 das
Führungsteil 12 selbsttätig wieder in die in Fig. 5 gezeigte Ruhestellung zurück.
[0019] Die Fig. 6 bis 8 zeigen die Lagerung und Halterung der starren, d. h.'nicht lenkbaren
Rollen 8 am hinteren Ende des Koffers.
[0020] Die Rolle 8, die eine handelsübliche Rollschuhrolle sein kann, ist drehbar auf einer
mit ihr verbundenen Achse 30, die einen Sicherheitsbund 31 mit einem Loch 32 für einen
Splint 33 am freien Ende aufweist. Mit der Achse 8 ist die Rolle in eine passend geformte
Büchse 34 eines metallenen Lagerelementes 35 einsteckbar. Das Lagerelement weist eine
mit der Buchse 34 einstückig geformte Halbschale 36 auf. Das Lagerelement ist so gestaltet,
daß es mit der Halbschale 36 in eine entsprechende Ausformung 37 im unteren Seitenwandbereich
der betreffenden
Kofferschale 2 bzw. 3 paßt, während die Buchse 34 in eine entsprechend geformte muldenförmige
Vertiefung 38 an der unteren Schmalseite der Kofferschale aufgenommen ist. Diese Anordnung
der Rolle an der Kofferschale ist so beschaffen, daß die nicht unbeträchtlichen Abstützkräfte
problemlos zwischen dem Koffer und den Rollen 8 übertragen werden, ohne daß es dazu
einer stabilen, festen Verbindung zwischen dem Lagerelement 35 und den Kofferschalen
2 und 3 bedarf. Es genügt lediglich eine Sicherung gegen Abfallen des Lagerelementes
35 von der Kofferschale 2 bzw. 3, wobei diese Sicherung beispielsweise mittels einer
kleiner Schraube 42 bewerkstelligt werden kann, welche von der Innenseite des Koffers
her durch ein Loch 40 in ein Gewindeloch 41 in der metallenen Halbschale 36 eingeschraubt
sein kann. Der Splint 33 dient dazu, die Rolle 8 gegen ein seitliches Herausziehen
aus dem Lagerelement 35 zu sichern (siehe Fig. 7).
[0021] Aus den Fig. 7 und 8 ist ersichtlich, daß die beiden Rollen 8 mit in Längsrichtung
des Koffers versetzter, paralleler Achsenlage montiert sind. Dementsprechend sind
die Ausformungen 37 an den beiden Kofferschalen 2,3 versetzt angeordnet. Jede Ausformung
hat eine Erweiterung 39, die von der unteren Schmalseite des Kofferbodens nicht so
hoch ist wie der Hauptteil der Ausformung 37 und die derart bemessen ist, daß beim
Aufklappen des Koffers die jeweils an der anderen Kofferhälfte gelagerte Rolle 8 sich
in die Erweiterung der anderen Ausformung einlegen kann. Somit behindern sich die
verhältnismäßig groß ausgebildeten Rollen 8 beim Aufklappen des Koffers nicht gegenseitig,
wie insbesondere die Darstellung nach Fig. 8 mit den aufgeklappten Kofferschalen in
Unteransicht zeigt.
[0022] Fig. 9 veranschaulicht die Handhabung des Koffers mittels einer am Rahmen im Bereich
der oberen Schmalseite angebrachten Schlaufe 44 . Durch Aufbringen einer Zugkraft
schräg nach vorn in Richtung des Pfeiles Z an der Schlaufe 44 läßt sich der Koffer
bei in Betriebstellung ausgefahrener Lenkrolle 13 problemlos zu einer Kurvenfahrt
in Richtung des Pfeiles K lenken.
1. Koffer mit Rollen ( 8,13 ) zum Transport, die teils starr und teils um eine lotrechte
Achse ( 14 ) schwenkbar am unteren Teil des Koffers ( 1 ) angeordnet sind, dadurch
gekennzeichnet, daß der Koffer ( 1 ) insgesamt drei Rollen ( 8,13 ) aufweist, daß
zwei Rollen ( 8 ) weitestmöglich außen und hinten an dem unteren Teil des Koffers
( 1 ) starr angeordnet sind, und daß die dritte Rolle als Lenkrolle (13 ) ausgebildet
und vorne etwa in der Scharnierebene:des Koffers mindestens teilweise versenkbar angeordnet
ist.
2. Koffer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkrolle (13) zwischen
einer Ruhestellung und einer Betriebsstellung verlagerbar und in diesen beiden Stellungen
arretierbar angeordnet ist.
3. Koffer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkrolle ( 13)
an einem Führungsteil ( 12 ) mittels einer Steckachse (18) verschwenkbar gelagert
ist, und daß das Führungsteil an einem den Koffer ( 1 ) versteifenden Rahmen ( 4 )
geführt ist.
4. Koffer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen ( 4 ) bzw. der Übergang
zwischen der unteren Schmalseite und der vorderen Schmalseite (16) des Koffers ( 1
) so abgeschrägt (bei 10,11) oder ausgemuldet ist, daß das Führungsteil ( 12) in eine
obere Arretierung (27) am Rahmen ( 4 ) einrastbar und die Lenkrolle in eine Ruhestellung
hinter der Vorderkante des Koffers zurückschwenkbar ist, und daß das Führungsteil
(12) nach Verlagern in eine untere Arretierung (22) am Rahmen (4 ) einrastbar ist,
wobei die Lenkrolle in eine nach vorn weisende Betriebsstellung vorschwenkbar ist.
5. Koffer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsteil (12) aus der
Ruhestellung in die Betriebsstellung gegen die Kraft einer Feder (28 ) verlagerbar
ist, welche mit einem Ende am Koffer (bei 29) und mit dem anderen Ende am Führungsteil
(bei 30) gehalten ist.
6. Koffer nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß nahe der Lenkrolle
(13) mindestens ein Gleiter (17) an der unteren Schmalseite des Koffers ( 1 ) angeordnet
ist, der bei in Ruhestellung arretierter Lenkrolle (13 ) die Vorderseite des Koffers
am Boden abstützt.
7. Koffer,insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die starren Rollen ( 8 ) je eine Achse (30 ) aufweisen, die in einer Buchse ( 34) eines Lagerelementes (35
) gehalten ist, daß die Buchse (34 ) in eine entsprechend geformte muldenförmige Vertiefung
( 38 ) in der unteren Schmalseite des Koffers ( 1 ) gesteckt ist und daß das Lagerelement
( 35 ) eine in eine Ausformung ( 37 ) im unteren Seitenwandbereich des Koffers sich
schmiegende Halbschale (36) aufweist, welche zur Aufnahme etwa der Rollenhälfte bemessen
ist und an welche die Buchse (34) angeformt ist.
8. Koffer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden starren Rollen mit
in Längsrichtung des Koffers versetzter Achsenlage angeordnet sind und daß die Ausformungen
(37 ) derart bemessene Erweiterungen (39) aufweisen, daß beim Aufklappen des Koffers
die jeweils an der anderen Kofferhälfte gelagerte Rolle ( 8 ) sich in die Erweiterung
(39 ) der Ausformung (37 ) zur Lagerung der anderen Rolle (8) legt.
1. Koffer mit Rollen (8,13) zum Transport, die teils starr und teils um eine lotrechte
Achse (14) schwenkbar am unteren Teil des Koffers (1) angeordnet sind, wobei die schwenkbare
Rolle mindestens teilweise versenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Koffer
(1) insgesamt drei Rollen (8,13) aufweist, daß zwei Rollen (8) weitestmöglich außen
und hinten an dem unteren Teil des Koffers (1) starr angeordnet sind, und daß die
dritte Rolle als Lenkrolle (13) ausgebildet und vorne etwa in der Scharnierebene des
Koffers' angeordnet ist.