(19)
(11) EP 0 107 206 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
02.05.1984  Patentblatt  1984/18

(21) Anmeldenummer: 83110645.5

(22) Anmeldetag:  25.10.1983
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)3G09F 5/04
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

(30) Priorität: 26.10.1982 DE 8229981 U

(71) Anmelder: MOHR GMBH & CO.
D-5600 Wuppertal 11 (DE)

(72) Erfinder:
  • Doemkes, Heinz-Dieter
    D-4150 Krefeld-Fischeln (DE)

(74) Vertreter: Seiler, Siegfried 
Langhansstrasse 6
42697 Solingen
42697 Solingen (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Musterbuch für Wandbekleidungen


    (57) Die vorliegende Erfindung betrifft ein Musterbuch für Wandbekleidungen, insbesondere Tapeten, bei dem innerhalb von Schutzdeckeln eine Vielzahl von Wandbekleidungsmustern gehalten sind, wobei die Wandbekleidungsmuster auf zumindest einer der Innenseiten der Schutzdeckel schuppenförmig sich überlappend angeordnet sind. Dabei sind die Wandbekleidungsmuster mit einer Kante so befestigt, daß das jeweils darunter liegende Wandbekleidungsmuster nur teilweise überdeckt ist oder die Wandbekleidungsmuster auf allen Innenseiten der Schutzdeckel angeordnet sind. Nach einer vorzugsweisen Ausführungsform sind alle an einem Schutzdeckel angebrachten Wandbekleidungsmuster an einer Stelle befestigt, wobei die Wandbekleidungsmuster jeweils um einen bestimmten Betrag länger sind als das jeweils darüber liegende Wandbekleidungsmuster.


    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft ein Musterbuch für Wandbekleidungen, insbesondere Tapeten, bei dem innerhalb von Schutzdeckeln eine Vielzahl von Wandbekleidungsmuster gehalten sind.

    [0002] Musterbücher für Tapeten, auch kurz Tapetenbücher genannt, werden bisher größtenteils als genagelte Bücher hergestellt, in denen die einzelnen Tapetenmuster ähnlich den Seiten eines Buches hintereinander angeordnet werden. In jüngster Zeit hat man auch einen Teil dieser Bücher im Lumbeckverfahren hergestellt.

    [0003] Nachteilig bei solchen Musterbüchern sind deren hohe Kosten sowie deren großes Gewicht und hoher Raumbedarf, insbesondere bei großen Formaten. Letzteres wirkt sich auf die Transportkosten und den Bereitstellungsraum in den Verkaufsräumen der Händler aus. Außerdem ist der Materialbedarf für die Fertigung der einzelnen Blätter erheblich.

    [0004] Ähnliche Probleme entstehen beim Konsumenten, denn er muß bei der Auswahl der Tapeten die schweren und unhandlichen Tapetenbücher handhaben. Außerdem muß beim Studium des Tapetenbuches jedes Tapetenmuster ein- .zeln umgeblättert werden, was bei einem Inhalt von gewöhnlich 80 bis 200 Blatt mühsam ist. Häufig wird dies noch dadurch erschwert, daß die Anordnung der Muster wenig übersichtlich ist.

    [0005] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Musterbuch der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß es erheblich kostengünstiger, einfacher zu handhaben sowie übersichtlicher ausgebildet ist.

    [0006] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Wandbekleidungsmuster auf zumindest einer der In- 'nenseiten der Schutzdeckel schuppenförmig sich überlappend angeordnet sind. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, daß die Wandbekleidungsmuster mit einer Kante so befestigt sind, daß das jeweils darunter liegende Wandbekleidungsmuster von dem jeweils darüber liegenden nur teilweise überdeckt ist.

    [0007] Unter schuppenförmig im obengenannten Sinne ist dabei eine Anordnung zu verstehen, bei der jeweils ein Randstreifen eines Wandbekleidungsmusters unter dem jeweils darüber liegenden Wandbekleidungsmuster hervorsteht, so daß nach Aufklappen des Musterbuches sämtliche Wandbekleidungsmuster - zumindest deren offen liegende Randstreifen - auf einen Blick erkennbar sind. Der Konsument kann somit schnell eine Vorauswahl der infrage kommenden Wandbekleidungsmuster treffen. Will er eine größere Fläche der ihn interessierenden Muster sehen, braucht er nur die darüber liegenden Wandbekleidungsmuster mit einem Griff hochzuklappen. Im Vergleich zu bisher bekannten Musterbüchern zeichnet sich somit das erfindungsgemäße Musterbuch durch große Übersichtlichkeit und einfache Handhabung aus.

    [0008] Die Handhabung wird zudem noch dadurch erleichtert, daß das Musterbuch bei gleicher Anzahl von Musterblättern erheblich leichter ist und weniger Raumbedarf hat, was sowohl für den Handel als auch für den Konsumenten von Vorteil ist. Dies drückt sich nicht zuletzt in weit geringeren Herstellungs- und Vertriebskosten aus, zumal einfache, lediglich durch Falzen oder ähnliche Scharniere verbundene Schutzdeckel für die Aufbringung der Kandbekleidungsmuster ausreichen.

    [0009] Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß ein solches Musterbuch in idealer Weise gleichzeitig als Schaufensterdisplay eingesetzt werden kann, was bei den bisherigen Musterbüchern nicht möglich war. Potentielle Konsumenten können sich deshalb schon außerhalb der Verkaufsräume mit einem Blick über das Angebot von Wandbekleidungen informieren, was sicherlich verkaufsfördernd wirkt.

    [0010] Insgesamt bestehen somit erhebliche Vorteile gegenüber den alten, schon seit Jahrzehnten praktisch unverändert in Gebrauch befindlichen Musterbüchern.

    [0011] Um den vorhandenen Platz in dem erfindungsgemäßen Musterbuch voll auszunutzen, sollten auf allen Innenseiten der Schutzdeckel wandbekleidungsmuster schuppenförmig sich überlappend angeordnet sein.

    [0012] Die Wandbekleidungsmuster können in einer Ausführungsform alle gleich groß ausgebildet werden. Sie müssen dann in entsprechendem Abstand zueinander an einer Kante an dem jeweiligen Schutzdeckel befestigt werden, wobei dann der Abstand,der Befestigungen das jeweilige Überstehen des sichtbaren Randstreifens bestimmt. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, daß alle an einem Schutzdeckel angebrachten Wandbekleidungsmuster an einer Stelle befestigt sind, wobei die Wandbekleidungsmuster jeweils um einen bestimmten Betrag länger sind als das jeweils darüber liegende Wandbekleidungsmuster. Diese Anordnung hat nicht nur fertigungstechnische Vorteile, sondern bietet auch größere Musterflächen, wenn die jeweils darüber liegenden Muster weggeklappt werden.

    [0013] Zweckmäßigerweise haben die Schutzdeckel Hochformat und stehen die Wandbekleidungsmuster nach unten hin schuppenförmig vor. Des weiteren sollten sie Rechteckform haben.

    [0014] Der Schutzdeckel kann in einfacher Weise aus Pappkarton mit einem Gewicht von 4oo bis 850 c pro Quadratmeter bestehen. Er kann aber auch aus Kunststoff, beispielsweise PVC, bestehen oder damit zumindest außenseitig beschichtet sein.

    [0015] Um eine große Anzahl von Wandbekleidungsmustern unterzubringen, sollte das Müsterbuch zumindest aus vier nebeneinander angeordneten und durch Scharniere, beispielsweise Falzen, klappbar verbundenen und im wesentlichen gleich großen Schutzdeckeln bestehen, wobei die jeweils äußeren Schutzdeckel nach innen hin klappbar sind. Zweckmäßigerweise sollte dabei das Kollektionsbuch nicht mehr als lo nebeneinander angeordnete Schutzdeckel haben.

    [0016] In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand eines schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher veranschaulicht. Sie zeigt ein Musterbuch 1 in voll aufgeklapptem Zustand, das vierteilig aufgebaut ist, da es im wesentlichen aus vier gleich großen Schutzdeckeln 2, 3, 4, 5 besteht, deren Innenseiten hier sichtbar sind.

    [0017] Mittels dreier Falzen 6, 7, 8 sind sie untereinander an ihren Längsseiten klappbar verbunden.Aufgrund dieser Verbindung können die beiden äußeren Schutzdekkel 2, 5 um die Falzen 6, 8 um 180° nach innen auf die beiden inneren Schutzdeckel 3, 4 geklappt werden. In einem weiteren Klappvorgang um die mittlere Falze 7 können dann die beiden inneren Schutzdeckel 3, 4 zusammen mit den auf ihnen liegenden äußeren Schutzdeckeln 2, 5 aufeinander zugeklappt werden, so daß die Außenseiten der äußeren Schutzdeckel 2,5 aufeinander zu liegen kommen.

    [0018] In zusammengeklapptem Zustand hat das Musterbuch 1 folglich eine Breiten- und Höhenausdehnung eines Schutzdeckels 2 bis 5, ist also sehr kompakt und deshalb leicht zu transportieren. Selbstverständlich können an den freien Längsseiten 9, lo der äußeren Schutzdeck 2,5 weitere Schutzdeckel durch eine Falz angesetzt werden. Das Zusammenklappen geschieht dann entsprechend, d.h. die jeweils äußeren Schutzdeckel werden nacheinander auf die jeweils ihnen benachbarten Schutzdeckel geklappt, wobei dies soweit fortgesetzt wird, bis das Musterbuch vollständig zugeklappt ist.

    [0019] Auf den Innenseiten der Schutzdeckel 2, 3, 4, 5 sind Musterblöcke 11, 12, 13, 14 befestigt. deder dieser Musterblöcke 11, 12, 13, 14 besteht aus jeweils 10 Tapetenmustern, von denen hier beispielhaft eines mit der Ziffer 15 bezeichnet ist. Die Tapetenmuster 15 eines jeden Musterblocks 11, 12, 13, 14 sind mit ihren Oberkanten alle auf einer Linie im Bereich der Oberkante der Schutzdeckel 2, 3, 4, 5 übereinander geklebt. Sie sind unterschiedlich lang ausgebildet, und zwar in der Weise, daß das jeweils untere Tapetenmuster 15 um den hier sichtbaren unteren Randstreifen 16 gegenüber dem jeweils darüber liegenden Tapetenmuster 17 nach unten vorsteht. Auf diese Weise ergibt sich praktisch eine schuppenförmige Anordnung, die-- bei aufgeklapptem Musterbuch 1 - einen gleichzeitigen Blick auf alle Tapetenmuster 15, 17 zuläßt. Will man sich eine größere Fläche, beispielsweise des Tapetenmusters 15 ansehen, so braucht nur das jeweils darüber liegende Tapetenmuster 17 hochgeklappt zu werden, wodurch dann automatisch auch die über diesem Tapetenmuster 17 liegenden Tapetenmuster mit hochgeschwenkt werden.

    [0020] Selbstverständlich besteht die Möglichkeit, die Tapeten muster in einem Musterblock hinsichtlich ihres Designs aufeinander abzustimmen. Auch kann jeweils ein daneben liegender Schutzdeckel mit Mustern für Vorhänge oder dergleichen versehen werden, die zu den daneben angebrachten Tapetenmustern passen. Das erfindungsgemäße Musterbuch kann deshalb auf vielfältige Weise zur Präsentation benutzt werden.


    Ansprüche

    1. Musterbuch für wandbekleidungen, insbesondere Tapeten, bei dem innerhalb von Schutzdeckeln eine Vielzahl von Wandbekleidungsmustern gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandbekleidungsmuster (15, 17) auf zumindest einer der Innenseiten der Schutzdeckel (2, 3, 4, 5) schuppenförmig sich überlappend angeordnet sind.
     
    2. Musterbuch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandbekleidungsmuster (15, 17) mit einer Kante so befestigt sind, daß das jeweils darunter liegende Wandbekleidungsmuster (15, 17) nur teilweise überdeckt ist.
     
    3. Musterbuch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandbekleidungsmuster (15, 17) auf allen Innenseiten der Schutzdeckel (2,3, 4,5) angeordnet sind.
     
    4. Musterbuch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandbekleidungsmuster gleich groß sind.
     
    5. Musterbuch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß alle an einem Schutzdeckel (2, 3, 4, 5) angebrachten Wandbekleidungsmuster (15, 17) an einer Stelle befestigt sind, wobei die Wandbekleidungsmuster (15, 17) jeweils um einen bestimmten Betrag länger sind als das jeweils darüber liegende Wandbekleidungsmuster (15, 17).
     
    6. Musterbuch nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzdeckel (2, 3, 4, 5) Hochformat aufweisen und die Wandbekleidungsmuster (15, 17) nach unten vorstehen.
     
    7. Musterbuch nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandbekleidungsmuster (15, 17) Rechteckform haben.
     
    8. Musterbuch nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzdeckel (2, 3, 4, 5) aus Pappkarton mit einem Gewicht von 4oo bis 85o g/gm bestehen.
     
    9. Musterbuch nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzdeckel aus Kunststoff, beispielsweise PVC,bestehen oder damit zumindest aussenseitig beschichtet sind.
     
    lo. Musterbuch nach einem der Ansprüche 1 bis 9,dadurch gekennzeichnet, daß das Musterbuch (1) aus zumindest vier nebeneinander angeordneten und durch Scharniere, beispielsweise Falzen (6, 7, 8), verbundenen und im wesentlichen gleich großen Schutzdeckeln (2, 3, 4, 5) besteht, wobei die jeweils äußeren Schutzdeckel (2, 3, 4, 5) nach innen hin klappbar sind.
     
    11. Musterbuch nach Anspruch lo, dadurch gekennzeichnet, daß das Musterbuch (1) aus maximal 10 nebeneinander angeordneten, durch Scharniere (6, 7, 8) klappbar verbundenen Schutzdeckeln (2, 3, 4, 5) besteht.
     




    Zeichnung