(19)
(11) EP 0 108 379 A3

(12) EUROPEAN PATENT APPLICATION

(88) Date of publication A3:
15.01.1986 Bulletin 1986/03

(43) Date of publication A2:
16.05.1984 Bulletin 1984/20

(21) Application number: 83110911

(22) Date of filing: 02.11.1983
(84) Designated Contracting States:
FR GB IT SE

(30) Priority: 03.11.1982 DE 3240602

(71) Applicant: Betriebsforschungsinstitut VDEh Institut für angewandte Forschung GmbH
 ()

(72) Inventors:
  • Neuschütz, Eberhard, Dr.-Ing.
     ()
  • Berger, Bernd, Dr.-Ing.
     ()
  • Mücke, Gert, Dipl.-Ing.
     ()

   


(54) Method and controlling device to regulate the distribution of tensile strength in the cold rolling of strips


(57) Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und einen Regelkreis zum Regeln der Zugspannungsverteilung beim Kaltwalzen von Bändern sowie auf eine hierfür zweckmäßige Ausgestaltung eines Walzwerkes. Dabei wird auf wenigstens einer Seite eines Walzgerüstes (10) eine Zugkraftmessung mittels axial beabstandeter Meßgeber (12, 12') vorausgesetzt, ferner ein Regler (25, 26) sowie Stellglieder, die axial differenziert auf den Walzspalt einwirken. Bekannte Verfahren dieser Art führen noch häufig zu Betriebsstörungen und Materialfehlern, weil die Positionsvorgaben der Stellglieder für den Walzspalt den betrieblichen Gegebenheiten nur unvollkommen Rechnung tragen. Erfindungsgemäß werden diese Schwierigkeiten dadurch behoben, daß eine Positionsvorgabe (20, 21, 23) gewählt wird, bei der im Falle eines Faltungsstaues beim Walzen der Unterschied zwischen der Zugspannung beim Einlauf und beim Auslauf über die Bandbreite möglichst konstant und unterhalb eines Höchstwertes gehalten wird, oberhalb dessen ein Faltungsstau beim Walzen auftritt. Beim Auftreten von Unplanheiten des entspannten Bandes wird weiterhin die Zugspannung über die gesamte Bandbreite möglichst gleich gewählt. Größtmögliche Umformgrade bei größtmöglicher Zugspannung werden dadurch erreicht, daß in der Bandmitte ein Höchstwert der Zugspannung zugelassen wird, wohingegen die Zugspannung an den Bandrändern nach Maßgabe der Kerbrei- ßwirkung herabgesetzt ist. Schließlich lassen sich die ermit-telten Werte verzögerungsfrei in die Regelung einbeziehen, wenn die sich beim Walzen mit einem bestimmten Walzspalt während des Materialdurchgangs ergebenen elastischen Verformungen infolge Durchbiegung und Abplattung der Walzen mittels gleichzeitiger Anstellung (24) aller Steilglieder auskompensiert werden.







Search report