[0001] Die Erfindung bezieht sich auf ein elektromagnetisches Relais mit einem innerhalb
eines Spulenkörpers angeordneten, einseitig gelagerten, federelastischen Zungenanker,
welcher mit seinem freien Ende mindestens einem Gegenpolblech gegenübersteht und mit
seinem anderen Ende am Spulenkörper im Bereich eines Spulenflansches befestigt ist.
Außerdem bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Justierung eines derartigen
Relais.
[0002] Ein Relais der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus der DE-AS 27 01 230
bekannt. Dort ist der federnde Zungenanker mit einem Ende an einem Träger befestigt,
welcher ein Justierblech bildet, das durch ein außerhalb angelegtes Magnetfeld bleibend
verstellt werden kann, um so die Stellung des Zungenankers zu justieren. Dieser Aufbau
hat sich wegen der Justierbarkeit in vollständig vergossenem Zustand sehr bewährt,
doch muß bei der Konstruktion der für das Justierblech benötigte Raum mit in Rechnung
gestellt werden, wodurch der Spulendurchmesser nicht beliebig klein gemacht werden
kann. Außerdem ist bei dem bekannten Relais die freie Federlänge des Zungenankers
durch die Länge des Spulenkörperinnenraums begrenzt.
[0003] Ein Relais mit einem federelastischen Zungenanker, der innerhalb des Spulenkörpers
angeordnet ist, ist beispielsweise auch aus der DE-AS 19 09 940 bekannt. Dort ist
der Zungenanker mit seinem Befestigungsende an eine Nase eines Anschlußstiftes angeschweißt,
wobei die Justierung nur durch Biegen an dieser Nase mittels eines mechanisch angreifenden
Werkzeuges möglich ist. Auch hierbei ist die freie Federlänge durch die Länge des
Spulenkörperrohres begrenzt.
[0004] Aufgabe der Erfindung ist es, ein Relais der eingangs genannten Art so auszugestalten,
daß die freie Federlänge des Zungenankers nicht auf die Länge des Spulenkörperinnenraums
beschränkt ist, so daß auch bei sehr kleiner Konstruktion und entsprechend kurzem
Spulenkörper eine weiche Federkennlinie des Ankers bei gleichzeitig genügend großem
Querschnitt zur Flußführung erzielbar ist. Außerdem soll der Zungenanker dieses Relais
ohne Eingriff eines mechanischen Werkzeuges justierbar sein. Gleichzeitig soll durch
die Erfindung ein Verfahren zur Justierung dieses Relais angegeben werden.
[0005] Erfindungsgemäß wird die gestellte Aufgabe bei einem Relais der eingangs genannten
Art dadurch gelöst, daß der Zungenanker im Bereich des zu seiner Befestigung dienenden
Spulenflansches einen rechtwinklig zur Spulenachse abgebogenen, stirnseitig vor dem
Spulenflansch liegenden zusätzlichen Federabschnitt aufweist und erst mit dem Ende
dieses zusätzlichen Federabschnittes an der Stirnseite des Spulenflansches befestigt
ist.
[0006] Durch den zusätzlichen Federabschnitt-, der senkrecht zur Spulenachse vor dem Spulenflansch
angeordnet ist, kann der federelastische Zungenanker bei gleichem Querschnitt und
bei gleicher Spulenlänge weicher gemacht werden, so daß auch geringere Kräfte eines
Dauermagneten bzw. einer Erregung zum Schalten ausreichen. Das Relais wird also dadurch
empfindlicher. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Gestaltung des Zungenankers
liegt darin, daß der zusätzliche Federabschnitt auch für eine Justierung mit Wärmeimpulsen,
insbesondere Laserimpulsen, zugänglich ist, wie sie beispielsweise in der DE-OS 29
18 100 beschrieben ist. Das Relais kann dadurch ohne mechanischen Angriff eines Werkzeugs
justiert werden.
[0007] In vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Relais liegt der abgebogene
zusätzliche Federabschnitt des .Zungenankers in einer Ausnehmung des Spulenkörpers.
Der Zungenanker kann dabei neben dem abgebogenen Federabschnitt einen zusätzlich angeformten
Befestigungslappen aufweisen, der ebenfalls stirnseitig vor dem Spulenkörperflansch
angeordnet ist, jedoch im Gegensatz zum zusätzlichen Federabschnitt auf dem Spulenflansch
aufliegt. Die Befestigung der Ankerfeder kann durch verformte Befe-stigungszapfen
des Spulenkörpers am Ende des zusätzlichen Federabschnitts und gegebenenfalls an dem
zusätzlichen Befestigungslappen erfolgen.
[0008] Zur Justierung des Relais wird der zusätzliche Federabschnitt der Ankerfeder mit
Wärmeimpulsen, insbesondere mit Laserimpulsen bestrahlt. Dabei ist es zweckmäßig,
daß die Bestrahlung mit den Laserimpulsen gezielt an bestimmten Punkten einer vorgegebenen
Matrix erfolgt.
[0009] Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung
näher erläutert. Dabei zeigen
[0010] Fig: 1 bis 3 ein erfindungsgemäß gestaltetes Relais in drei verschiedenen Schnittansichten.
[0011] Das in der Zeichnung dargestellte erfindungsgemäße Relais besitzt einen Spulenkörper
1 mit einer Wicklung 2, die durch die Spulenflansche 3 und 4 begrenzt ist. Im Spuleninnenraum
5 ist ein federelastischer Zungenanker 6 angeordnet, der mit seinem freien Ende 6a
zwischen zwei Gegenpolblechen 7 und 8 bewegbar ist. Die Gegenpolbleche 7 und 8 sind
abgewinkelt ausgebildet und bilden'mit ihren in einer Ebene angeordneten Abschnitten
7a und 8a eine Auflagefläche für einen flachen, vierpoligen Dauermagneten 9.
[0012] Der Zungenanker ist an dem den Gegenpolblechen entgegengesetzten Ende abgewinkelt
und besitzt damit einen zusätzlichen Federabschnitt 6b, der stirnseitig vor dem Spulenflansch
3 liegt und damit die gesamte freie Federlänge des Zungenankers 6 verlängert. Das
Ende 6c des zusätzlichen Federabschnittes 6b liegt auf dem Spulenflansch 3 stirnseitig
auf und ist mit einem warmverformten- Zapfen 10 des Spulenkörpers befestigt. Außerdem
ist seitlich vom zusätzlichen Federabschnitt 6b ein weiterer Befestigungsabschnitt
6d angeformt, der ebenfalls durch einen Zapfen 10 am Spulenflansch befestigt ist.
Außerdem ist am Befe-. stigungsende 6c bzw. 6d ein Anschlußstachel 6e angeformt, der
zur elektrischen Kontaktierung des gleichzeitig als Mittelkontaktfeder dienenden Zungenankers
6 dient. Um die freie Beweglichkeit des zusätzlichen Federabschnittes 6b beim Schalten
des Zungenankers 6 zu gewährleisten, besitzt der Spulenflansch 3 eine Ausnehmung 3a.
[0013] Zur Justierung wird der zusätzliche Federabschnitt 6b des Zungenankers 6 mit Laserimpulsen
bestrahlt, die an den Punkten 11 auf diesen auftreffen und jeweils eine Deformierung
des Zungenankers bewirken. Bei einer Bestrahlung in Richtung des Pfeiles 12 (Fig.
2) wird das freie Ankerende 6a in Richtung des Pfeiles 13 verstellt. Soll der Anker
in Gegenrichtung verstellt werden, so könnte dies beispielsweise durch mechanischen
Druck auf die Stelle 14 oder durch einen zusätzlichen mechanischen Druck an dieser
Stelle 14 bei gleichzeitiger Bestrahlung mit Laserimpulsen geschehen. Für die normale
Fertigung und Justierung ist es aber zweckmäßig, die Ankerzunge zunächst so zu montieren,
daß das freie Ende 6a entsprechend der Darstellung in Fig. 2 am Gegenpolblech 8 anliegt,
so daß der Zungenanker danach ohne mechanische Berührung allein durch Bestrahlung
mit Laserimpulsen justiert werden kann. Bei der Justierung ist es außerdem zweckmäßig,
ein Punkteraster, etwa wie in Fig. 3 dargestellt, auf dem zusätzlichen Federabschnitt
6b vorzusehen und je nach Größe der benötigten Verformung bestimmte Punkte dieses
Rasters gezielt zu bestrahlen. Dieses Verfahren ist in der deutschen Patentanmeldung
P 32 35 714.1 beschrieben.
[0014] Nach der Justierung kann die Ausnehmung 3a des Spulenkörpers durch eine Folie 15
vorläufig abgedeckt werden, während die Öffnung des Spulenkörpers an der gegenüberliegenden
Seite durch eine zwischen die Polblechabschnitte 7a und 8a einerseits und den Dauermagneten
9 andererseits eingelegte Folie 16 vorabgedichtet wird. Nach dem Einsetzen des Relais
in eine ferromagnetische Kappe 17 können dann die Hohlräume mit Gießharz ausgegossen
werden, ohne daß dieses in den Innenraum 5 eindringen kann.
[0015] Die Arbeitsweise des Relais entspricht der, wie sie bereits bei dem bekannten Relais
gemäß DE-AS 27 01 230 gegeben ist. Dabei dient die ferromagnetische Kappe 17 der Flußführung
des Dauermagnetkreises wie auch des Erregerkreises. Die Gegenpolbleche 7 und 8 sind
in üblicher Weise mit Anschlußstiften 7b und 8b versehen. Außerdem sind in bekannter
Weise Spulenanschlußstifte 18 in den Spulenkörper 1 eingebettet.
1. Elektromagnetisches Relais mit einem innerhalb eines Spulenkörpers angeordneten,
einseitig gelagerten, federelastischen Zungenanker, welcher mit seinem freien Ende
mindestens einem Gegenpolblech gegenübersteht und mit seinem anderen Ende am Spulenkörper
im Bereich eines Spulenflansches befestigt ist, dadurch gekennzeichnet , daß der Zungenanker
(6) im Bereich des zu seiner Befestigung dienenden Spulenflansches (3) einen rechtwinkelig
zur Spulenachse abgebogenen, stirnseitig vor dem Spulenflansch (3) liegenden, zusätzlichen
Federabschnitt (6b) aufweist und erst mit dem Ende (6c) -dieses zusätzlichen Federabschnitts
an der Stirnseite des Spulenflansches (3) befestigt ist.
2. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der zusätzliche Federabschnitt
(6b) des Zungenankers (6) in einer Ausnehmung (3a) des Spulenkörpers (1) angeordnet
ist.
3. Relais nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zungenanker (6)
neben dem zusätzlichen Federabschnitt (6b) einen zusätzlichen angeformten Befestigungslappen.
(6d) aufweist.
4. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Zungenanker
6 mit seinem zusätzlichen Federabschnitt (6b) und gegebenenfalls mit dem zusätzlichen
Befestigungslappen (6d) an verformten Befestigungszapfen (10) des Spulenkörpers (1)
befestigt ist.
5. Verfahren zur Justierung eines Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet , daß der zusätzliche Federabschnitt (6b) des Zungenankers (6) mit
Wärmeimpulsen, insbesondere Laserimpulsen, bestrahlt wird.
6. Verfahren nach Anspruche 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Bestrahlung mit Wärmeimpulsen
an bestimmten Punkten einer vorgegebenen Punktematrix (11) erfolgt.