(57) Bei einem elektromagnetischen Relais ist wenigstens ein mit Polschuhen (5, 6, 7',
8) versehener Dauermagnet (9, 10) und ein weichmagnetischer, kontakttragender oder-gebender
Anker (1) vorgesehen, der mit seinen Enden (3, 4) mit den Polschuhen (5, 6, 7', 8)
der Dauermagnete (9, 10) zusammenwirkt. Die Polschuhe (5, 7') sind elektrisch voneinander
isoliert und dienen als Festkontakte, wobei Kontaktruhekräfte aus der dauermagnetischen
Anzugskraft gewonnen werden. Um die gesamte verfügbare Dauermagnetkraft als Kontaktkraft
zu nutzen und dabei trotzdem hohe Ansprechempfindlichkeit und Stabilität gegen mechanische
Beanspruchung zu erzielen, sind die Ankerenden (3,4) oder die den Magnetpolen abgewandten
Enden der Polschuhe mit Kontaktfedern (13, 14) versehen, die mit den ihnen gegenüberliegenden,
mit Kontaktstoff belegten Polschuhen (5, 7') oder Ankerenden Kontaktpaare bilden,
derart, daß beim Schaltvorgang eines Kontaktgabe zuerst über die Kontaktfeder(n) (13,
14) erfolgt, und daß nach erfolgter Durchbiegung der betätigten Kontaktfeder(n) das
kontaktgebende Ende des Ankers (3, 4) an den Polschuhen (5, 7') anliegt.
|

|