(19)
(11) EP 0 110 286 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
13.06.1984  Patentblatt  1984/24

(21) Anmeldenummer: 83111626.4

(22) Anmeldetag:  21.11.1983
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)3F21V 21/10
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

(30) Priorität: 24.11.1982 DE 8232891 U

(71) Anmelder: Kleijsen, Henricus
NL-7480 AA Haaksbergen (NL)

(72) Erfinder:
  • Kleijsen, Henricus
    NL-7480 AA Haaksbergen (NL)

(74) Vertreter: Habbel, Hans-Georg, Dipl.-Ing. 
Postfach 34 29
D-48019 Münster
D-48019 Münster (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Bausatz zur Halterung einer Lampe an einem Gartenschirm


    (57) Die Erfindung bezieht sich auf einen Bausatz zur Halterung einer Lampe an einem Gartenschirm, vorzugsweise einer elektrischen Lampe, wobei zwei miteinander verbindbare Schellen (1, 2) vorgesehen sind, die auf ihrer Innenseite mit über ihre ganze Höhe reichenden und miteinander fluchtenden Ausnehmungen (5, 6) versehen sind und eine der Schellen an ihrer Außenseite eine klauenförmige Halterung (7) aufweist sowie einen in die klauenförmige Halterung einsetzbaren Lampenträger (12).




    Beschreibung


    [0001] Die Neuerung bezieht sich auf einen Bausatz zur HaLterung einer Leuchte, vorzugsweise einer elektrischen.Lampe an dem Ständer bzw. Stiel eines Gartenschirmes.

    [0002] Es besteht das Bedürfnis, bei aufgeklapptem Gartenschirm innerhalb des durch den Gartenschirm abgeschützten Bereiches eine Lampe anzubringen. Ein solches Bedürfnis besteht beispielsweise dann abends, wenn kühle Luft durch den Gartenschirm abgehalten werden soll und unterhalb des Gartenschirmes eine ausreichende BeLeuchtung zur Verfügung gestellt werden soll, um beispielsweise zu lesen, zu essen od. dgL.

    [0003] Der Neuerung Liegt die Aufgabe zugrunde, einen Bausatz zu schaffen, mit dem die HaLterung einer Leuchte an einem handelsüblichen Gartenschirm ohne Schwierigkeiten möglich wird, wobei der AnschLuß der Leuchte dabei an dem vielfach vorhandenen Schiebegriff möglich sein soll, um somit beim Zusammenklappen des Schirmes und der Bewegung des Schiebegriffes nach unten, gleichzeitig auch die Leuchte mit nach unten zu ziehen, um den erforderlichen Raum zur Unterbringung der Leuchte zu erhalten, ohne daß es erforderlich ist, beim Abbau des Gartenschirmes die Leuchte ebenfalts abzubauen.

    [0004] Diese der Neuerung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen genannten MerkmaLe gelöst. Hierbei schlägt die Neuerung im wesentlichen vor, daß ein durch zwei miteinander zusammenwirkende ScheLLen gebildeter Halterungskörper an dem Schiebegriff des Gartenschirmes befestigt werden kann, beispielsweise durch Schrauben od. dgl., die die beiden ScheLLen durchqueren und diese am Schiebegriff unter Spannung festLegen. Hierbei ist vorzugsweise eine der ScheLLen so ausgenommen, daß die am Schiebegriff vorgesehene Betätigungsvorrichtung für die FestkLemmung des Schiebegriffes ohne Schwierigkeiten übergriffen werden kann.

    [0005] An einem der Schellenkörper ist eine ktauenförmige, durch zwei FLansche gebildete Halterung für einen Befestigungsfuß eines Lampenträgers vorgesehen, mit dem nunmehr der Lampenträger in diese klauenförmige HaLterung eingesetzt werden kann, wobei die beiden FLansche einen Freiraum definieren, der der Durchführung des elektrischen KabeLs dienen kann.

    [0006] Die ScheLLen werden vorzugsweise aus Aluminiumguß hergestellt und wefsen damit sowohl die erforderliche Korrosionsfestigkeit, wie auch die erforderliche Tragfähigkeit auf.

    [0007] Der Lampenträger kann einarmig oder zweiarmig ausgebildet sein, wobei der eigentliche Befestigungsfuß durch einen Stopfen verschlossen werden kann, der das Eindringen von Feuchtigkeit verhindert, aber Leicht ein Lösen ermöglicht, um derart beispielsweise die KabeL in den Lampenträger zu führen, um unterschiedlich hohe Aufhängungen der Lampe zu ermöglichen.

    [0008] Ein AusführungsbeispieL der Neuerung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert. Die Zeichnungen zeigen dabei in

    Fig. 1 den aus den beiden ScheLLen und dem Lampenträger bestehenden Bausatz und in

    Fig. 2 den AnschLuß der beiden ScheLLen an einem Schiebegriff eines Gartenschirmes.



    [0009] In Fig. 1 sind mit 1 und 2 zwei Schellenhälften bezeichnet, die über Schraubverbindungen 3 und 4 miteinander verbunden werden können. Die Schellenhälften sind auf ihrer Innenseite ausgenommen, wobei in der ScheLLe 2 eine halbkreisförmige, über die ganze Höhe der ScheLLe verlaufende Ausnehmung 5 und in der Schelle 1 eine über die ganze Höhe der Schelle verlaufende halbkreisförmige und daran sich anschließende rechteckige Ausnehmung 6 vorgesehen ist.

    [0010] Die ScheLLe 2 trägt eine klauenförmige HaLterung 7, die durch zwei FLansche 8 und 9 gebildet wird, die zwischen sich einen SchLitz 1o freilassen, der der Durchführung eines elektrischen KabeLs 11 dient.

    [0011] Weiterhin ist in Fig 1 ein Lampenträger 12 dargestellt, der bei dem dargestellten AusführungsbeispieL zwei Tragarme 14 und 15 aufweist, die in einem Befestigun.gs- fuß 16 münden, der durch einen Stopfen 17 verschlossen werden kann. Bei dem dargestellten AusführungsbeispieL erfolgt die Festlegung des Stopfens 17 in dem rohrförmig ausgebildeten Befestigungsfuß 16 über eine Schraubverbindung 18.

    [0012] In Fig. 2 ist mit 19 der Schiebegriff des Ständers 2o eines weiter nicht dargestellten Gartenschirmes bezeichnet, wobei auf diesem Schiebegriff die beiden Schellen 1 und 2 festgelegt sind und deutlich die klauenförmige HaLterung 7 erkennbar ist.

    [0013] Durch die Anpassung der Ausnehmungen 5 und 6 der ScheLLen 1 und 2 wird eine Anpassung an die Form des Schiebegriffes des Ständers sichergestellt und damit vermieden, daß bei jedem Zusammenfalten des Gartenschirmes die Lampe abgebaut werden muß, andererseits erreicht, daß beim ZusammenfaLten der Lampe diese zusammen mit dem Schiebegriff nach unten geführt wird.


    Ansprüche

    1. Bausatz zur HaLterung einer,Lampe an einem Gartenschirm, vorzugsweise einer etektrischen Lampe, gekennzeichnet durch zwei miteinander verbindbare Schellen (1,2), die auf ihrer Innenseite mit über ihre ganze Höhe reichenden und miteinander fluchtenden Ausnehmungen (5, 6) versehen sind, wobei eine der Schellen an ihrer Außenseite eine ktauenförmige HaLterung (7) aufweist und einen in die klauenförmige HaLterung (7) einsetzbaren Lampenträger (12).
     
    2. Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die über die ganze Höhe der Schelle verlaufende Ausnehmung (5) des einen ScheLLenkörpers halbkreisförmig ausgebildet ist.
     
    3. Bausatz nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die über die ganze Höhe der ScheLLe des anderen Schellenkörpers verlaufende Ausnehmung (6) eine sich an eine halbkreisförmige Ausnehmung anschließende, rechteckige zusätzliche Ausnehmung aufweist.
     
    4. Bausatz nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die klauenförmige Halterung (7) an dem Schellenkörper (2) angeordnet ist, der lediglich eine halbkreisförmige Ausnehmung (5) aufweist.
     
    5. Bausatz nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die klauenförmige HaLterung (7) aus zwei einteilig mit dem Schellenkörper (2) ausgeformten FLanschen (8, 9) gebildet ist, die von dem ScheLLenkörper nach außen vorstehen und in ihrem Außenumfangsbereich einen Schlitz (1o) zwischen sich freilassen.
     
    6. Bausatz nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Lampenträger (12) aus einem oder mehreren Tragarmen (14, 15) gebildet ist, an die sich ein Befestigungsfuß (16) anschließt, der in die klauenförmige HaLterung (7) einführbar ist.
     
    7. Bausatz wenigstens nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsfuß (16) hohl ausgebildet ist und durch einen Stopfen (17) verschließbar ist.
     
    8. Bausatz nach Anspruch 7, dadurch gekenn- zeichnet, daß der Stopfen (17) im Befestigungsfuß (16) über eine Schraube oder eine Schraubvorrichtung (18) festlegbar ist.
     




    Zeichnung







    Recherchenbericht