[0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Zufuhr von mit Zigaretten gefüllten Schragen
von mindestens einer Schragenfülleinrichtung zum Fülltrichter mindestens einer Zigaretten-Packmaschine
sowie zur Rückführung der geleerten Schragen zur Schragenfülleinrichtung.
[0002] Nach der Herstellung von Zigaretten auf Zigaretten-Herstellungsmaschinen und einer
eventuellen Konfektionierung dieser Zigaretten durch Ansetzen des Filters ist es erforderlich,
die Zigaretten zu verpacken. Dieses Verpacken geschieht auf Zigaretten-Packmaschinen,
denen die zu verpackenden Zigaretten über einen Fülltrichter zugeführt werden.
[0003] Die Zufuhr der Zigaretten zum Fülltrichter einer Zigaretten-Packmaschine geschieht
entweder unmittelbar von einer oder mehreren der Packmaschine zugeordneten Zigaretten-Herstellungsmaschinen
oder mit Hilfe von sogenannten Schragen, die in einer den Zigaretten-Herstellungsmaschinen
nachgeschalteten Schragenfülleinrichtung gefüllt werden. Gegenüber der unmittelbaren
Zufuhr zwischen Herstellungs- und Packmaschine hat die Verwendung von Schragen den
Vorteil, daß auf einer beliebigen Herstellungsmaschine gefertigte Zigaretten auf jeder
beliebigen, für dasselbe Format eingestellten Packmaschine verpackt werden können
und daß unterschiedliche Leistungen bzw. Stillstandszeiten von Herstellungs- und Packmaschinen
dadurch ausgeglichen werden können, daß die im Umlauf befindlichen Schragen Zwischenpuffer
darstellen und daß gegebenenfalls zusätzliche Schragen zur Zwischenlagerung der Zigaretten
verwendet werden können. Auf diese Weise können bei einem Ausfall von Herstellungs-
oder Filteransetzmaschinen die Packmaschinen mit den in den Schragen zwischengelagerten
Zigaretten beschickt werden. Außerdem kann die Zahl der Herstellungs- und Verpackungsmaschinen
entsprechend deren individueller Leistung ausgewählt werden, so daß sämtliche Maschinen
mit optimalen Geschwindigkeiten arbeiten können. Schließlich entstehen bei einem Markenwechsel
bei gleichem Format der Zigaretten keine Sortenwechselkosten.
[0004] Für die Zufuhr von mit Zigaretten gefüllten Schragen von der Schragenfülleinrichtung
einer Zigaretten-Herstellungsmaschine zum Fülltrichter einer Zigaretten-Packmaschine
gibt es verschiedene Transportmöglichkeiten. Während früher die Schragen von Hand
transportiert wurden, gibt es heutzutage neben sogenannten Kreisförderern, bei denen
die Schragen auf den Gondeln einer Hängebahn zwischen den Schragenfülleinrichtungen
und den Zigaretten-Packmaschinen transportiert werden, sogenannte Schragenwagen, mit
denen eine bestimmte Anzahl von Schragen entweder von Hand, durch ein Zugfahrzeug
oder durch ein automatisches Flurfördersystem transportiert wird.
[0005] Der Nachteil dieser bekannten Transportvorrichtungen besteht darin, daß zum Be- und
Entladen sowohl der Hängebahngondeln als auch der Schragenwagen entweder Bedienungspersonen
oder komplizierte automatische Ladesysteme erforderlich sind, weil die an einer Frontseite
und an der Oberseite offenen Schragen in der Normalstellung und ausschließlich in
waagerechter Richtung transportiert werden können und vor der Zufuhr zum Fülltrichter
einer Zigaretten-Packmaschine um 180° um eine waagerechte Achse verdreht werden müssen,
damit die Zigaretten aus dem Schrägen in den Fülltrichter gelangen können.
[0006] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Zufuhr von mit Zigaretten
gefüllten Schragen von mindestens einer Schragenfülleinrichtung zum Fülltrichter mindestens
einer Zigaretten-Packmaschine sowie zur Rückführung der geleerten Schragen zur Schragenfülleinrichtung
zu schaffen, die ohne Bedienungspersonal vollautomatisch, jedoch mit einem einfachen
Transportsystem arbeitet, welches die gefüllten Schragen mit der offenen Oberseite
nach unten dem Fülltrichter anliefert.
[0007] Die Lösung dieser Aufgabenstellung durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen einer der Schragenfülleinrichtung zugeordneten Versandstation und einer
der Packmaschine zugeordneten Empfangsstation das Schienensystem einer an sich bekannten
Behälter-Förderanlage mit einer Mehrzahl von elektrisch angetriebenen Fahrwerken zugeordnet
ist, die jeweils einen zur Aufnahme mindestens eines Schragens ausgebildeten Aufnahmebehälter
tragen, dem in der Versandstation die gefüllten Schragen in Normallage und in waagerechter
Richtung zugeführt werden und dem die gefüllten Schragen in der Empfangsstation in
einer gegenüber der Normallage um 180° um eine waagerechte Achse gedrehten, mit der
offenen Oberseite nach unten weisenden Lage entnehmbar sind.
[0008] Mit diesem Vorschlag der Erfindung wird der Vorteil erzielt, daß die gefüllten Schragen
in der Versandstation auf einfache Weise aus der Schragenfülleinrichtung in die Aufnahmebehälter
überführt werden können und daß diese Schragen in der Empfangsstation bereits in der
um 180° gegenüber der Normallage gedrehten Stellung ankommen, so daß der aufwendige
und zu Störungen führende Schwenkvorgang im Bereich der Fülltrichter der Zigaretten-Packmaschine
entfällt, wobei es möglich ist, gleichzeitig einen oder mehrere Schragen mit jedem
Aufnahmebehälter zu befördern, und zwar unabhängig davon, ob die Schragen parallel
oder quer zur Laufrichtung der Fahrwerke innerhalb des Aufnahmebehälters ausgerichtet
sind.
[0009] Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung umfaßt das Schienensystem mindestens ein
Nebengleis zur Rückführung der leeren Schragen von der Empfangsstation zur Schragenfülleinrichtung.
Das Schienensystem kann weiterhin zwischen den Schragenfülleinrichtungen mehrerer
Zigaretten-Herstellungsmaschinen und den Fülltrichtern mehrerer Zigaretten-Packmaschinen
angeordnet und mit rechnergesteuerten Weichen für die zielgesteuerten Fahrwerke ausgestattet
sein, so daß sämtliche Maschinen mit ihren jeweils optimalen Geschwindigkeiten arbeiten
und eventuelle Stillstandszeiten einzelner Maschinen ausgeglichen werden können.
[0010] Vorzugsweise ist das Schienensystem oberhalb der Zigaretten-Herstellungs- und Packmaschinen
verlegt und umfaßt mindestens zwei über jeweils 90° um eine waagerechte Achse verlaufende
Kurvenstücke zur Verdrehung der Lage der Aufnahmebhälter zwischen Versand-und Empfangsstation
um 180
0, so daß einerseits spezielle Schwenkvorrichtungen für die Schragen entfallen und
die erfindungsgemäße Vorrichtung keinen eigenen Grundflächenbedarf hat, der in der
Zigarettenindustrie nur in beschränktem Maß vorhanden ist.
[0011] Um ein Durcheinanderfallen der in den Schragen befindlichen Zigaretten beim Schwenkvorgang
zu vermeiden, ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung jeder Aufnahmebehälter
mit einer die oberste Lage der in den gefüllten Schragen befindlichen Zigaretten festlegenden
Haltevorrichtung ausgestattet.
[0012] Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfaßt diese Haltevorrichtung
eine Mehrzahl von Druckstücken, die parallel zu den Zigaretten ausgerichtet, in der
Versandstation mit ihrer Druckfläche auf die Zigaretten der obersten Lage absenkbar,
in der Empfangsstation in ihre Ausgangsstellung zurückführbar und in beiden Stellungen
festlegbar sind.
[0013] Mit der Erfindung wird schließlich vorgeschlagen, die Druckstücke in der Versand-
und Empfangsstation durch Schwerkraft verschiebbar auszuführen und an ihren gegenüberliegenden
Seitenflächen mittels eines Paares von federbelasteten Klemmhebeln festzulegen, die
in der Versand- und Empfangsstation über einen Betätigungshebel außer Eingriff mit
den Druckstücken gebracht werden können. Vorzugsweise sind die Druckstücke im wesentlichen
T-förmig mit verzahnten Seitenflächen ausgebildet.
[0014] Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt,
und zwar zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung der Vorrichtung in der Art einer Prinzipskizze,
Fig. 2 eine Seitenansicht eines an einem Fahrwerk angeordneten Aufnahmebehälters mit
einer in der Ausgangsstellung befindlichen Haltevorrichtung,
Fig. 3 eine Stirnansicht des oberen Teils des Aufnahmebehälters gemäß Fig. 2,
Fig. 4 eine der Fig. 3 entsprechende Stirnansicht, jedoch mit in der Wirkstellung
befindlicher Haltevorrichtung,
Fig. 5 eine der Fig. 2 entsprechende Seitenansicht mit in der Wirkstellung befindlicher
Haltevorrichtung und
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht eines Druckstückes.
[0015] In Fig. 1 ist in schematischer Darstellung der Fülltrichter 1 einer nur angedeuteten
Zigaretten-Packmaschine 2 zu erkennen, dem die zu verpackenden Ziga-. retten mittels
Schragen 3 zugeführt werden, Diese Schragen 3 werden beim dargestellten Ausführungsbeispiel
einzeln in Aufnahmebehältern 4 einer Behälter-förderanlage transportiert, deren Schienensystem
5 in Fig. 1 zu erkennen ist. In den Schienen dieses Schienensystems 5 laufen elektrisch
angetriebene Fahrwerke 6, die jeweils einen Aufnahmebehälter 4 tragen. Beim dargestellten
Ausführungsbeispiel sind diese Aufnahmebehälter 4 und damit die von ihnen transportierten
Schragen 3 parallel zur Laufrichtung der Fahrwerke 6 ausgerichtet. Es besteht allerdings
auch die Möglichkeit, die Aufnahmebehälter 4 quer zur Laufrichtung der Fahrwerke 6
an diesen anzuordnen sowie gleichzeitig mehrere Schragen 3 in einem Aufnahmebehälter
4 zu transportieren.
[0016] Die Schragen 3 werden in einer Schragenfülleinrichtung, die einer Zigaretten-Herstellungsmaschine
nachgeschaltet ist, mit Zigaretten gefüllt. Die Schragenfülleinrichtung und die Zigaretten-Herstellungsmaschine
sind auf der Zeichnung nicht dargestellt. Die Fig. 1 läßt jedoch einen gefüllten Schragen
3 erkennen. Dieser Schragen 3 besitzt einen Boden, zwei Stirnwände und eine Frontseite,
wogegen die andere Breitseite und die Oberseite des Schragens 3 offen sind, so daß
die oberste Lage der Zigaretten Z in dem im rechten Teil der Fig. 1 erkennbaren Schragen
3 zu erkennen ist.
[0017] Diese mit Zigaretten Z gefüllten Schragen 3 werden in der dargestellten Normalstellung
in waagerechter Richtung in den Aufnahmebehälter 4 eingefahren, wenn sich dieser in
der Versandstation V befindet. Beim Ausführungsbeispiel wird diese Versandstation
V durch ein senkrechtes Schienenstück 7 gebildet, welches über ein über 90° verlaufendes
Kurvenstück 8 an das Schienensystem 5 angeschlossen ist. In der derart gebildeten
Versandstation V weist die offene Seite des Aufbewahrungsbehälters 4 in Richtung auf
den waagerecht einzuführenden gefüllten Schragen 3, so daß dieser ohne Schwierigkeiten
und auf einfache Weise in den Aufbewahrungsbehälter 4 eingeschoben werden kann.
[0018] Der im Aufbewahrungsbehälter 4 befindliche gefüllte Schragen 3 wird anschließend
über das Schienensystem 5 einer Empfangsstation E zugeführt, die wiederum aus einem
senkrechten Schienenstück 7 besteht, das über ein über 90° verlaufendes Kurvenstück
8 an das Schienensystem 5 angeschlossen ist. Das eigentliche Schienensystem 5 ist
nur vereinfacht in Fig. 1 dargestellt und kann über erhebliche Entfernungen verlaufen
sowie verschiedene Weichen umfassen, beispielsweise wenn mehrere Zigaretten-Herstellungsmaschinen
mit mehreren Zigaretten-Packmaschinen 2 über das Schienensystem 5 der Behälter-Förderanlage
verbunden sind.
[0019] Durch die beiden Kurvenstücke 8 wird der Aufnahmebehälter 4 bei seiner Bewegung von
der Versandstation V zur Empfangsstation E um eine waagerechte Achse um 180° gedreht,
so daß in der Empfangsstation E die offene Oberseite des gefüllten Schragens 3 nach
unten weist. Der gefüllte Schragen 3 befindet sich somit bei seiner Übergabe an die
Zigaretten-Packmaschine 2 in einer gegenüber der Normallage um 180° gedrehten Lage,
in der die offene Oberseite des Schragens 3 nach unten weist. Es ist somit lediglich
erforderlich, den gefüllten Schragen 3 aus dem in der Empfangsstation E befindlichen
Aufnahmebehälter 4 waagerecht herauszubewegen und über den Fülltrichter 1 der Packmaschine
2 zu transportieren, um die Zigaretten Z der Packmaschine 2 zuzuführen. Bei der Überführung
der mit der offenen Oberseite nach unten weisenden Schragen 3 aus dem Aufnahmebehälter
4 über den Fülltrichter 1 muß lediglich dafür gesorgt werden, daß die Zigaretten Z
nicht nach unten herausfallen können, wozu es ausreicht, den Schragen 3 über eine
feste Führungsbahn zu schieben, die auch die Oberseite des Fülltrichters 1 überspannt
und erst dann geöffnet wird, wenn die Zigaretten Z aus dem Schragen 3 in den Fülltrichter
1 überführt werden sollen.
[0020] Das nur schematisch dargestellte Schienensystem 5 der Behälter-Förderanlage umfaßt
mindestens ein auf der Zeichnung nicht dargestelltes Nebengleis, über welches die
leeren Schragen 3 von der Empfangsstation E zur Versandstation V im Bereich der Schragenfülleinrichtung
zurücktransportiert werden. Wie bereits voranstehend dargelegt, fehlen in der Zeichnung
auch Weichen, Abzweigungen und Abstellgleise zur Zwischenlagerung gefüllter Schragen
3. Bei diesen Teilen handelt es sich um bekannte Bauelemente einer Behälter-Förderanlage,
die der zeichnerischen Vereinfachung wegen ebenso weggelassen wurden, wie die Steuerungsteile
der Anlage, mit denen es möglich ist, gefüllte Schragen 3 von jeder beliebigen Versandstation
V jeder beliebigen Empfangsstation E zuzuführen, gegebenenfalls unter Zwischenspeicherung
der gefüllten Schragen 3 auf einer Art Abstellgleis oder in einem Zwischenlager.
[0021] Damit die im Schragen 3 befindlichen Zigaretten Z während des Transports innerhalb
des Aufnahmebehälters 4 nicht durcheinanderfallen können, ist jeder Aufnahmebehälter
4 mit einer Haltevorrichtung ausgestattet, durch die die oberste Lage der im gefüllten
Schragen befindlichen Zigaretten Z während des Transports festgelegt wird. Ein Ausführungsbeispiel
für eine derartige Haltevorrichtung ist in den Fig. 2 bis 6 dargestellt.
[0022] Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel umfaßt die Haltevorrichtung eine Mehrzahl
von Druckstücken 9, die gemäß Fig. 6 im wesentlichen T-förmig ausgebildet sind und
mit ihrer Druckfläche 9a auf die Zigaretten Z der obersten Lage einwirken können,
wie dies die Fig. 4 und 5 zeigen. Zu diesem Zweck werden die Druckstücke 9 aus einer
in den Fig. 2 und 3 dargestellten Ausgangsstellung durch Schwerkraft auf die Zigaretten
Z abgesenkt, sobald sich ein gefüllter Schragen 3 im Aufnahmebehälter 4 befindet.
Die hierdurch erzeugte Wirkstellung der Druckstücke 9 ergibt sich aus den Fig. 4 und
5.
[0023] Um die Druckstücke 9 während des Transports des Aufnahmebehälters 4 in dieser Wirkstellung
zu halten, ist im Aufnahmebehälter 4 ein Paar Klemmhebel 10 angeordnet, die mit hervorstehenden
Klemmleisten 10a auf die verzahnten Seitenflächen 9b der Druckstücke 9 einwirken.
Die Klemmleisten 10a werden durch mindestens eine Zugfeder 11 gegeneinander gezogen,
so daß die Druckstücke 9 während des gesamten Transports in der einmal eingenommenen
Wirkstellung verbleiben.
[0024] Sobald der gefüllte Schragen 3 in der Empfangsstation E aus dem Aufnahmebehälter
4 herausgezogen werden soll, werden die Klemmleisten 10a entgegen der Kraft der Zugfeder
11 auseinanderbewegt. Dies wird dadurch erreicht, daß die über Verbindungshebel 10b
miteinander gekuppelten Klemmhebel 10 durch einen Betätigungshebel 12 verschwenkt
werden, beispielsweise mit Hilfe eines ortsfest angeordneten Betätigungszylinders
13. Sobald die Klemmleisten 10a außer Eingriff mit den Seitenflächen 9b der Druckstücke
9 gelangen, fallen die Druckstücke 9 aufgrund der Schwerkraft in ihre Ausgangslage
zurück, da sich der Aufnahmebehälter 4 in der Empfangsstation E in einer auf den Kopf
stehenden Stellung befindet. Die Druckstücke 9 gelangen somit in ihre in den Fig.
2 und 3 dargestellte Ausgangsstellung, in der sie wiederum durch die Klemmleisten
10a festgehalten werden, sobald der Betätigungshebel 12 in seine Normalstellung zurückkehrt,
weil auch die Kolbenstange des Betätigungszylinders 13 in ihre Ausgangslage zurückgefahren
ist.
[0025] Die in der Empfangsstation E in einer um 180° gegenüber der Normallage gedrehten
Stellung ankommenden Schragen 3 können somit ohne Schwierigkeiten über den Fülltrichter
1 der Packmaschine 2 geschoben und entleert werden. Nach der Rückführung der leeren
Schragen 3 in den Aufnahmebehälter 4 erfolgt der Rücktransport des Aufnahmebehälters
4 zur Versandstation V, der über ein nicht dargestelltes Nebengleis erfolgt, um die
Zufuhr weiterer gefüllter Schragen 3 zur Pachmaschine 2 nicht zu behindern.
Bezugszeichenliste :
[0026]
1 Fülltrichter
2 Packmaschine
3 Schragen
4 Aufnahmebehälter
5 Schienensystem
6 Fahrwerk
7 Schienenstück
8 Kurvenstück
9 Druckstück
9a Druckfläche
9b Seitenfläche
10 Klemmhebel
10a Klemmleiste
10b Verbindungshebel
11 Zugfeder
12 Betätigungshebel
13 Betätigungszylinder
E Empfangsstation
V Versandstation
Z Zigarette
1. Vorrichtung zur Zufuhr von mit Zigaretten gefüllten Schragen von mindestens einer
Schragenfülleinrichtung zum Fülltrichter mindestens einer Zigaretten-Packmaschine
sowie zur Rückführung der geleerten Schragen zur Schragenfülleinrichtung,
dadurch gekennzeichnet , daß zwischen einer der Schragenfülleinrichtung zugeordneten
Versandstation (V) und einer der Packmaschine (2) zugeordneten Empfangsstation(E)
das Schienensystem (5) einer an sich bekannten Behälter-Förderanlage mit einer Mehrzahl
von elektrisch angetriebenen Fahrwerken (6) angeordnet ist, die jeweils einen zur
Aufnahme mindestens eines Schragens (3) ausgebildeten Aufnahmebehäkter (4) tragen,
dem in der Versandstation (V) die gefüllten Schragen (3) in Normallage und in waagerechter
Richtung zugeführt werden und dem die gefüllten Schragen (3) in der Empfangsstation
(E) in einer gegenüber der Normallage um 180° um eine waagerechte Achse gedrehten,
mit der offenen Oberseite nach unten weisenden Lage entnahmbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schienensystem (5)
mindestens ein Nebengleis zur Rückführung der leeren Schragen (3) von der Empfangsstation
(E) zur Schragenfülleinrichtung umfaßt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schienensystem
(5) zwischen den Schragenfülleinrichtungen mehrerer Zigaretten-Herstellungsmaschinen
und den Fülltrichtern (1) mehrerer Zigaretten-Packmaschinen (2) angeordnet und mit
rechnergesteuerten Weichen für die zielgesteuerten Fahrwerke (6) ausgestattet ist.
4. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das Schienensystem (5) oberhalb der Zigaretten-Herstellungs- und Packmaschinen
verlegt ist und mindestens zwei über jeweils 90° um eine etwa waagerechte Achse verlaufende
Kurvenstücke (8) zur Verdrehung der Lage der Aufnahmebehälter (4) zwischen Versand-
und Empfangsstation (V) bzw. (E) um 180° umfaßt.
5. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß jeder Aufnahmebehälter (4) mit einer die oberste Lage der in dem gefüllten Schragen
(3) befindlichen Zigaretten (Z) festlegenden Haltevorrichtung ausgestattet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung eine
Mehrzahl von Druckstücken (9) umfaßt, die parallel zu den Zigaretten (Z) ausgerichtet,
in der Versandstation (V) mit ihrer Druckfläche (9a) auf die Zigaretten (Z) der obersten
Lage absenkbar, in der Empfangsstation (E) in ihre Ausgangsstellung zurückführbar
und in beiden Stellungen festlegbar sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckstücke
(9) in der Versand- und Empfangsstation (V bzw. E) durch Schwerkraft verschiebbar
und an ihren gegenüberliegenden Seitenflächen (9b) mittels eines Paares von federbelasteten
Klemmleisten (10a) festlegbar sind, die in der Versand- und Empfangsstation (V bzw.
E) über einen Betätigungshebel (12) außer Eingriff mit den Druckstücken (9) bringbar
sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckstücke (9) im
wesentlichen T-förmig mit verzahnten Seitenflächen (9b) ausgebildet sind.