(57) Zum Spannen von Gurten für Packungs- und Zurrungszwecke, die mit einer selbsthemmenden
Gurteinschaufung in einem Spannschloß festgehalten werden, wird ein Werkzeug verwendet,
das seinerseits eine selbsthemmende Einschlaufüng an einem manuell schwenkbaren Spannhebel
aufweist. Das Spannwerkzeug wird durch Kiemm-Mittel an dem zu spannenden Gurt angesetzt.
Um ein einfaches und zuverlässiges Spannen zu gewährleisten, werden als Klemm-Mittel
ein C-Rahmen mit seitlichem Ausbruch zum Quereinschieben eines gestreckt bleibenden
Gurtstückes verwendet, das über den einen Rahmensteg gelangt. Am gegenüberliegenden
Rahmensteg befindet sich die Schwenklagerung für einen Klemmblock, der aus einer den
Rahmensteg freigebenden Offenlage in eine Klemmlage überführbar ist. In Klemmlage
läßt sich der Klemmblock in Einschwenkrichtung weiterbewegen und an der Gurtpreßstelle
ist der Reibungsbeiwert zwischen dem freien Blockende und dem Gurt größer als der
Reibungsbeiwert zwischen dem Gurt und der Steg-Innenfläche.
|

|