(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 112 439 A3 |
(12) |
EUROPEAN PATENT APPLICATION |
(88) |
Date of publication A3: |
|
05.11.1986 Bulletin 1986/45 |
(43) |
Date of publication A2: |
|
04.07.1984 Bulletin 1984/27 |
(22) |
Date of filing: 10.09.1983 |
|
|
(84) |
Designated Contracting States: |
|
AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
(30) |
Priority: |
30.11.1982 DE 3244217
|
(71) |
Applicant: Electro Chemical Engineering GmbH |
|
() |
|
|
|
|
(54) |
Process for the anodic oxidation of aluminium alloys |
(57) Um bei einem Verfahren zur anodischen Oxydation von Werkstücken aus einer Aluminiumlegierung,
die mit einer oder mehreren Kathoden in einem bewegten wäßrigen Elektrolyten angeordnet
sind, und an die periodisch eine Spannung zum Erzeugen von kurzzeitigen Stromimpulsen
mit hohem Stromfluß angelegt wird, eine gute Wärmezufuhr an den kritischen Stellen
zu gewährleisten und auch an dünnwandigen, spitzen oder scharfkantigen Werkstücken
genügend dicke Hartoxidschichten mit hoher Abriebfestigkeit zu erzeugen, bleibt die
Spannung jeweils so lange eingeschaltet, wie ein merklicher Aufbau der Oxidschicht
erfolgt und anschließend so lange ausgeschaltet, bis die erzeugte Joule'sche Wärme
im wesentlichen abgeführt ist.
Mit dem neuen Verfahren gelingt auch eine optimale Hartanodisation bei Werkstücken
aus Guss- oder Knetlegierungen sowie aus Sinteraluminium mit hohen Legierungsanteilen
an elektrochemisch edleren Elementen, wie Kupfer.