(19)
(11) EP 0 112 445 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
04.07.1984  Patentblatt  1984/27

(21) Anmeldenummer: 83109837.1

(22) Anmeldetag:  01.10.1983
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)3G09F 1/02
// B65D81/38
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH LI LU NL

(30) Priorität: 01.12.1982 DE 3244440

(71) Anmelder: Jean Greim Offset- und Buchdruck Displaytechnik GmbH
D-6501 Wörrstadt (DE)

(72) Erfinder:
  • Greim, Werner
    D-6501 Wörrstadt (DE)

(74) Vertreter: Weber, Dieter, Dr. et al
Weber, Dieter, Dr., Seiffert, Klaus, Dipl.-Phys., Lieke, Winfried, Dr. Postfach 61 45
65051 Wiesbaden
65051 Wiesbaden (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Mehrlagiger Bogen zur Erstellung von Displays


    (57) Beschrieben wird ein mehrlagiger Bogen mit einem Trägermaterial aus Kunststoff (1) und einem ganzflächig auf diesem befestigten Karton (2).
    Damit sich ein solcher Bogen durch Temperatureinflüsse nicht verformt, preiswert herstellbar und gut zu verarbeiten ist, wird erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Kunststoff (1) ein extrudierter Schaumstoff ist, auf welchem ein bedruckter Kartonbogen (2) mittels Leim (3) aufkaschiert ist. Dabei ist es vorteilhaft, wenn das Trägermaterial Schaumstoff (1) stanzfähig und dicker ist als der aufkaschierte Karton (2). Man erhält hierdurch einen nur zweilagigen oder höchstens dreilagigen Bogen, der durch Einsparung von Arbeitsgängen einfach und preiswert herstellbar ist.




    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft einen mehrlagigen Bogen mit einem Trägermaterial aus Kunststoff und einem ganzflächig auf diesem befestigten Karton. Dieser Bogen dient vorzugsweise der Erstellung von Kurzzeit-Displays. Hierbei handelt es sich um Schilder mit speziellen Informationen vorübergehender Gültigkeit, wie z.B. Hinweise beim Winterschlußverkauf, Angabe von Preisen, eines speziellen Fahrzeugtyps, Modeangaben usw.

    [0002] Bekannt sind ähnliche Bögen als Aufsteller mit Stützen oder Verkaufsschilder. Diese werden, z.B. als Deckenhänger, so hergestellt, daß als Trägermaterial Wellpappe verwendet wird, auf deren offene Seite ein einseitig bedruckter Bogen aus Karton aufkaschiert wird. Solche Schilder sind sehr empfindlich auf Temperaturschwankungen und verformen sich. Derartiges Verwerfen und Wellen der Schilder kann auch nicht einwandfrei dadurch behoben werden, daß die Wellpappe als Trägermaterial auf beiden Seiten mit einem Druckbogen kaschiert wird. Man ist deshalb auch schon dazu übergegangen, als Trägermaterial zwei Wellpappen, vorzugsweise mit kreuzweise angeordneter Welle, aufeinanderzulegen. Eine solche Herstellung ist aber durch die vielen Arbeitsgänge aufwendig, und vor allem hat man das Verformen der auf diese Weise hergestellten Verkaufsschilder ebenfalls nicht einwandfrei vermeiden können.

    [0003] Manche Verkaufsschilder verwenden Styropor als Trägermaterial. Ein solcher Bogen ist aber nicht stanzfähig, weil Styropor sehr schnell bricht. Das Anwendungsgebiet solcher Bögen ist daher äußerst beschränkt.

    [0004] Eine teure Lösung zur Erstellung von Verkaufsschildern, die man sowohl als Aufsteller als auch als Deckenhänger verwenden kann, ohne daß eine Verformung der ebenen Fläche zu befürchten ist, besteht in der Verwendung eines bekannten, mindestens dreilagigen Bogens, dessen Trägermaterial Kunststoff ist, nämlich ein zwischen zwei Kartonbögen eingeschäumter Polyurethan-Hartschaum. Ein auf diese Weise hergestellter Bogen zeigt zwar eine gute Temperaturbeständigkeit, ist aber aufwendig und sehr teuer, vor allem wenn man an die häufigen Kurzzeit-Displays denkt, die z.B. nur während des Sommerschlußverkaufes oder dergleichen verwendet werden können.

    [0005] Bekannt sind ferner Ansteckschilder, z.B. zur Identitätsmarkierung, mit einem Vereinsemblem, einer Zigarettenmarke versehen, für die Werbung, mit Bildaufdrucken und dergleichen. Derartige Ansteckschilder werden derzeit meistens aus Blech hergestellt und mittels einer auf der Hinterseite befestigten Nadel an der Kleidung festgesteckt. Diese Ansteckschilder tragen bisweilen den Namen "Button".

    [0006] Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Materiales für einen mehrlagigen Bogen der eingangs bezeichneten Art, der sich durch Temperatureinflüsse nicht verformt, preiswert herstellbar und gut zu verarbeiten ist.

    [0007] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Kunststoff des Trägermaterials ein extrudierter Schaumstoff bzw. ein Extruderschaum ist, auf welchem ein bedruckter Kartonbogen mittels Leim aufkaschiert ist. Gegenüber den Trägermaterialien aus Wellpappe oder Karton ist die Temperaturbeständigkeit die bedeutenste Verbesserung, wobei die wirtschaftliche Herstellung beim Einsatz von Extruderschaum sogleich an zweiter Stelle überrascht. Das Trägermaterial gemäß der Erfindung kann ohne Auflage- bzw. Grenzbögen in Bogen- oder Bahnform erstellt werden, wobei im letzteren Falle die Bahn dann wiederum zu Bögen geschnitten wird. Auf diese Weise kann das Trägermaterial für sich allein preiswert hergestellt werden mit dem Vorteil der hohen Temperaturbeständigkeit, so daß nur das Aufkaschieren eines bedruckten Kartonbogens auf einer Oberfläche erforderlich ist. Dieses Aufkaschieren erfolgt in einfacher Weise mittels Leim. Man erhält erfindungsgemäß einen nur zweilagigen oder höchstens dreilagigen Bogen, der durch Einsparung von Arbeitsgängen einfach herstellbar ist. Das neue Material verzieht sich und verformt sich nicht mehr infolge von Temperatureinflüssen, vielmehr bleibt der mehrlagige Bogen gemäß der Erfindung auch bei Anordnung in größerer Fläche stets eben, selbst wenn er als Deckenhänger unterschiedlichen Temperaturänderungen ausgesetzt ist.

    [0008] Der Extruderschaum mit aufkaschiertem Kartonbogen ist gut stanzfähig, und er bringt an den Rändern der Stanzlinie sogar ein gutes Aussehen durch eine weiche Randlinie, die nach außen hin abfällt. Hierdurch kann man auch Ansteckschilder herstellen, die sich besonders für die Werbung gut eignen.

    [0009] Das neue Material für den mehrlagigen Bogen gemäß der Erfindung kann unbedenklich auch in Verbindung mit Lebensmittelhandel eingesetzt werden. Ein aus dem neuen Bogen hergestelltes Verkaufsschild steht fest und verzieht sich nicht. Es kann beispielsweise als Top-Schild verwendet werden, bei dem es sich um einen bedruckten Bogen mit z.B. unten angeordneten Nasen handelt, die in einen Verkaufsbehälter für Produkte eingesteckt werden, so daß mit dem Top-Schild, welches Abbildungen des zu verkaufenden Produktes enthält, dieses Produkt erläutert wird. Die Verwendung als Deckenhänger ist bereits erwähnt worden. Es versteht sich, daß das Verkaufsschild aus dem neuen Bogen gemäß der Erfindung ebensogut als Boden- oder Thekenaufsteller eingesetzt werden kann.

    [0010] Zweckmäßig ist es gemäß der Erfindung, wenn das Trägermaterial Schaumstoff stanzfähig und dicker ist als der aufkaschierte Karton. Das gute Erscheinungsbild des gestanzten Bogens gemäß der Erfindung wurde bereits erwähnt. Es läßt sich gut vorstellen, daß auch Displays mit der Darstellung lebensgroßer Personen oder vergrößerter Gegenstände in ansprechender Form erstellbar sind.

    [0011] Zweckmäßig ist es gemäß der Erfindung, wenn die Dicke des Schaumstoffes 2 mm bis 15 mm, vorzugsweise 3 - 6 mm, und das spezifische Gewicht des Kartons 230 bis 600 g/m2 beträgt. Solche Materialien eignen sich besonders zur Herstellung konturgestanzter Figuren im Maßstab 1:1 bzw. in Lebensgröße. Es können Displays oder Verkaufsschilder unterschiedlicher Zielsetzungen hergestellt werden, z.B. mit Bedruckungen unterschiedlicher Qualität. Denkbar günstig ist die Verwendung des mehrlagigen Bogens gemäß der Erfindung bei der Herstellung von Massenprodukten, bei denen der Offsetdruck bekanntlich gut einsetzbar ist. Der Karton wird dem Offsetdruck unterzogen und dann mit Leim auf das Trägermaterial Extruderschaum aufkaschiert.

    [0012] Im Gegensatz zu der Erstellung von echten Displays, insbesondere konturgestanzter Figuren in Lebensgröße, ist die Herstellung der "Buttons"" für die es erfindungsgemäß besonders zweckmäßig ist, wenn eine doppelseitige Haftfolie (eine Kunststoffolie) auf der dem bedruckten Kartonbogen gegenüberliegenden Seite auf dem Trägermaterial aus Extruderschaum aufgeklebt ist. Es gibt bereits doppelseitige Haftfolien, deren Rückseite das Anheften an Textilien gestattet. Versuche haben gezeigt, daß bisweilen solche Ansteckschilder, die auch Haftschilder genannt werden könnten, bis zu 100 mal gewechselt werden können. Die auf die neue Weise hergestellten Ansteckschilder sind leicht, haben durch die weiche Randlinie ein ansprechendes Äußeres und sind auch in Massen preiswert herstellbar.

    [0013] Zweckmäßig ist es auch, wenn der bedruckte Karton veredelt wird, d.h. einen wasserabstoßenden Effekt oder einen Glanz erhält, oder gegen Kratzen und Scheuern Festigkeit bekommt. Z.B. kann man den bedruckten Karton gemäß der Erfindung mit einem Klarsicht- bzw. Drucklack oder mit einem Faltschachtel- oder Spritlack oder mit einem Nitrolack versehen. Auch kann man einen hochwertigen Lack mittels Druck aufbringen und durch UV-Behandlung schnelltrocknen und einbrennen, so daß Hochglanz entsteht. Durch den Einsatz des mehrlagigen Bogens gemäß der Erfindung hat man bei der Veredlung keinerlei Einschränkungen, d.h. es ist bei der Veredelung nicht auf besondere Verfahren und Einflüsse Rücksicht zu nehmen. Die erwähnten Materialeinflüsse der Lacke oder Lösungsmittel und auch die erwähnten Temperaturen, Drücke oder Bestrahlungen können dem neuen Material des mehrlagigen Bogens gemäß der Erfindung nichts anhaben.

    [0014] Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiele anhand der einzigen Zeichnung.

    [0015] In dieser ist schematisch und abgebrochen ein Querschnitt durch ein Stück eines mehrlagigen Bogens dargestellt. Das untere dickere Stück ist das Trägermaterial aus Schaumstoff 1, auf dem der bedruckte Kartonbogen 2 geringerer Dicke mittels einer Leimschicht 3 aufkaschiert ist. Bei der Darstellung der Zeichnung handelt es sich um ein zweilagiges Material, welches bereits alle Bedingungen für die vorstehend erwähnten Anwendungen erfüllt.

    [0016] Es ist vorstellbar, das auf diese Weise erstellte Material als Bahn zu erzeugen und auf eine Rolle aufzurollen, wobei für die Verarbeitung jedoch das Vereinzeln in Bögen zweckmäßig.ist. Es hat sich in der Fertigung als besonders günstig erwiesen, wenn die Verarbeitung, insbesondere das Aufkaschieren bedruckter Kartonbögen im planen Zustand erfolgt. Das gleiche gilt für das Stanzen.

    [0017] Im Gegensatz zu bislang im Handel befindlichen Materialien bröckelt der mehrlagige Bogen gemäß der Erfindung nicht mehr aus. Er ist geschmeidig, auch wenn er nur als zweilagiger Bogen gemäß der zeichnerischen Darstellung eingesetzt wird.

    [0018] Wenn man den mehrlagigen Bogen gemäß der Erfindung mit entsprechenden Maßen (Dicke und Größe der Platten) versieht, kann man auch eine Verpackungsbox oder Verkaufspox mit entsprechend der Bedruckung ansprechendem Äußeren erstellen.

    [0019] In diesem Falle kann zugleich auch die wärmedämmende Eigen- schaft des Extruderschaumes ausgenutzt werden. Auch die Verpackungsbox aus dem mehrlagigen Bogen ist temperaturbeständig, haltbar und hat ausreichende Festigkeit. Hiermit können praktische und über längere Zeit funktionsfähige Behälter erzeugt werden, die sich besonders auch in der ) Werbung bewähren.


    Ansprüche

    1. Mehrlagiger Bogen mit einem Trägermaterial aus Kunststoff (1) und einem ganzflächig auf diesem befestigten Karton (2), dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff (1) ein extrudierter Schaumstoff ist, auf welchem ein bedruckter Kartonbogen (2) mittels Leim (3) aufkaschiert ist.
     
    2. Mehrlagiger-Bogen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial Schaumstoff (1) stanzfähig und dicker ist als der aufkaschierte Karton (2).
     
    3. Mehrlagiger Bogen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des Schaumstoffes (1) 2 bis 15 mm, vorzugsweise 3 bis 6 mm, und das spezifische Gewicht des Kartons (2) 230 g/m2 bis 600 g/m2 betragen.
     
    4. Mehrlagiger Bogen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine doppelseitige Haftfolie auf der dem bedruckten Kartonbogen (2) gegenüberliegenden Seite auf dem Trägermaterial (1) aus Kunststoff aufgeklebt ist.
     




    Zeichnung